Anne Köllner

Anne Köllner

Lehrbeauftragte

Institut für Geographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a
04103 Leipzig

Abstract

Anne Köllner is a scientific assistant at the Institute for Geography, Universität Leipzig. After getting a diploma in journalism and geography in 2013, she is currently working at her Ph.D. in the field of urban geographies. With her research interests focusing on urban geography, contentious politics, participation, and the post-political city, Anne Köllners PhD-thesis has the working title ‘Unauthorized appropriations of urban public spaces (Leipzig)’. Anne Köllner is working with a practice theoretical approach and the documentary method as both a social theoretical framework and an analytical tool. 

In addition to her research work, Anne Köllner is teaching ‘basics in social geography’.

 

 

Professional career

  • 09/2010 - 08/2011
    Volontariat bei der Tageszeitung 'Nordkurier' in Neubrandenburg und Schwerin
  • since 01/2014
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Leipzig (Elternzeit April 2018-März 2019)
  • 04/2016 - 10/2017
    Abschluss des Hochschuldidaktik-Zertifikats Sachsen

Education

  • 10/2005 - 09/2013
    Studium der Journalistik (Diplom) und Geographie (2. Hauptfach) an der Universität Leipzig
  • 09/2013
    Abschluss des Studiums mit Auszeichnung;Diplomarbeit: „Umweltjournalisten deutscher Tageszeitungen – Eine methodisch verknüpfte Studie zu Arbeitsrealität, Rollensselbstverständnissen sowie deren Handlungsrelevanz"

Das Dissertationsprojekt 'Eigenmächtige Aneignungen öffentlicher Stadträume' knüpft an ein gegenwärtig immer häufiger sichtbares Phänomen an: Bemalte Brückengeländer, umstrickte Poller, wetterfeste Tauschboxen und besetzte Parkplätze. Klein- und kleinsträumige Aneignungen dieser Art, scheinen sich seit einigen Jahren zu häufen und global zu verbreiten. Mit Hilfe der beschriebenen Praktiken werden gängige Nutzungsmuster städtischer Räume hinterfragt, Orte neu interpretiert und definiert (u.a. Grubbauer 2015: 141; Hofmann et al. 2012: 23; Karow-Kluge 2014: 11; Willinger 2014: 147; Schade 2013/2014).


Immer wieder taucht in der wissenschaftlichen und journalistischen Beschäftigung mit den diversen Formen von Aneignungen die Frage auf, was sie verbindet und „welcher gesellschaftliche Nutzen“ (Hauck et al. 2017: 7) von ihnen zu erwarten ist (Iveson 2013: 942). Empirische Studien dazu, wie die Aneignenden ihre Praktiken sehen, was sie antreibt und was sie verbindet, gibt es bislang allerdings nur wenige (Beveridge/Koch 2017: 35). In diese Lücke stößt die vorliegende Arbeit mit ihrer Frage, wie Aneignungspraktiken öffentlicher Stadträume eigentlich entstehen.

  • Unauthorized appropriations of urban public spaces (Leipzig)
    Denzer, Vera
    Duration: 12/2014 - 12/2020
    Involved organisational units of Leipzig University: Anthropogeographie
    show details

more projects

  • Köllner, A.; Bauer, L.; Armas Diaz, A.; Denzer, V.
    "Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus." Geographische Lehre und Forschung in und zu "Ostdeutschland"
    In: Becker, S.; Naumann, M. (Eds.)
    Springer Spektrum. 2020. pp. 249-261
    show details
  • Köllner, A.; Denzer, V.
    Knocking holes in the wall of the neoliberal city: a case study on creative activism in Leipzig, Germany
    Geografiska Annaler Series B, Human Geography. 2019. 101 (4). pp. 291-306
    show details
  • Armas Diaz, A.; Köllner, A.
    Erasmus – Neue Hürden in der grenzenlosen Bildungslandschaft
    Nationalatlas aktuell. 2019. 13 (5).
    show details
  • Eißner, C.; Denzer, V.; Köllner, A.
    Alternde Quartiere in Chemnitz. Herausforderungen für Grundversorgung und Mobilität von morgen. Studie des Instituts für Geographie der Universität Leipzig (IfG) in Kooperation mit dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. (VSWG)
    Dresden. 2016
    show details
  • Köllner, A.
    Rezension: S. Scholl: Geographien des Protests
    Transnational, Cross-Regional and Global Connections - A Journal for Historians and Area Specialists. 2021.
    show details

more publications

  • Leipziger Geographisches Kolloquium 2019/20
    Geographien der Differenz und Geographien des Geschlechts: Geschlechtergerechtigkeit im Anthropozän: Soziale und räumliche Effekte der Klimakrise
    Anthropogeographie
    Event Organiser: Denzer, Vera; Köllner, Anne
    07/01/2020
    show details
  • Kooperationsseminar Univ. Leipzig mit HGB Leipzig
    Kooperationsseminar "Was ist Stadt?"
    Anthropogeographie
    Event Organiser: Möller, Carsten; Riebel, Stefan; Köllner, Anne
    01/10/2016 - 30/09/2017
    show details
  • Leipziger Geographisches Kolloquium 2021/22
    Kritisches Kartieren
    Anthropogeographie
    Event Organiser: Denzer, Vera; Köllner, Anne
    26/10/2021
    show details
  • Leipziger Geographisches Kolloquium 2021
    Neu gedacht: Urbane und regionale Entwicklungen von morgen
    Anthropogeographie
    Event Organiser: Denzer, Vera; Köllner, Anne
    15/06/2021
    show details
  • Leipziger Geographisches Kolloquium 2020/2021
    Partizipation = Governance - Wer steuert die Stadt? Auf dem Weg zu weniger Beteiligung in der Stadtplanung
    Anthropogeographie
    Event Organiser: Denzer, Vera; Köllner, Anne
    19/01/2021
    show details

more events

  • Planning project: the Bürgerbahnhof Plagwitz in Leipzig - a 'park for us and not for making profit'

    input to the excursion of the Seminar (2022)

  • Introductory Excursion in the Western Part of Leipzig

    participation in the organisation of the excursion (2020/21, 2021/22)

  • Geographies of Social Movements, Protest and Contentious Politics

    seminar and excursion (2020, 2021, 2022)

  • Activism and (Public) Space - Introducing Geography and Social Movement Studies

    seminar and excursion (2016, 2017, SoSe – together with Lea Bauer, 2019)

  • What is 'the city'?

    corporative seminar and excursions 2016/17, 2017 together with Carsten Möller and Stefan Riebel (Academy of Fine Arts Leipzig (HGB))

  • Securing Local Suppy in Chemnitz

    project seminar in human geographies with excursion (2015 together with Prof. Dr. Vera Denzer and Dipl. Ing. Christel Eißner)

  • Principles of Social Geographies

    recitation (2013/14, 2014/2015, 2016/2017, 2017/2018, 2019/20, 2020/21, 2021/22)

  • Selected Issued of Social and Cultural Geographies

    seminar and excursion (2014 with Prof. Dr. Vera Denzer)

  • Forms of Appropriating and (Re-)interpreting Public Spaces in Leipzig

    project seminar (2013/2014, 2014 with Prof. Dr. Vera Denzer)

  • Geographies of Services (Leipzig)

    excursion (2015 with Dr. Romy Zischner)

  • Introducing Geography (Lake Cospuden)

    excursion (2014/2015, 2015/2016, 2016/2017, 2017/2018 with Prof. Dr. Jürgen Heinrich and Prof. Dr. Reinhard Wießner)