Extreme Temperaturen könnten auch Europa drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Experteninterview erläutert er das neue…
Der Humboldt-Stipendiat Dr. Haoran Li forscht seit dem 1. August am Leipziger Institut für Meteorologie, wo er mit Dr. Maximilian Maahn zusammenarbeitet. Er beschäftigt sich mit der Fernerkundung von Wolken und Niederschlag mittels Radar.
Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr.…
Am 5. Mai 2023 hat Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann das neue Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig an die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, übergeben.
Am 22. April ist Tag der Erde, der unter anderem für den Schutz unseres Planeten steht. Die Klimaforschung als ein wichtiger Forschungsschwerpunkt an der Universität Leipzig wird nun durch zwei Juniorprofessuren gestärkt: Jun.-Prof. Dr. Marlene Kretschmer und Jun.-Prof. Dr. Sebastian Sippel forschen…
Gebirge sind die natürlichen Wasserspeicher unserer Erde und haben eine zentrale Bedeutung für den weltweiten Wasserhaushalt. In dieser komplexen Landschaft sind Land und Atmosphäre eng gekoppelt und interagieren auf unterschiedliche Weise miteinander. Da aber die Anzahl der atmosphärischen und…