Institut für Meteorologie
Aktuelles
Studieninformationstag
Studienorientierung in Zeiten von Corona stellt Interessierte vor viele Herausforderungen.
Dieses Jahr laden wir Sie digital herzlich ein, unsere Institut und unsere Studiengänge kennenzulernen.
Untersuchung der Änderung von Luftmassen: Drastische Erwärmung in der Arktis
Mitte März 2022 hat die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 zur Untersuchung der Änderung von Luftmassen in der Arktis begonnen. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler:innen aus Großbritannien und aus Frankreich werden bei gemeinsamen Flügen mit…
Universität Leipzig erforscht Zusammenhänge Mensch – Klima – Biodiversität
Der Weltklimarat (IPCC) mahnt in seinem am 28. Februar 2022 vorgestellten Weltklimabericht, dass die Folgen des Klimawandels schneller eintreten werden. Selbst bei strikten Klimaschutzmaßnahmen seien zahlreiche Gefahren für die nächsten zwei Jahrzehnte mittlerweile unabwendbar. Darüber sowie die…
Citizen Science-Projekt gewinnt bei Hochschulwettbewerb 2022
Das Projekt „Meteorologie hautnah“ der Universität Leipzig ist ein Sieger des Hochschulwettbewerbs im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ der Organisation "Wissenschaft im Dialog". Dabei laden junge Forschende Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv am Forschungsprozess zu beteiligen und…
UN-Weltklimabericht: Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas über seine Sicht als Mitautor
Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig. Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Klimapolitik beantwortet der…
Akkreditierung für Studiengänge ausgesprochen
Die Rektoratskommission Lehre, Studium, Prüfungen der Universität Leipzig spricht den Studiengängen
Meteorologie, Bachelor of Science und Meterology, Master of Science die Akkreditierung aus.
Institut
Meteorologische Forschungen in Leipzig lassen sich fast fünf Jahrhunderte zurückverfolgen. Das Leipziger Institut für Meterorologie setzt diese Tradition fort und ist heute ein anerkanntes nationales Zentrum für meteorologische Forschung und Lehre.
Studium
Mit 15 – 20 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr ist Leipzig der größte der zehn Standorte in Deutschland, an denen ein kompletter Bachelor- und Masterstudiengang in Meteorologie unterrichtet wird. Die Besonderheit unserer Studiengänge ist die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung.
Forschung
Die meteorologischen Forschungsaktivitäten an der Universität Leipzig haben eine lange Tradition und reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Heute arbeiten innerhalb der Themengebiete der vier Professuren rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter an neuen Erkenntnissen zu Prozessen und Veränderungen.