Der englischsprachige Master-Studiengang Meteorology ist forschungsorientiert. Sie lernen, eigenständig aktuelle Fragestellungen zur Allgemeinen, Angewandten und Theoretischen Meteorologie aufzugreifen und zu beantworten. Die Ausbildung umfasst Module in Theoretischer, Experimenteller und Angewandter Meteorologie inklusive Klimatologie. Weiterhin belegen Sie experimentelle und numerische Praktika und Module in einem fachübergreifenden Wahlbereich. Den Abschluss bildet die 23-wöchige Masterarbeit im vierten Semester.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Frontalansicht eines Forschungsflugzeugs
Frontalansicht eines Forschungsflugzeugs, Foto: Stefan Hendricks, Alfred-Wegener-Institut

In unserem Engagement für Vielfalt empfangen wir Menschen jeglicher Herkunft und Kultur. Wir sind besonders stolz, dass derzeit mehr als 1400 Studierende aus 38 Ländern in unseren deutschen und internationalen Studiengängen studieren. Für eine international aufgestellte Fakultät wie unsere sind Diversität und Inklusion wichtige Ressourcen, um vielfältige Herangehensweisen und Denkansätze für innovative Wege in Lehre und Forschung einzubinden. Wir setzen uns daher für ein weltoffenes Miteinander ein, an dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion willkommen ist.

Informationen zum Studiengang

Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung für den Studiengang:

Master Meteorology

Zusätzliche Informationen zur Bewerbung

Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in Deutschland erworben und möchten sich für den Master-Studiengang Meteorology bewerben? Reichen Sie in diesem Fall bitte unabhängig von Ihrer Bewerbung über AlmaWeb folgende Unterlagen ein:

  • Antrag auf Prüfung der Zulassung
  • Transcript of records/Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss
  • Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)

Für das Sommersemester 2023 reichen Sie diese Unterlagen bitte bis zum 1. Februar 2023 per E-Mail oder schriftlich beim Dekan unserer Fakultät ein.

Die Master-Zulassungskommission prüft anhand dieser Unterlagen, ob Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllen. Sie erhalten darüber einen schriftlichen Bescheid, den Sie bitte mit den Immatrikulationsunterlagen beim Studierendensekretariat einreichen.

Über AlmaWeb bewerben Sie sich für bis zum 15. September eines Jahres für das Wintersemester und bis zum 15. März eines Jahres für das Sommersemester.

Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland erworben? In diesem Fall bewerben Sie sich für das Sommersemester 2023 bis zum 31. Dezember 2022 direkt über uni-assist e.V..

Aufbau des Studiums

Das Studium besteht aus einem meteorologischen Pflichtbereich, drei Wahlpflichtbereichen, einem vierten physikalischen Wahlpflichtbereich, einem fachübergreifenden Wahlbereich sowie der Masterarbeit:

  Module
1. Sem. P1 – Dynamics and Synoptics P2 – Atmospheric Radiation Wahlpflichtplatzhalter 1

Wahlpflichtplatzhalter 2

Wahlpflichtplatzhalter 3

Wahlpflichtplatzhalter 4

Wahlbereichsplatzhalter
2. Sem. P3 – Advanced Weather Discussions P4 – Dynamics of the Global Climate System
3. Sem. P5 – Current Research in Meteorology P6 – Advanced Scientific Working in Meteorology
4. Sem. Masterarbeit

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Im vierten Fachsemester liegt der Schwerpunkt auf der Masterarbeit. Diese können Sie auch in Kooperation mit in- oder ausländischen Firmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen durchführen.

Wahlpflichtplatzhalter

Für den Wahlpflichtplatzhalter 1 (Allgemeine Meteorologie) wählen Sie zwei Module im Umfang von insgesamt zehn LP aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1./3. 12-111-1024 A1 – Atmospheric Aerosol 5
1. 12-111-1025 A2 – Atmospheric Chemistry – The Multiphase System 5
1./3. 12-111-1026 A3 – Numerical Weather Prediction and Climate Modelling 5
2. 12-111-1043 A4 – Polar Climate 5
2. 12-111-1028 A5 – Cloud Physics 5
2. 12-111-1042 A6 – Dust in the Atmosphere 5
1./3. 12-111-1041 A7 – Atmospheric Trace Substances and their Modelling 5

