Die meteorologischen Forschungsaktivitäten an der Universität Leipzig haben eine lange Tradition und reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Heute arbeiten innerhalb der Themengebiete der vier Professuren rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter an neuen Erkenntnissen zu Prozessen und Veränderungen der Erdatmosphäre.
Unser Forschungsprofil
Für die Forschungsarbeiten unseres Institutes werden sowohl globale Klima- und Wettermodelle als auch Beobachtungsdaten zur Untersuchung von Prozessen genutzt, die die Entwicklung von Wetter und Klima in der Troposphäre, der mittleren und oberen Atmosphäre steuern.
Ein gemeinsames Ziel unserer Forschung ist es, die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in der Arktis, genauer zu verstehen. Daten aus spezialisierten Beobachtungen, wie der satellitengestützten, flugzeuggetragenen und bodengebundenen Fernerkundung werden erhoben und analysiert. Die Datenerhebung erfolgt zu einem großen Teil in überregionalen Messkampagnen, die wir gemeinsam in internationalen sowie nationalen Forschungsinitiativen durchführen.
Regional bestehen enge Kooperationen bestehen zwischen dem Leipziger Institut für Meteorologie und Forschungsinstituten, wie dem
- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS),
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und
- Deutschen Wetterdienst (DWD).
Unsere Forschungsschwerpunkte
Unsere Arbeitsgruppen arbeiten an unseren Forschungsschwerpunkten entsprechend der arbeitsgruppenspezifischen inhaltlichen Ausrichtung. Damit verfolgen sie das gemeinsame Ziel, die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in der Arktis, genauer zu verstehen.
Leitung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Arktische Verstärkung
- Mikrophysik und Dynamik von Wolken und deren Einfluss auf die atmosphärische Strahlungsbilanz
- Aerosol-Wolken-Niederschlag-Strahlung-Wechselwirkungen (Indirekte Aerosol-Effekte)
- Synergie von Fernerkundungsmessgeräten in der Atmosphärenforschung
- Entwicklung atmosphärischer Fernerkundungsalgorithmen
Leitung: Prof. Dr. Christoph Jacobi
- Arktische Verstärkung
- Globaler Klimawandel
- Dynamik der Mesosphäre und unteren Thermosphäre sowie des Systems Thermosphäre-Ionosphäre
- Kopplungsprozesse zwischen Atmosphärenschichten
Leitung: Prof. Dr. Johannes Quaas
- Arktische Verstärkung
- Parametrisierung von Wolkenprozessen in Klimamodellen
- Satellitenbeobachtungen
- Globaler Klimawandel
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Heike Kalesse-Los
- Arktische Verstärkung
- Aerosol-Wolken-Niederschlag-Strahlung-Wechselwirkungen (Indirekte Aerosol-Effekte)
- Synergie von Fernerkundungsmessgeräten in der Atmosphärenforschung
- Entwicklung atmosphärischer Fernerkundungsalgorithmen
Leitung: Dr. Matthias Tesche
-
Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen aus Satellitenbeobachtungen
-
Verfolgung von Wolken in Satellitenbildern zum Studium ihres Lebenszyklus
-
Bestimmung der Konzentration von Wolken- und Eiskeimen aus Weltraumlidarbeobachtungen
-
Einfluss des Flugverkehrs auf Wolken und das Klima
Leitung: Dr. Maximilian Maahn
- Charakterisierung der räumlichen Variabilität von arktischen Mischphasenwolken
- ein besseres Verständnis des Bereifungsprozesses.
Leitung der Arbeitsgruppe: JP Dr. Sebastian Sippel
- Identifikation, Zuordnung und Verständnis von Klimavariabilität, Extremereignissen und Klimawandel auf globaler und regionaler Skala
- Auswirkungen von Klimavariabilität und Extremereignissen auf Wasser- und Kohlenstoffkreislauf, und deren Interaktion
- Statistische und Maschinelle Lernverfahren in der Meteorologie, Klima- und Erdsystemwissenschaft
- Daten-Diagnostik und Modell-Evaluierung
Unsere Forschungsprojekte
Um die wissenschaftlichen Ziele zu verfolgen, koordiniert das Leipziger Institut für Meteorologie zwei nationale Verbundprojekte und ist an einer Vielzahl nationaler und internationaler Projekte beteiligt.
- DFG-Sonderforschungsbereich/Transregio TR 172 : Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)3
- DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1294: Atmosphären- und Erdsystemforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft)
- DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2115 „PROM"
- DFG-Forschungsruppe „VOLiMPACT"
- EU-Verbundprojekt „FORCeS"
- EU-Verbundprojekt „CONSTRAIN"
- EU-Verbundprojekt „ACACIA”
- Marie Curie Innovative Training Network „iMIRACLI”
- BMBF-Verbundprojekt „ClimXtreme”
- BMBF-Verbundprojekt „AtMoDat”
- BMBF-Verbundprojekt „CHANCE"
- BMBF-Verbundprojekt „MAMiP"
- Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate (EUREC4A)
- Dynamics, Aersosol, Cloud and Preciption Observations in the Pristine Environemt of the Soutern Ocean (DACAPO-PESO)
- Multidisziplonäres Driftobservatorium zur Untersuchung des Arktisklimas (MOSAiC)
Außerdem sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leipziger Instituts für Meteorologie in einer Anzahl weiterer kleinerer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Foschung (BMBF), der Europäischen Union (EU) und den Deutschen Akadmischen Austauschdienst (DAAD) finanzierter Projekte in den Arbeitsgruppen involviert: