Aktuelles

Ein Kind steht an einem Tisch mit Zettel darauf und eine Person zeigt dem Kind etwas

Nachricht

Kinderrallye, Fragebögen ausfüllen, Messgeräte testen: Forscher:innen animieren zur Teilnahme

Mehr erfahren
Beprobung eines Sees durch Alex Bolland, Foto: privat

Nachricht

Vortragsankündigung 24.05.2023: "The first Holocene-long chironomid record from North Africa", A.…

Mehr erfahren
Die durch den ehemaligen bronzezeitlichen Grabhügel „Bornhöck“ begrabene und während dieser Studie untersuchte Schwarzerde ist im unteren Teil der Profilwand zu erkennen. Das darüber liegende hellere Material stammt vom ehemaligen Grabhügel.

Nachricht

Wurden die fruchtbaren mitteldeutschen Schwarzerden natürlich oder menschlich gebildet?

Mehr erfahren

Grillfest AG Physische Geographie

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Skalendiagramm (Foto: J. Schmidt)
Skalendiagramm mit Mitarbeiter*innen, HiWis, Bachelor- und Masterkandidat*innen, sowie interessierten Studierenden. Die Position der rosa markierten Personen zeigt die Skalen der letzten oder gerade laufenden…

Nach zwei Jahren Pandemie und eingeschränkten Möglichkeit der Interaktion, kamen am Mittwoch, den 16. Juni auf Einladung der AG „Physische Geographie (Prof. C. Zielhofer) ca. 50 Personen aus den Reihen der Mitarbeiter*innen, HiWis, Absolvent*innen und Studierenden zusammen. Bei kühlen Getränken und frischem Grillgut und Salaten haben ca. 40 Studierende einer kurzen Postersession über laufende und beantrage Projekte der Arbeitsgruppe „Physische Geographie“ gespannt zugehört. Im Anschluss wurde anhand der Poster über methodische Ansätze, geomorphologische und ökologische Fragen diskutiert. Es wurden potentielle Abschlussarbeitsthemen beworben und zum Teil auch direkt vergeben. Wir danken allen die zum Gelingen des Abends beigetragen haben und freuen uns endlich wieder mit Ihnen und Euch in Kontakt zu kommen um gegenseitig voneinander zu lernen.

Video: Exkursion und Feldarbeiten mit Master-Studierenden im ehemaligen Salzigen See im Mansfelder Land

Ein Team aus Studierenden des Masterstudiengang "Physische Geographie" unter der Leitung von Dr. Elisabeth Dietze, Dr. Johannes Schmidt (mit Unterstützung von Marlene Höhe und Dr. fabian Kirsten) haben eine 4-tägige Exkursion und Feldarbeiten zur Landschaftsdynamik und geoökologischen Ausstattung unternommen.
Neben geologischen und bergbaulichen "Highlights" ging es bei der Feldarbeit um hydrochemische Analytik zur Gewässerqualität und die sedimentologische Heterogenität des ehemaligen Salzigen Sees.
Foglendes Video zeigt die Landschaftsdiversität im Untersuchungsgebiet und die Freude nach zwei jahren wieder ausgiebige Geländearbeiten durchführen zu können.

Exkursion und Feldarbeiten mit Studierenden am Süßen und Salzigen See (Foto: J. Schneider)

Exkursion & Feldarbeiten mit Master-Studierenden im ehemaligen Salzigen See

Profil

Die Physische Geographie beschäftigt sich mit den Geokomponenten Klima, Wasser, Vegetation, Gestein, Boden und Relief, kombiniert mit der Betrachtung von Mensch-Umwelt-Interaktionen. Die Untersuchungen finden interdisziplinär auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen statt.

Schwerpunkte

Die Beschreibung unserer Landschaft und der darin enthaltenen Formen auf unterschiedlichen Skalenebenen ist seit je her ein essentieller Bestandteil der Physischen Geographie. Neben der Beschreibung ist ebenso die Untersuchung der Entstehung dieser Formen und der daran beteiligten Prozesse von großer Bedeutung für das ökosystemare Gesamtverständnis. Erkenntnisse aus der Vergangenheit liefern damit grundlegenden Informationen und Hinweise für die Antworten auf die Fragen unserer Zeit.

