Aktuelles und Veranstaltungen

zurückdrehen

Teilnahmeinformationen

Der Vortrag findet am 20.6.2023 um 17.15 Uhr im Hörsaal 1 der Talstraße 35 statt.

 

Krisenbewältigung aus raumzeitlicher Perspektive (20.6.23)

Im Leipziger Geographischen Kolloquium zu Krisen und Stadt spricht Juniorprofessorin Dr. Verena Brinks aus Mainz darüber, wie Krisen aus raumzeitlicher Perspektive bewältigt werden können und welche Rolle Expert:innen dabei spielen.

mehr erfahren
zurückdrehen

Zum Nachlesen

Hier finden Sie die vollständigen Informationen zu den aktuellen Veröffentlichungen inklusive Zugangslink.

Publikationsliste
PDF 129 KB

Aktuelle Veröffentlichungen aus der Arbeitsgruppe

Die Anthropogeographie befasst sich gegenwärtig u.a. mit Kämpfen um ein Recht auf die Natur auf den Kanaren, künstlerisch angeleiteten Forschungspraktiken und expertimentellen Visualisierungen.

mehr erfahren
zurückdrehen

Beschreibung des Projektes

Im Fokus steht eine Erkenntnisgewinnung zu den bisher – trotz der bekannten gesamtgesellschaftlichen Potenziale des Hohen Alters – noch wenig beleuchteten individuellen Selbstermächtigungs- bzw. Raumaneignungspraktiken und Gestaltungsräumen im ‚Hohen Alter'.

mehr erfahren
PDF 190 KB

Studentisches Forschungsprojekt zum Altern im Quartier

Mit der wahrgenommenen Lebensqualität und Praktiken der Selbstermächtigung älterer Menschen in ausgewählten Wohnvierteln Leipzigs beschäftigen sich Studierende im Forschungsprojekt Anthropogeographie.

mehr erfahren

Profil

Unmittelbar an marode Fassaden schließen sich frisch renovierte Häuser an

Städtische An- und Enteignungsprozesse im Blick

Die Mehrheit der Menschen lebt in Städten. Hier, im urbanen Raum, werden gesellschaftliche Ordnungen ausgehandelt. Städte bilden Zentren wirtschaftlicher, politischer und kultureller Macht – und damit Austragungsorte sozialer Spannungen. Wie sich diese in Prozessen der An- und Enteignung niederschlagen, fragt die Arbeitsgruppe für Anthropogeographie.

mehr erfahren

Team

Prof. Dr. Vera Denzer

Prof. Dr. Vera Denzer

Universitätsprofessorin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.09
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32795
Telefax: +49 341 97-32799

Dr. Alejandro Armas Diaz

Dr. Alejandro Armas Diaz

Wiss. Mitarbeiter

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.07
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32974
Telefax: +49 341 97-32799

 Lea Bauer

Lea Bauer

Wiss. Mitarbeiterin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.06
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38616
Telefax: +49 341 97-32799

 Christel Eißner

Christel Eißner

Sachbearb. f. verwaltungstechn. u. org. Aufg.

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 0.09.2
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38600
Telefax: +49 341 97-32799

 Anne Köllner

Anne Köllner

Wiss. Mitarbeiterin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.06
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32972
Telefax: +49 341 97-32799

Lehre

Eine Schülergruppe bespricht eine Aufgabe in einer Lehrveranstaltung.

Angebote für Bachelor- und Masterstudierende

Die Professur für Anthropogeographie bietet verschiedene Lehrveranstaltungen und -formate an: Neben Modulen im Bachelorstudiengang Geographie und dem Master Wirtschafts- und Sozialgeographie mit Schwerpunkt städtische Räume, übernehmen die Mitarbeitenden auch die Betreuung von Praktika sowie von Abschlussarbeiten.

mehr erfahren

Forschung

Das Bild zeigt die Stadt Leipzig, Blickrichtung vom Fockeberg.

Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe Anthropogeographie

Ausgewählte Publikationen und eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte geben einen Einblick in unsere Forschung.

mehr erfahren
Die mit buntem Klebe- und Absperrband dekorierten Schaukästen des neu errichteten Kaufland in Leipzig-Lindenau wecken die Aufmerksamkeit von Vorbeigehenden.
Viele Menschen demonstrieren gegen den Bau des Hafens in Granadilla, sie tragen Schilder mit der Aufschrift 'Liebe deine Insel'.
Auf dem Buchcover ist zu lesen: Regionalentwicklung in Ostdeutschland Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie.
Ein Schild mit der Aufschrift 'Alles für alle' markiert die Aneignung einer Freifläche im Leipziger Westen.
Eine Luftansicht von Zeitz zeigt rote Häuserdächer zwischen grünen Bäumen und Wiesenflecken.

Urbanes Leben jenseits von Großstädten

Urbanität wird verstanden als Lebensform(en) postmoderner Gesellschaften.

Ein Ausschnitt des Projekts 'arriving in berlin' zeigt auf einer Karte wichtige Informationen für Geflüchtete - ein Beispiel für Maptivism.
Das Modell der Brachfläche an der Schulze-Delitzsch-Straße, zeigt, wie Wagenplätze und Grünareal gestaltet sein können.

Ein Park im Osten – Interessenskonflikte um eine innerstädtische Brachfläche

Nach der Zukunft von Freiräumen in einer wachsenden Stadt fragt das Forschungsprojekt in Leipzig-Volkmarsdorf.

Das Osterland, das hier auf einer schematischen Karte abgebildet wird, erstreckt sich über Teile der Landkreise Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt), Landkreis Leipzig (Sachsen) und Altenburger Land (Thüringen).

Kontakt und Anfahrt

Anthropogeographie

Institutsgebäude
Johannisallee 19a
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32790
Telefax: +49 341 97-32799