Johannes Rabiger-Völlmer

Johannes Rabiger-Völlmer

Techn. Ang. f. Lehre u. Forschung

Physische Geographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 0.09 (Heizhaus)
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38609
Telefax: +49 341 97-32799

 Johannes Rabiger-Völlmer

Johannes Rabiger-Völlmer

Techn. Ang. f. Lehre u. Forschung

Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 0.09.(Heizhaus)
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38609
Telefax: +49 341 97-32799

 Johannes Rabiger-Völlmer

Johannes Rabiger-Völlmer

Wiss. Mitarbeiter

Institut für Geographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 0.09.(Heizhaus)
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38609
Telefax: +49 341 97-32799

Kurzprofil

Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schnittbereich Geoinformatik, Fernerkundung und Physische Geographie am Institut für Geographie. Ich habe mich zum einen auf die Felder Geomorphologie, Sedimentologie und Geoarchäologie spezialisiert. Zum anderen bildet für mich die Geoinformatik/Fernerkundung, z. B. durch Analysen mittels Geoinformationssystemen, einen Schwerpunkt.

 

Im Rahmen meines laufenden Promotionsprojektes befasse ich mich mit der Anwendung von in-situ Direct-Push-Erkundungen an Feuchtbodenstandorten. Die Direct-Push-Technologie wird zusammen mit weiteren Erkundungsmethoden zur Beantwortung geoarchäologischer Fragestellungen eingesetzt.

Berufliche Laufbahn

  • 06/2017 - 12/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie, Professur Physische Geographie
  • 01/2020 - 12/2020
    Technischer Angestellter für Lehre und Forschung am Institut für Geographie, Professur Physische Geographie
  • 01/2021 - 05/2022
    Technischer Angestellter für Lehre und Forschung am Institut für Geographie, Professur Physische Geographie sowie am Zentrum für Fernerkundung in der Erdsystemforschung, Professur für Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung
  • seit 06/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Geoinformatik, Fernerkundung und Physische Geographie am Institut für Geographie

Ausbildung

  • 10/2010 - 09/2013
    Bachelorstudium Geographie (Universität Leipzig), Nebenfach: Geowissenschaften, Thema der Bachelorarbeit: Eine sedimentologische und bodenkundliche Aufnahme der Papitzer Lachen unter Berücksichtigung anthropogener und natürlicher Strukturen (Projekt: „Lebendige Luppe“)
  • 10/2013 - 05/2017
    Doppelstudium (Universität Leipzig): Master Physische Geographie, Thema der Masterarbeit: Die Erkundung des Untergrundes der Fossa Carolina im West-Ost-Bereich – Eine vergleichende Analyse von Direct-Push-Sondierungen und Sedimentkerndaten;Master Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken, Thema der Masterarbeit: Die Malermuschel (Unio pictorum) als ökologischer Zeiger und Archiv des Stoffhaushaltes in Fließgewässern am Beispiel der Vereinigten Mulde – Mit einem alternativen Altersmodell

Ich arbeite in den Bereichen:

  • Geomorphologie, Sedimentologie, Geoarchäologie
  • Erkundungsmethoden
  • (Geo-)Datenanalyse
  • Geographische Informationssysteme (GIS)


Insbesondere befasse ich mich im Rahmen meines laufenden Promotionsprojektes mit der Anwendung von Direct-Push-Techniken an Feuchtbodenstandorten in folgenden Projekten:

  • Direct-Push-Anwendungen in der Feuchtboden(geo)archäologie (2016-2022), Finanzierung: DFG (ZI 721/12-1)
  • Fossa Carolina: Bindeglied der Hafennetzwerke an Rhein und Donau. Studien zur Überwindung der Europäischen Hauptwasserscheide im Mittelalter (2012-2020), Finanzierung: DFG (ZI 721/10-1, ET 20/7-1)


Mitgliedschaften/Aktivitäten

  • Seit 2018: AK Geoarchäologie
  • Seit 2019: Deutsche Gesellschaft für Geomorphologie, e.V.
  • Rabiger-Völlmer, J.; Schmidt, J.; Linzen, S.; Schneider, M.; Werban, U.; Dietrich, P.; Wilken, D.; Wunderlich, T.; Fediuk, A.; Berg-Hobohm, S.; Werther, L.; Zielhofer, C.
    Non-invasive prospection techniques and direct push sensing as high-resolution validation tools in wetland geoarchaeology – Artificial water supply at a Carolingian canal in South Germany?
    Journal of Applied Geophysics. 2020. S. 103928
    Details ansehen
  • Schmidt, J.; Rabiger-Völlmer, J.; Werther, L.; Werban, U.; Dietrich, P.; Berg-Hobohm, S.; Ettel, P.; Linzen, S.; Stele, A.; Schneider, B.; Zielhofer, C.
    3D-Modelling of Charlemagne’s Summit Canal (Southern Germany)—Merging Remote Sensing and Geoarchaeological Subsurface Data
    Remote Sensing. 2019. 11 (9). S. 1111
    Details ansehen
  • Rabiger-Völlmer, J.; Zielhofer, C.; Hausmann, J.; Dietrich, P.; Werban, U.; Schmidt, J.; Werther, L.; Berg-Hobohm, S.
    Minimalinvasive Direct-push-Erkundung in der Feuchtboden(geo)archäologie am Beispiel des Karlsgrabens (Fossa Carolina)
    Archäologisches Korrespondenzblatt. 2018. 48 (4). S. 577-593
    Details ansehen
  • Schmidt, J.; Werther, L.; Rabiger-Völlmer, J.; Herzig, F.; Schneider, B.; Werban, U.; Dietrich, P.; Berg, S.; Linzen, S.; Ettel, P.; Zielhofer, C.
    Sediment budgeting of short-term backfilling processes: The erosional collapse of a Carolingian canal construction
    Earth Surface Processes and Landforms. 2020. 45 (14). S. 3449-3462
    Details ansehen
  • Rabiger-Völlmer, J.; Schmidt, J.; Werban, U.; Dietrich, P.; Werther, L.; Berg, S.; Stele, A.; Schneider, B.; von Suchodoletz, H.; Lindauer, S.; Linzen, S.; Stolz, R.; Wilken, D.; Ettel, P.; Zielhofer, C.
    High-Resolution Direct Push Sensing in Wetland Geoarchaeology—First Traces of Off-Site Construction Activities at the Fossa Carolina
    Remote Sensing. 2021. 13 (22). S. 4647
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • SoSe 2023

    • 12-GGR-B-PG02 - Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung: Taucha, Geländeübung
    • 12-GGR-B-PG05 - Forschungsprojekt Physische Geographie/Geoökologie : Prospektionen von Massengräbern aus der Zeit der großen Hungernot und der Pestzeit in Erfurt
    • 12-GGR-B-PG08 - Regionale Physische Geographie: Geländeübung
  • WiSe 2022/2023

    Seminar und Übung im Modul 12-GGR-B-GF05 - Einführung in die Geoinformatik