Das menschliche Handeln prägt das Ökosystem der Erde und seine Komponenten seit dessen Auftreten. Somit gehen Umweltentwicklung und Menschheitsgeschichte Hand in Hand. Dieser Umstand bildet die Grundlage für interdisziplinäre Forschungsprojekte zwischen Archäologen und Geowissenschaftlern, in denen durch die Anwendung innovativer naturwissenschaftlicher Methoden gemeinsam neue Erkenntnisse im Feld der Archäologie und der Physischen Geographie gewonnen werden können.

Die Ökosysteme der Erde sind durch diverse abiotische, biotische sowie anthropogene Wechselwirkungen gekennzeichnet. Um die vielfältigen Landschaften unserer Erde verstehen und bewerten zu können, bedarf es einer intensiven Analyse der einzelnen Umweltkomponenten. Durch moderne laboranalytische Methoden sowie der klassischen Feldarbeit untersuchen wir die unterschiedlichen Elemente und deren Wirkungsgefüge.

Die Paläoumweltforschung hat das Ziel prähistorische Umweltbedingungen zu rekonstruieren. Im Fokus unserer Arbeitsgruppe steht die Erforschung quartärer Geoarchive. Die Paläoumweltproxies der fluvialen, kolluvialen und limnischen Sedimente werden von uns mit modernster Laboranalytik untersucht. Wir arbeiten geländeorientiert und eng mit Archäologen, Geochronologen und Geophysikern zusammen.

Team

Prof. Dr. Christoph Zielhofer

Prof. Dr. Christoph Zielhofer

Universitätsprofessor

Physische Geographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.02
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32965
Telefax: +49 341 97-32799

Default Avatar

Lisa Pohlmann

Sekretärin

Physische Geographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a
04103 Leipzig

Forschung

Zwei WissenschaftlerInnen führen eine Aufnahme einer ca. 4 Meter hohen Profilwand mit unterschiedlichen Sedimentschichten in Georgien durch, Foto: H. von Suchodoletz

Projekte

Forschungsschwerpunkte sind durch das Klima und den Menschen verursachte Umweltkrisen und -risiken insbesondere in Auen- und Agrarlandschaften sowie in Trocken- und Wüstenrandgebieten.

mehr erfahren
Aufnahme von mehreren Zeitschriften übereinander auf einem Tisch, Foto: Colourbox

Publikationen

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christoph Zielhofer publiziert regelmäßig in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

mehr erfahren

Lehre

Studierende werden im Feldpraktikum angeleitet einen Bohrkern anzusprechen, Foto: C. Zielhofer

Bachelorstudiengang Geographie

Neben den Pflichtmodulen im Bachelorstudiengang Geographie bieten wir mehrere Vertiefungsmodule an. Dabei integrieren wir neueste Forschungsergebnisse und -methoden in die grundständige Lehre.

mehr erfahren

Diese Module werden von uns im Bachelorstudiengang betreut

Foto eines Bodenprofils mit 3 unterschiedlichen Horizonten an einem Waldhang in der Nähe von Freienorla, Foto: J. Heinrich

12-GGR-B-PG01A

Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I - Gestein, Relief und Boden

Vorlesung, Übung, Tutorium

Foto eines pH-Meters bei der Messung des pH-Werts von Bodenproben in Taucha während eines Praktikums, A. Köhler

12-GGR-B-PG02

Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung

Vorlesung, Übung, Labor

Studierende führen eine Erstauswertung der im Feld erhobenen Daten am Computer durch, Foto. C. Zielhofer

12-GGR-B-PG05

Forschungsprojekt Physische Geographie/Geoökologie

Seminar, Übung, Labor

Wasserprobennahme und Dokumentation von Studentin und Mitarbeiterin im Zuge eines aktuellen Fotschungsprojektes an einem Feuchtgebiet im Mittleren Atlas (Marokko), Foto: A. Köhler

