Gebirge sind die natürlichen Wasserspeicher unserer Erde und haben eine zentrale Bedeutung für den weltweiten Wasserhaushalt. In dieser komplexen Landschaft sind Land und Atmosphäre eng gekoppelt und interagieren auf unterschiedliche Weise miteinander. Da aber die Anzahl der atmosphärischen und…
Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig und der Freundeskreis der Fakultät geben in tiefer Trauer bekannt, dass Herr Prof. Dr. Gerd Tetzlaff am 12. Oktober 2022 verstorben ist.
Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie haben sich die Rußkonzentrationen in der Atmosphäre über West- und Südeuropa fast halbiert. Das geht aus dem Vergleich zweier Messkampagnen des deutschen Forschungsflugzeugs HALO von 2017 und 2020 hervor. Etwa 40 Prozent der Reduktion sei auf…
Längere Trockenperioden und andauernde Hitze treffen aus Sicht von Dr. Karsten Haustein vom Institut für Meteorologie vor allem den Osten Deutschlands. "Ich würde absolut erwarten, dass wir uns hier im Osten auf so etwas häufiger einstellen müssen", sagte der Klimawissenschaftler gegenüber der…
Mitte März 2022 hat die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 zur Untersuchung der Änderung von Luftmassen in der Arktis begonnen. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler:innen aus Großbritannien und aus Frankreich werden bei gemeinsamen Flügen mit…
Der Weltklimarat (IPCC) mahnt in seinem am 28. Februar 2022 vorgestellten Weltklimabericht, dass die Folgen des Klimawandels schneller eintreten werden. Selbst bei strikten Klimaschutzmaßnahmen seien zahlreiche Gefahren für die nächsten zwei Jahrzehnte mittlerweile unabwendbar. Darüber sowie die…