Für den Wahlpflichtplatzhalter 2 (Theoretische Meteorologie) wählen Sie zwei Module im Umfang von insgesamt zehn LP aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1./3. 12-111-1029 T1 – Dynamics of the Middle Atmosphere 5
2. 12-111-1031 T2 – Atmospheric Models: Parameter­izations and Scales 5
2. 12-111-1040 T3 – Radiative Transfer Lab 5
1./3. 12-111-1032 T4 – Scattering and Atmospheric Optics 5
2. 12-111-1033 T5 – Terrestrial Radiative Transfer 5
2. 12-111-1034 T6 – Data Assimilation 5

Für den Wahlpflichtplatzhalter 3 (Experimentelle Meteorologie) wählen Sie zwei Module im Umfang von insgesamt zehn LP aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1./3. 12-111-1035 E1 – Airborne Physical Measuring Methods 5
1./3. 12-111-1036 E2 – Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing 5
2. 12-111-1037 E3 – Upper Atmosphere 5
1./3. 12-111-1038 E4 – Active Remote Sensing with Lidar 5
2. 12-111-1039 E5 – Spaceborne Remote Sensing 5

Für den Wahlpflichtplatzhalter 4 (Physik) wählen Sie entweder ein Modul aus dem englischsprachigen Bachelor-Studiengang Physik (B. Sc. IPSP):

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1./3. 12-PHY-BIEP3 Experimental­physik 3 – Elektromag­netische Wellen und Grundlagen der Quanten­physik 8
1./3. 12-PHY-BIPTP1 Theoretische Physik 1 – Klassische Mechanik 1 8
2. 12-PHY-BIPTP2 Theoretische Physik 2 – Elektro­dynamik 1 8
2. 12-PHY-BIPTP4 Theoretische Physik 4 – Quanten­mechanik 8
1./3. 12-PHY-BIPTP5 Theoretische Physik 5 – Statistische Physik 8

oder ein Modul aus dem deutschsprachigen Bachelor-Studiengang Physik (B. Sc. Physik):

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1./3. 12-PHY-BEP3 Experimentalphysik 3  –  Optik und Quantenphysik 8
2. 12-PHY-BEP4 Experimentalphysik 4  –  Struktur der Materie 8
1./3. 12-PHY-BEP5 Experimentalphysik 5  –  Festkörperphysik 8
1./3. 12-PHY-BTP1 Theoretische Physik 1  –  Theoretische Mechanik 8
2. 12-PHY-BTP2 Theoretische Physik 2  –  Quantenmechanik 8
1./3. 12-PHY-BTP3 Theoretische Physik 3  –  Statistische Physik 8
2. 12-PHY-BTP4 Theoretische Physik 4  –  Elektro­dynamik & klassische Feldtheorie 8

Die Module 12-PHY-BIPTP1 und 12-PHY-BIPTP2 aus dem B. Sc. IPSP können Sie nur wählen, wenn Sie in Ihrem Bachelorstudium nicht das Modul „Mathematische Methoden – Methoden der klassischen Physik“ (12-PHY-BMAME1) abgeschlossen haben.

Wahlbereichsplatzhalter

Für den Wahlbereichsplatzhalter können Sie zwei weitere Module der Wahlpflichtplatzhalter 1 – 3 im Umfang von insgesamt zehn LP belegen. Module anderer Studiengänge aus dem Angebot der Fächerkooperationsvereinbarungen können Sie ebenso belegen. Mit dem Institut für Geographie bestehen Kooperationsvereinbarungen für folgende Module:

Sem. Modultitel LP
1./3. 12-GGR-B-PG01A Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I: Gestein, Relief, Boden 5
1./3. 12-GGR-B-PG01B Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II: Klima, Wasser, Vegetation 5
2. 12-GGR-B-PG02 Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung 10
2. 12-GGR-B-GF04 Grundlagen der Fernerkundung 5
1./3. 12-GGR-B-GF05 Einführung in die Geoinformatik 10
1./3. 12-GGR-M-PG02 Umweltbezogene Geoökologische Standortbewertung 5
1./3. 12-GGR-M-PG06 Angewandte Spezialgebiete der Geographie 10
1./3. 12-GGR-M-GFP1 Umweltfernerkundung 5
2. 12-GGR-M-GFP2 Geographische Informationssysteme – Modelle und Analysen 5

Das könnte Sie auch interessieren

Institut für Meteorologie

mehr erfahren

Bachelor Meteorologie

mehr erfahren

Fachschaftsräte

mehr erfahren