12-GGR-B-PG06

Aktuelle Forschungsfelder der Physischen Geographie/Geoökologie

Seminar: Spezialgebiete d. Phys. Geographie/Geoökologie

Geländeexkursion mit Studierenden am Süßen See, Foto: J. Schmidt

12-GGR-B-PG08

Regionale Physische Geographie

Seminar und Übung

Foto einer Profilwand mit unterschiedlichen quartären Ablagerungen, Foto: A. Köhler

12-GGR-B-PG09

Forschungs- und praxisorientierte Fragestellungen der Phys. Geographie/Geoökologie

Übung: Klima- und Landschaftswandel

Studierenden und MitarbeiterInnen des Instituts für Geographie führen eine Rammkernsondierung in der Aue der Weißen Elster bei Sonnenschein durch, Foto: M. Ulrich

Masterstudiengang Physische Geographie

Wir vermittelt in den Modulen des Masterstudiengangs Physische Geographie vertiefende Grundkenntnisse und eine umfangreiche geowissenschaftliche Methodenvielfalt. Dabei legen wir unseren Fokus auf (semi-) terrestrische, und limnische Ökosysteme.

mehr erfahren

Diese Module werden von uns im Masterstudiengang betreut

Bilder und Graphik zur Quartärforschung. , Foto: H. von Suchodoletz, A. Köhler

12-GGR-M-PG01

Methoden & Konzepte der Geomorphologie, Angewandten Geoökologie und Quartärforschung

Vorlesung

Studierende und WissenschaftlerInnen blicken bei Sonnenschein über eine weite, fast baumlose Ebene im Mittleren Atlas (Marokko) während einer Forschungsexkursion, Foto: A. Köhler

12-GGR-M-PG03

Forschungsprojekt Physische Geographie

Seminar und Übung

Nahaufnahme eines Becherglases mit Salzsäure und eines Erlenmeyerkolbens mit Sediment im Labor, Foto: Institut für Geographie

12-GGR-M-PG04

Labormethoden in der Physischen Geographie

Vorlesung, Übung, Praktikum

Studierende und MitarbeiterInnen besprechen mit Kartenmaterial die geplante Probennahme im Einzugsgebiet der Weißen Elster, Foto: Institut für Geographie

12-GGR-M-PG05

Forschungsfelder der Physischen Geographie

Oberseminar, spezielles Methodenseminar

Abschlussarbeiten

Die Arbeitsgruppe Physische Geographie bertreut Abschlussarbeiten mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Im Folgenden werden einzelne Themenvorschläge präsentiert und laufende sowie abgeschlossene Arbeiten aufgelistet.

Falls Sie Interesse haben im Bereich der Geomorphologie, Landschaftsökologie, Paläoumweltforschung oder Geoarchäologie eine Abschlussarbeit zu schreiben, informieren Sich sich auf dieser Seite über mögliche Themen.

