Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf hydrogeologische Systeme. Wir setzen geophysikalische und fernerkundliche Techniken ein, um hydro-mechanische Prozesse zu untersuchen, die zu Naturgefahren wie Deformation der Erdoberfläche, Erosion, Erdrutsche, Überschwemmungen und Versalzung in terrestrischen und küstennahen Gebieten führen können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Geoelektrische Messungen im ARBORETUM in Großpösna
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 1: Beispielstudie aus einem Canyonsystem am Toten Meer
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 2: Beispiel einer diskreten Elemente Simulation für den Einsturz von Erdfällen und die Aufzeichnung physikalischer Daten
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 3: Karten, die die Veränderungen zwischen den Bodensalzgehaltsklassen für die drei untersuchten Jahrzehnte zeigen

Einführung

Die Forschungsgruppe Angewandte oberflächennahe Geophysik und Fernerkundung unter der Leitung von Juniorprofessor Djamil Al-Halbouni beschäftigt sich mit der Untersuchung von Forschungsthemen hoher Relevanz im Spektrum der Mensch-Natur-Interaktion. Der Schwerpunkt der Arbeit der Gruppe liegt auf dem Einfluss von Grundwasser auf Naturgefahren und dem Zusammenhang mit Klimaextremen. Die Charakterisierung dieses Wasserflusses und der Wasserverfügbarkeit sowie von Veränderungen im hydrologischen System (z. B. Dürren, Sturzfluten) in Kombination mit der Charakterisierung von Oberflächen- und Untergrundbewegungen und -deformationen ist eine wesentliche Aufgabe, um die Prozesse zu verstehen, die zu kurz- und langfristigen gefährlichen Naturgefahren führen. Beispiele für solche Gefahren sind Bodenabsenkungen, Erdrutsche und starke Bodenerosion, aber auch die Rückwirkungen auf die natürlichen Ökosysteme, etwa die Belastung von Wäldern und Feldern.

Im weiteren Sinne sind es die komplexen Auswirkungen von Grundwasser-/Bodenfeuchtigkeit und Versalzung auf die Umweltdynamik in fragilen Ökosystemen, insbesondere im Hinblick auf Klimawandel und globale Erwärmung, die Herausforderungen stellen, mit denen sich die Mitglieder der Gruppe befassen. Unser Kompass weist auch auf die Bereiche Quartärgeologie, Geomorphologie, Geomechanik, Geoarchäologie und Geoökologie mit Schwerpunkt auf der Rekonstruktion von Landschaftsprozessen und der nachhaltigen Nutzung von Geostandorten im Rahmen der UNESCO Global Geoparks hin.

Die Vielfalt der von der Gruppe verwendeten Methoden verdeutlicht den interdisziplinären Aspekt unserer Forschung.

Methoden

Die angewandten Methoden sind vielfältig und reichen von „klassischen“ angewandten geophysikalischen Feldmethoden wie ERT, GPR, SP, Seismik, Magnetik und Gravimetrie über Fernerkundungsmethoden wie Photogrammetrie, GIS und Satellitenbildanalyse bis hin zu reinen geologischen Felduntersuchungen. Die Datenanalyse erfolgt durch Inversionstechniken, numerische Modellierung mit finiten und diskreten Elementen sowie KI-basierte datenwissenschaftliche Methoden und Bildanalyse.

Forschungsschwerpunkte

Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf den Einfluss von Bodenfeuchtigkeit auf Biodiversitätsveränderungen und die Rückkopplung mit dem Klimawandel an deutschen Beobachtungsstandorten; Senkungsphänomene in Karstsystemen wie dem Toten Meer, in ehemaligen Bergbauregionen Deutschlands und in der Türkei sowie andere erosionsbedingte Naturgefahren, sowie das Problem der Versalzung in Küstengebieten und semiariden Regionen. Zukünftige Projekte umfassen die Untersuchung von Karststrukturen im Geopark Granada. Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Forschern des RSC4Earth durchgeführt.

Team der Arbeitsgruppe

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto der Arbeitsgruppe Angewandte oberflächennahe Geophysik und Fernerkundung
Foto der AG (November 2023) v.l.n.r.: J. Umlauft (Scads.AI), D. Al-Halbouni, M. Silbermann, A. Khosravichenar. Ergänzt wird die Gruppe durch die Arbeit des Technikers R. Voigt und der Sekretärin M. Wild. Foto: J. Umlauft
Jun.-Prof. Dr. Djamil Al-Halbouni

Jun.-Prof. Dr. Djamil Al-Halbouni

Juniorprofessor

Talstraße 35, Raum 0-11
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32901

 Madlen Wild

Madlen Wild

Sekretariat

Talstraße 35, Raum 0-10
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32900

Default Avatar

Ph.D. Mehdi Aalijahan

Wiss. Mitarbeiter

Talstraße 35, Raum 0-13
04103 Leipzig

Default Avatar

Dr. Azra Khosravichenar

Wiss. Mitarbeiterin

Talstraße 35, Raum 0-13
04103 Leipzig

Default Avatar

Matthias Silbermann

Wiss. Mitarbeiter

Talstraße 35, Raum 0-14
04103 Leipzig

Default Avatar

René Voigt

Physikalisch-techn. Assistent

Talstraße 35, Raum 2-20
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32848

Das könnte Sie auch interessieren

Geophysikalisches Observatorium Collm

mehr erfahren

Mitteldeutsches Erdbebenmessnetz

mehr erfahren

Unsere Publikationen

mehr erfahren