Wissenschaftliche Großgeräte sind Teil der fakultären Ausstattung. Sie bilden ein wesentliches Element der Forschung in unserer Fakultät, aber auch für die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten. Informieren Sie sich hier, welche Großgeräte es an den erdsystemwissenschaftlichen Instituten gibt und wer die Ansprechpersonen dafür sind.

Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung

Röntgenkabine SHR 50 V und CoralXDS-Software

Unser Röntgenkabinett SHR 50 V wird verwendet, um abwechselnde Wachstumsbänder hoher (high density bands, HDBs) und niedriger Dichte (low density bands, LDBs) von Korallen sowie biogene Bohrungen, Verkrustungen und Zementierungen innerhalb der Korallen zu dokumentieren. Der Abstand zwischen zwei Bändern mit hoher Dichte (entsprechend der maximalen Graustufenintensität auf den Röntgenbildern) spiegelt die jährliche Ausdehnungsrate der Koralle wider. Messungen der Korallendichte geben Aufschluss über frühere Lebensräume und Wachstumsbedingungen der Korallen.

Ansprechpartner:

  • Prof. Dr. Thomas Brachert

    Geologie
    Talstraße 35, Raum 0-09
    04103 Leipzig

    Telefon: +49 341 97-32902

    E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Röntgenaufnahme abwechselnder Wachstumsbänder hoher und niedriger Dichte von Korallen
Röntgenaufnahme abwechselnder Wachstumsbänder hoher und niedriger Dichte von Korallen, Foto: Prof. Dr. Thomas Brachert, Universität Leipzig

Thermo Scientific™ Kiel IV und Thermo Scientific™ MAT 253 Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (IRMS)

Unser Labor für stabile Isotope ist mit einer Kiel IV Karbonataufbereitungsanlage ausgestattet, welche mit einem Thermo Scientific™ MAT 253 Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (IRMS) gekoppelt ist. Dies erlaubt hochauflösende Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenanalysen (δ18O, δ13C) mit hohem Durchsatz. Dieses Gerät wird für die Rekonstruktion des Paläoklimas und der Paläoumwelt auf der Grundlage von Karbonatproben wie Mikrofossilien, Schnecken, Mollusken oder Brachiopoden, Ostrakoden, Korallen oder pedogenen Karbonaten eingesetzt. Das Fachwissen der Gruppe liegt im Bereich der hochauflösenden Probenahme und Analyse von Korallenproben zur Rekonstruktion der Wachstumsbedingungen sowie der Rekonstruktion des terrestrischen Paläoklimas anhand von Karbonaten aus fossilen Böden (pedogene Karbonate).

Ansprechpartnerin:

  • Dr. Katharina Methner

    Geologie
    Talstraße 35, Raum 0-05
    04103 Leipzig

    Telefon: +49 341 97-32839

    E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufnahme des Thermo Scientific™ Kiel IV und Thermo Scientific™ MAT 253 Isotopenverhältnis-Massenspektrometers (IRMS) im Labor
Thermo Scientific™ Kiel IV und Thermo Scientific™ MAT 253 Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (IRMS), Foto: Prof. Dr. Thomas Brachert, Universität Leipzig

Institut für Geographie

Hyperspektraler Zeilenscanner HySpex VNIR-1800 & SWIR-384, Full Range 400 – 2500 nm (HySpex)

Das abbildende und räumlich hochauflösende Full Range (Vis-NIR-SWIR) Hyperspektralsystem (Hyperspektraler Zeilenscanner) ist für Forschungsarbeiten im Labor und im Gelände einsetzbar. Das Gerät wird vor allem für das räumlich und spektral hochauflösende Scannen von Bodenprofilen, Sedimentbohrkernen und geoarchäologischen Profilen sowie die Erfassung von Vegetationsmerkmalen, sogenannter funktioneller Traits genutzt. Für die leichte und schnelle Erfassung von hyperspektralen Bilddaten im Gelände eignet sich die hyperspektrale Snapshot-Kamera Cubert FireflEYE S 185. Die Kamera deckt das Wellenlängenspektrum von 450 bis 950 nm in 125 spektralen Kanälen ab und wiegt nur 490 g.

Ansprechpartner:

  • Prof. Dr. Michael Vohland

    Geoinformatik und Fernerkundung
    Johannisallee 19a, Raum 0.13
    04103 Leipzig

    Telefon: +49 341 97-32798

    E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Laborkonfiguration des Hyperspektralen Zeilenscanners HySpex VNIR-1800 & SWIR-384
Laborkonfiguration des Hyperspektrales Zeilenscanners HySpex VNIR-1800 & SWIR-384, Foto: Michael Seidel, Universität Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungs-schwerpunkte Erdsystem-wissenschaften

mehr erfahren

Forschungs­förderung Erdsystem-wissenschaften

mehr erfahren

Forschungs­berichte Erdsystem-wissenschaften

mehr erfahren