  • Aufbau eines Umweltarchivs aus subrezenten Seesedimenten aus dem Mansfelder Land auf Basis von Hyperspektralscans, Rada Gette, 2023 (Betreuung: J. Schmidt, M. Seidel), Bachelor thesis
  • Diachrone Rekonstruktion von Siedlungsflächen im Ahrtal, David Schaum, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Rabiger-Völlmer), Bachelor Thesis
  • Die Sedimentarchitektur der Parthe. Ein integrativer Ansatz in der Kombination von geophysikalischer und sedimentstratigraphischer Date, Noah Roigk, 2023 (Betreuung: J. Schmidt, T. Günther), Bachelor thesis
  • Fluvialgeomorphologische Kartierung der Holozänen Aue im Leipziger Südraum, Felicitas Geißler, 2023 (Betreuung: J. Schmidt, M. Hein), Bachelor thesis
  • GIS-based methods to extract fluvial terraces from digital elevation models of the Danube in Bavaria, Nele Eichler, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler), Bachelor Thesis
  • Historische Rekonstruktion der Elblachspopulation, Ronja Hegemann, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Rabiger-Völlmer), Bachelor Thesis
  • Landnutzungsveränderung, fluviale Dynamik und Moorentwicklung an der Unteren Havel, Juliane Arlt, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler), Bachelor Thesis
  • Pedostratigraphische Erkundung zur Lokalisierung eines Pest-Massengrabes aus dem 14. Jahrhundert in der Wüstung Neuses/Erfurt, Nik Usmar, 2023, (Betreuung: C. Zielhofer, M. Hein), Bachelor Thesis
  • Referenzierung historischer Karten im Ahrtal zur diachronen Rekonstruktion, Stefan Wurlitzer, 2023, (Betreuung: C. Zielhofer, J. Rabiger Völlmer), Master Thesis
  • Rekonstruktion der Hochwassergeschichte der Ahr anhand von Korngrößenanalyse, Rundungsgrad und ERT, Henriette Westermann, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Rabiger-Völlmer), Bachelor Thesis
  • Rekonstruktion der Moorentwässerung und Landnutzung im Donaumoos, Arnela Rollo, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler), Bachelor Thesis
  • Review zur holozänen Landschaftsentwicklung im Bereich von Unterer Havel, Rhinluch und Havelländischem Luch (Brandenburg), Clara Reuter, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler), Bachelor Thesis
  • Röntgenfluoreszenzanalyse rezenter fluvialer Sedimente zur Identifikation geochemischer Gradienten im Einzugsgebiet der Ahr, Svenja Scholz, 2023 (Betreuung: C. Zielhofer, M. L. Fischer), Bachelor Thesis
  • Sedimentologische und geochemische Analyse der Auenstratigraphie anhand von 2 Bohrkernen aus der Parthenaue, Abtnauendorfer Park, Leipzig, Tabitha Lehmann, 2023 (Betreuung: J. Schmidt, B. Schneider), Bachelor thesis
  • Sedimentologische und geomorphologische Charakterisierung von fluvialen und äoolischen Sedimentarchiven in der nördlichen Negev-Wüste, Luise Mückschel, 2023 (Betreuung: J. Schmidt, B. Schneider), Bachelor thesis

Bachelor Theses:

  • Hydrologische Oberflächenvariabilität im Mansfelder Land, Zé Benito Quive, 2023 (Betreuung: J. Schmidt, C: Zielhofer)
  • Prospektion repärsentativer Standorte für Spätholozäne Auensedimente der Parthe, Philipp Krahner, 2023 (Betreuung: J. Schmidt, C. Tinapp)
  • Sedimentologische und geochemische Untersuchung einer eem- bis frühweichselzeitlichen Hangesediment-Paläoboden-Sequenz aus dem Kiessandtagebau Zeuchfeld (Sachsen-Anhalt), Ulrike Krenz, 2023 (Betreuung: H. v. Suchodoletz, M. Hein)
  • Analyse eines holozänen Sedimentkerns der neolithischen Feuchtbodensiedlung Pestenacker – Charakterisierung und Genese der Sedimente anhand von CNS-Daten, Sarah Ullmann, 2022 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler)
  • Analyse hydrologischer Veränderungen der Gewässer an der Havel anhand von 37-jährigen Zeitreihen aus Satellitenbeobachtungen, Anna Schellroth, 2022 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Schmidt)
  • Blatttaschenversuche in Mesokosmen, Leo Giese, 2022 (Betreuung: J. Schmidt, J. Gröning)
  • Bodenerosion unter geschlossener Waldbedeckung in Hangsystemen - eine systematische Literaturrecherche, Maria Kertschmer, 2022 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Schmidt)
  • Calculation of Charcoal Transport from Source to Sink Based on Modern Forest Fire Intensities and Wind Patterns in Yakutia, Russia, Vivien Reichel, 2022 (Betreuung: J. Schmidt, E. Dietze)
  • Erstellung einer lumineszenzbasierten Chronologie holozäner Bodenerosion in einem Kleineinzugsgebiet südlich von Gera – Transekt I, Josefine Weigel, 2022 (Betreuung: H. von Suchodoletz, T. Lauer)
  • Erstellung einer lumineszenzbasierten Chronologie holozäner Bodenerosion in einem Kleineinzugsgebiet südlich von Gera – Transekt II, Julia Schröder, 2022 (Betreuung: H. von Suchodoletz, T. Lauer)
  • River processes following the 2018 abnormal monsoon in the Kali Gandaki River, Nepal, Tamlin Nagel, 2022 (Betreuung: J. Schmidt, C. Andermann)
  • Systematische Untersuchung der Heterogenität der Seesedimente im Bereich des ehemaligen Salzigen Sees im Mansfelder Land, Eric Starke, 2022 (Betreuung: J. Schmidt, E. Dietze)
  • Vergleichende Analysen historischer Gewässergrößen im Kontex des anthropogenen Eingriffs im Gebiet des Havellandes, Robert Pfeiffer, 2022 (Betreuer: C. Zielhofer, J. Schmidt)
  • Zeitliche und räumliche Variabilität von Grundwasserständen in Sachsen-Anhalt, Lea Teltsch, 2022 (Betreuung: J. Schmidt, A. Musloff)
  • Magnetische Prospektion der Wüstung Schmidtstedt (Stadtgebiet Erfurt) im Hinblick auf die Detektion und Lokalisierung von Massengräbern aus dem 14. Jahrhundert, Matthias Silbermann, 2021 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Schmidt)

