Institut für Meteorologie

Aktuelles

Institut für Meteorologie

Meteorologe Sebastian Sippel über neue Verfahren zur Klimasimulation

Extreme Temperaturen könnten auch Europa drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Experteninterview erläutert er das neue…

Institut für Meteorologie

Meteorologe Haoran Li forscht an Universität Leipzig

Der Humboldt-Stipendiat Dr. Haoran Li forscht seit dem 1. August am Leipziger Institut für Meteorologie, wo er mit Dr. Maximilian Maahn zusammenarbeitet. Er beschäftigt sich mit der Fernerkundung von Wolken und Niederschlag mittels Radar.

Institut für Meteorologie

Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr.…

Institut für Meteorologie

Hochmoderner Neubau für Wolken- und Klimaforschung übergeben

Am 5. Mai 2023 hat Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann das neue Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig an die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, übergeben.

Institut für Meteorologie

Zwei neue Juniorprofessuren für die Klimaforschung

Am 22. April ist Tag der Erde, der unter anderem für den Schutz unseres Planeten steht. Die Klimaforschung als ein wichtiger Forschungsschwerpunkt an der Universität Leipzig wird nun durch zwei Juniorprofessuren gestärkt: Jun.-Prof. Dr. Marlene Kretschmer und Jun.-Prof. Dr. Sebastian Sippel forschen…

Institut für Meteorologie

Dem Schnee auf der Spur: Messkampagne auf über 2.800 Metern Höhe

Gebirge sind die natürlichen Wasserspeicher unserer Erde und haben eine zentrale Bedeutung für den weltweiten Wasserhaushalt. In dieser komplexen Landschaft sind Land und Atmosphäre eng gekoppelt und interagieren auf unterschiedliche Weise miteinander. Da aber die Anzahl der atmosphärischen und…

Veranstaltungen

Institut

Meteorologische Forschungen in Leipzig lassen sich fast fünf Jahrhunderte zurückverfolgen. Das Leipziger Institut für Meterorologie setzt diese Tradition fort und ist heute ein anerkanntes nationales Zentrum für meteorologische Forschung und Lehre.

Leipziger Institut für Meteorololgie in der Stephanstraße mit Bäumen im Vordergrund. Foto: Katrin Schandert

Profil

Das Leipziger Institut für Meterorologie - ein anerkanntes nationales Zentrum für meteorologische Forschung und Lehre - ist eines der größten meteorologischen Institute in Deutschland.

mehr erfahren
Sechs Hände, die übereinandergreifen. Foto: Colourbox
Blick in einen Hörsaal auf den Vortragenden
Eine blaueingefärbte Taste mit der Aufschrift SERVICE, Foto: Colourbox
Switch-Port mit Kabeln. Foto: Kartin Schandert / Universität Leipzig

Studium

Mit 15 – 20 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr ist Leipzig der größte der zehn Standorte in Deutschland, an denen ein kompletter Bachelor- und Masterstudiengang in Meteorologie unterrichtet wird. Die Besonderheit unserer Studiengänge ist die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung.

Zwei junge Männer stehen vor dem Regenradar und diskutieren. Foto: Swen Reichhold

Vor dem Studium

Das Institut für Meteorologie an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften bietet eine umfassende Ausbildung im Fach Meteorologie. Informieren Sie sich über unser Studienangebot.

mehr erfahren
Zwei Studierden sitzen auf der Wetterwiese. Ein Studierender hät einen Glaszylinder hoch und eine Studierende liest ab. Foto. Swen Reichhold
Ein Doktorhut steht auf einem Stapel Bücher. Foto: Colourbox
Fünf Personen aus unterschiedlichen Ländern stehen im Gespräch beeinander. Foto: Colourbox
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und sprechen miteinander. Foto: Colourbox

Forschung

Die meteorologischen Forschungsaktivitäten an der Universität Leipzig haben eine lange Tradition und reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Heute arbeiten innerhalb der Themengebiete der vier Professuren rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter an neuen Erkenntnissen zu Prozessen und Veränderungen.

Blick aus dem HALO-Flugzeug zeigt hochreichende Konvektion. Foto: Manfred Wendisch / Universität Leipzig

Unsere Forschung

Für die Forschungsarbeiten unseres Institutes werden sowohl globale Klima- und Wettermodelle als auch verschiedenste Beobachtungsdaten zur Untersuchung von Prozessen genutzt, die die Entwicklung von Wetter und Klima steuern.

mehr erfahren
Bodengestützte Fernerkundung: Das Wolkenradar LIMHAT und das Regenradar LIMRAD94 sind auf dem Forschungsschiff Meteor installiert. Foto: Heike Kalesse-Los / Universität Leipzig
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe sitzen im Foyer am Tische und arbeiten. Foto: Stephan Flad
Blaue und weiße Broschüren stehen im Regal. Foto Katrin Schandert
Strahlungssonde am Boden, im Hintergrund die Polarstern während MOSAiC. Foto: Michael Lonardi / Universität Leipzig
Klima und Forschung leicht erklärt - Mias Klimatagebuch / Logo: AC3, Illustration: Simone Lindemann

Wetter

360° all-sky image showing clouds over Leipzig. Photo: Leipzig Institute for Meteorology

Wetterdaten

Das Institut für Meteorologie erhebt an den Standorten Collm und Stephanstraße zu Lehrzwecken Wetterdaten.

mehr erfahren
Auf dem geöffneten Regenmesser schreibt eine Hand Daten auf das Messblatt. Foto: Swen Reichhold
Klimatologische Beobachtungen: Das VHF-Meteorradar steht im Mischwald am Observatorium Collm zur Messung des horizontalen Windes und der Temperatur. Foto: Christoph Jacobi / Universität Leipzig
Satellitengebundene Beobachtung: Wolkenradar LIMHAT, LIMRAD und LIMCUBE im Messeinsatz auf dem Dach des Leipziger Instituts für Meteorologie. Foto: Heike Kalesse-Los / Universität Leipzig
Zeitreihen Quartal
Tastatur mit roter Taste FAQ. Foto: Colourbox

Kontakt und Anfahrt

Institut für Meteorologie

Institutsgebäude
Stephanstraße 3
04103 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Manfred Wendisch

Telefon: +49 341 97-32850
Telefax: +49 341 97-32899

Anfahrt Stephanstraße 3