Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung

Studium

Unser Institut bietet den Masterstudiengang „Earth System Data Science & Remote Sensing“ sowie verschiedene geowissenschaftliche Module für die Nebenfachausbildung an.

Visualisierte NDVI-Zeitreihe des Landsat-8-Satelliten aus dem Sacramento Valley, Kalifornien. Abbildung erstellt von Hannes Feilhauer auf Basis von USGS-Landsat-8-Daten.

Masterstudium

Im Wintersemester 2022/23 startet der neue englischsprachige Masterstudiengang „Earth System Data Science & Remote Sensing“.

mehr erfahren
Prof. Ehrmann erörtert mit Studierenden die Geologie des Nördlinger Ries', Foto: Gerhard Schmiedl

Geowissenschaften als Nebenfach

Unsere Nebenfachausbildung richtet sich insbesondere an Studierende der Archäologie, Biologie, Geographie, Meteorologie und Physik.

mehr erfahren

Unsere Forschung

Wir erforschen erdgeschichtliche Umweltveränderungen und aktuelle Georisiken. Dazu gehören die geophysikalische Überwachung von Vulkanen und Erdbebenzonen oder die Erforschung vorzeitlicher Klima- und Umweltveränderungen. Unsere Forschungsgebiete reichen räumlich von der Antarktis bis in die Tropen.

Prof. Brachert bei der Geländearbeit in Uganda, Foto: privat
Sammlungskustos Frank Bach, Foto: Swen Reichhold
Feldpraktikum 2019: Geoelektrik, Foto: Josefine Umlauft
Geophysikalisches Observatorium Collm, Foto: Verein Erdgeschichte im Südraum Leipzig e. V.
Mitteldeutsches Erdbebenmessnetz, Grafik: Sigward Funke
Earth System Data Cube, Abbildung: Mahecha et al., 2020

Unser Institut

Kontakt und Anfahrt

Unser Institut finden Sie in der Talstraße 35 in unmittelbarer Nähe des Bayerischen Bahnhofs und gegenüber des Universitätsklinikums in der Liebigstraße.

Institut für Geophysik und Geologie

Talstraße 35
04103 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Miguel Mahecha

Telefon: +49 341 97-32900
Telefax: +49 341 97-32809