  • Ferntransportierte Stäube in mittel- und westkretischen Sedimenten - Eine Analyse der Korngrößenverteilungen durch Endmember-Modellierung, Daniel Grigor, 2021 (Betreuung: F. Kirsten, J. Schmidt)

  • Potentiale für die Paläoumweltforschung: Die Erstellung eines Seenkatasters der Orkney-Inseln, Lisa Horbach, 2021 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Schmidt)

  • Analyse eines holozänen Sedimentkerns in der neolithischen Feuchtbodensiedlung Pestenacker anhand ausgewählter Parameter, Natalie Kußmann, 2021 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler)

  • Die Rolle des Urban Gardening in Leipzig am Beispiel von Gemeinschaftsgärten. Moderne Trends: Urban Gardening in Leipzig, Henrik Peters, 2021 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler)

  • Zeireihenanalyse für µXRF-Analysedaten an einem Sedimentbohrkern am See Sidi Ali (Marokko) zur Erkennung holozäner Klimaschwankungen, Markus Reichert, 2020 (Betreuung: C. Zielhofer, J. Schmidt)

  • Vergleich bodenkundlicher Parameter einer begrabenen bronzezeitlichen und einer benachbarten rezenten Schwarzerde im südlichen Sachsen-Anhalt, Theresa Nitz, 2020 (Betreuung: H. v. Suchodoletz, B. Schneider)

  • Quantifizierung holozäner Thermokarstprozesse in Zentraljakutien auf Basis dreidimensionaler GIS-Analysen, Franz Schulze, 2020 (Betreuung: M. Ulrich, J. Schmidt)

  • Stratigraphie und Archivpotenzial spätquartärer Sedimente entlang eines Bohrtransekts im südlichen Wendland, Sabine Dietel, 2019 (Betreuung: H. v. Suchodoletz, M. Hein)

  • Untersuchung des oberflächennahen Untergrunds in der Aue der Weißen Elster nahe Zeitz mittels elektromagnetischer Induktion, Jonathan Schultz, 2019 (Betreuung: H. v. Suchodoletz, U. Werban)

  • Erkundung der neolithischen Feuchbodensiedlung Pestenacker - Vergleichende Analyse von Direct-Push Sondierungen und Sedimentkernen, Veronika Paulina Koch, 2019 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler)

