Das Studium vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen und praxisrelevanten Methoden zur Erfassung und Analyse von Konzepten und Strukturen. Dies bezieht sich auf städtische Räume im Allgemeinen und die Wirtschafts- und Sozialgeographie Deutschlands, Mittel- und Osteuropas im Speziellen. Diese Inhalte werden anhand des aktuellen Forschungsstandes reflektiert, an empirischen Fallbeispielen exemplifiziert und durch empirische Erfahrungen vor Ort verdeutlicht und vertieft. Den Abschluss bildet die 23-wöchige Masterarbeit im vierten Semester.
In unserem Engagement für Vielfalt empfangen wir Menschen jeglicher Herkunft und Kultur. Wir sind besonders stolz, dass derzeit mehr als 1400 Studierende aus 38 Ländern in unseren deutschen und internationalen Studiengängen studieren. Für eine international aufgestellte Fakultät wie unsere sind Diversität und Inklusion wichtige Ressourcen, um vielfältige Herangehensweisen und Denkansätze für innovative Wege in Lehre und Forschung einzubinden. Wir setzen uns daher für ein weltoffenes Miteinander ein, an dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion willkommen ist.
Informationen zum Studiengang
Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung für den Studiengang:
Zusätzliche Informationen zur Bewerbung
Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in Deutschland erworben und möchten sich für den Master-Studiengang Wirtschafts- und Sozialgeographie bewerben? In diesem Fall bewerben Sie sich über AlmaWeb für das Wintersemester 2022/23 bis zum 31. Mai 2022.
Wenn Sie Ihre Bewerbung über AlmaWeb eingereicht haben, drucken Sie bitte das Antragsformular aus und unterschreiben es. Anschließend schicken Sie es zusammen mit den folgenden Dokumenten an den Dekan unserer Fakultät:
- aus AlmaWeb ausgedruckter und unterschriebener Antrag
- tabellarischer Lebenslauf
- Notenspiegel und gegebenenfalls ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
- eine schriftliche Darlegung zum Masterstudium, in welcher Sie Ihre Studienziele aufführen
- ggf. vorhandene Nachweise über eine studiengangsspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika oder ähnliche, einen Bezug zum Studium aufweisende Aktivitäten
Die Master-Zulassungskommission prüft anhand dieser Unterlagen, ob Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllen. Sie erhalten darüber einen schriftlichen Bescheid, den Sie bitte mit den Immatrikulationsunterlagen beim Studierendensekretariat einreichen.
Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland erworben? In diesem Fall bewerben Sie sich für das Sommersemester 2023 bis zum 31. Dezember 2022 direkt über uni-assist e.V..
Aufbau des Studiums
Das Studium besteht aus einem Pflichtbereich, einem Wahlplatzhalter und der Masterarbeit:
Module | ||||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | Städtische Räume: Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven | Spezielle Methoden der Regionalforschung | Wahlbereichsplatzhalter 1 | |
2. Sem. | Projektseminar | Große Exkursion | Geodatenanalyse in der Wirtschafts- und Sozialgeographie | |
3. Sem. | Spezielle Forschungsfelder der Wirtschafts- und Sozialgeographie | Spezialgebiete der Wirtschafts und Sozialgeographie | Außeruniversitäres Berufspraktikum | |
4. Sem. | Masterarbeit |
Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.
Fachübergreifende Qualifikationen erwerben Sie mit dem Wahlbereichsplatzhalter im Umfang von insgesamt 20 LP. Die Module können Sie aus dem Angebot anderer Studiengänge auf der Grundlage von Fächerkooperationsvereinbarungen wählen.
Im vierten Fachsemester liegt der Schwerpunkt auf der Masterarbeit. Diese können Sie auch in Kooperation mit in- oder ausländischen Firmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen durchführen.