  • Rekonstruktion der hydro-klimatischen Verhältnisse im westlichen mediterranen Raum in den letzten 100 Jahren, Marie Luise Tautenhahn, 2019 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler)

  • Identifikation schwach entwickelter Paläooberflächen in holozänen Auensedimenten der Weißen Elster mittels stratigraphisch -sedimentologischer  Analysen, Malve Maria Heinz, 2019 (Betreuung: H. von Suchodoletz, M. Vohland)

  • Jungholozäne Auenstratigraphie im Bereich der prähistorischen Feuchtbodensiedlung Pestenacker - Geophysikalische, sedimentologische und chronologische Analysen, Sarah Lehner, 2019 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Köhler)

  • Geoarchäologische Sedimentanalytik und Direct Push‐Anwendungen an der Fossa Carolina, Fanny Möckel, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, B. Schneider)

  • Identifizierung und Darstellung von verschiedenen Phasen der Auenlehmablagerungen anhand eines Transekts durch die Aue südwestlich von Zeitz, Philipp Krause, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)

  • Ansätze zur nachhaltigen Wasserwirtschaft in Leipzig, Daniel Becker, 2018 (Betreuung: U. Weiland, H. von Suchodoletz)

  • Der Plan Hochwasservorsorge Dresden aus Sicht einer nachhaltigen Wasserwirtschaft, Laura Häberlein, 2018 (Betreuung: U. Weiland, B. Schneider)

  • Enviromental Differentiation in the River Network of the Vjosa, Franziska Ellen Walther, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, Singer)

  • Hochwasser an der Weißen Elster und seine klimatischen Ursachen, Andreas Hemmecke, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)

  • Vergleich der klimaregulierten Potentiale unterschiedlicher Stadtvegetationsstrukturen in Leipzig, Swantje Gebhardt, 2017 (Betreuung: U. Weiland, C. Zielhofer)

  • Stratigraphie der Rezataue nördlich des Karlsgrabens unter Betrachtung organischer und anorganischer Parameter, Sebastian Behr, 2017 (Betreuung: C. Zielhofer, U. Weiland)

  • Die Nordwestliche Leipziger Aue - orientierende geobotanische Untersuchungen zur Nährstoffverfügbarkeit von Auenböden, Tiia Haberstock, 2017 (Betreuung: J. Heinrich, B. Schneider)

  • Stratigraphische Untersuchung eines fluvial-kolluvialen Verzahnungsbereiches im Altenburg-Zeitzer Lösshügelland, Vincent Adler, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)

  • Untersuchung der kolluvialen Dynamik eines Dellensystems im Altenburg‐Zeitzer‐Lösshügelland, Anne Köhler, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)

  • Der Oschatzer Schinderteich – Entstehung und Entwicklung eines anthropogenen Gewässers, Maria Gorsleben, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)

  • Rezente Staubeinträge im östlichen Transkaukasien, Konrad Ludwig, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)

  • Anpassungsmaßnahmen an Klimawandelinduzierte Naturgefahren und Risiken am empirischen Beispiel von Berlin, Stuttgart und Prag, Jonas Galdirs, 2016 (Betreuung: U. Weiland, H. von Suchodoletz)

 

Master Theses:

  • Multivariate Analysen geochemischer und geophysikalischer Sedimentparameter im Untersuchungsgebiet der neolithischen Feuchtbodensiedlung Pestenacker, Melina Gottwald 2021 (Betreuung: C. Zielhofer, B. Schneider)

  • Auswertung des Potentials von n-Alkanen (Biomarker) für Umweltrekonstruktionen während des letzten Interglazial-Glazial-Zyklus - Toposequenzen im gebiet Wendland (Niedersachsen), Marie Kaniecki, 2020 (Betreuung: H. von Suchodoletz, M. Bliedtner)

  •  Analyse von Bohrkernen holozäner Auensedimente der Weißen Elster mit abbildender und nicht-abbildender Vis-NIR-SWIR Spektroskopie, Felix Oertel, 2020 (Betreuung: M. Vohland, H. v. Suchodoletz)

  • Statistische Auswertung sedimentologischer und geochemischer Analysen oberflächennaher Seesedimente zur Erfassung von Mustern der Thermokarstseeentwicklung in Zentraljakutien, Simon Bitzan, 2019 (Betreuung: H. v. Suchodoletz, M. Ulrich)

  • Chronostratigraphische Rekonstruktion de Aue im Bereich der UNESCO-Welterbestätte "Pestenacker" anhand von Direct-Push- und Rammkernsondierungen, Steven Nebel, 2019 (Betreuung: C. Zielhofer, U. Werban)

  • Untersuchungen zum Verlagerungsverhalten von Harnstoffdünger im Boden verschiedener Standorte nach einem Extremniederschlagsereignis in Säulenversuchen, Maxi Boßlet, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, Thiel)
  • Between Deserts and Lakes in Southern Ethiopia – Transition Times and Tipping Points of Paleo-Lake Chew Bahir’s past 15,000 years using Lake-Balance-Modelling and SEBAL, Markus Lothar Fischer, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Junginger)
  • Palaeoenvironmental reconstruction of the Late Glacial–Early Holocene transition based on high-resolution sediments from Lake Steißlingen, SW Germany, Cathleen Kertscher, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, A. Brauer)
  • Analysis of recent and Holocene ostracods from Lake Sidi Ali (Middle Atlas, Morocco), Victoria Krippner, 2018 (Betreuung: C. Zielhofer, S. Mischke)
  • Die Niederschlagsvariabilität der letzten 12.000 Jahre im westlichen Mediterranraum, Anne Köhler, 2017 (Betreuung: C. Zielhofer, S. Mischke)
  • Effects of hydrochars from sewage sludge on C stabilization mechanisms in soil, Sandra Hahnwald, 2017 (Betreuung: C. Zielhofer, Schulz)
  • Wahrnehmung von Bodendegradation durch Erosion in der landwirtschaftlichen Praxis, verglichen der mit wissenschaftlichen Bewertung, Mads Steinicke, 2017 (Betreuung: C. Zielhofer, Jürges)
  • Die Erkundung des Untergrundes der Fossa Carolina im West-Ost-Bereich – Eine vergleichende Analyse von direct push-Sondierungen und Sedimentkerndaten, Johannes Völlmer, 2017 (Betreuung: C. Zielhofer, U. Werban)
  • Charakterisierung und Typisierung von Auslaugungsseen, Matthias Kahl, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)
  • Thermokarst Lakes and Drained Lake Basins along a Permafrost Gradient on the Seward Peninsula, Northwestern Alaska, Katharina Schilling, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, Grosse)
  • Interpretation von XRF-Elementdaten zur Herkunftsanalyse nordafrikanischer Sedimente(Marokko), Michael Schlegel, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)
  • Sukzessionsprozesse von Pioniergesellschaften in der Tagebaufolgelandschaft Leipziger Neuseenland in Abhängigkeit von pedologischen Kenngrößen, Cathleen Wypior, 2016 (Betreuung: C. Zielhofer, H. von Suchodoletz)

Ausstattung

Vier Nahaufnahmen von Geräten und Gegenständen bei chemischen Analysen im Geographisch-geoökologisches Labor, Fotos: Institut für Geographie
Foto des Säureabzugs im Lumineszenzlabor nur unter Rotlichtbedingungen, Foto: H. v. Suchodoletz
Eindrücke der technischen Feldgeräte der AG Physische Geographie im Geländeeinsatz bei Sonne und Regen, Fotos: A. Köhler, H. von Suchodoletz, S. Mischke, C. Zielhofer

Kontakt & Anfahrt

Physische Geographie

Institutsgebäude
Johannisallee 19a
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32790
Telefax: +49 341 97-32799

Anfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

Veranstaltungen und Tagungen

mehr erfahren

Professuren am Institut für Geographie

mehr erfahren

Stellenmarkt

mehr erfahren