Im englischsprachigen Master-Studiengang „Mathematical Physics“ lernen Sie allgemeine Prinzipien der mathematischen Physik und erwerben tiefgehende Kenntnisse zu ausgewählten Themen. Sie wenden das Wissen an, um komplexe Probleme zu beschreiben, analysieren und lösen. Konzepte übertragen Sie auf verwandte Fragen in anderen oder interdisziplinären Bereichen. Sie trainieren, aktuelle Fachliteratur zu lesen und verstehen. Unter Anleitung lernen Sie, selbständig zu forschen und schließen Ihr Studium mit einer eigenständigen Forschungsarbeit, der 23-wöchigen Masterarbeit, ab.
In unserem Engagement für Vielfalt empfangen wir Menschen jeglicher Herkunft und Kultur. Wir sind besonders stolz, dass derzeit mehr als 1400 Studierende aus 38 Ländern in unseren deutschen und internationalen Studiengängen studieren. Für eine international aufgestellte Fakultät wie unsere sind Diversität und Inklusion wichtige Ressourcen, um vielfältige Herangehensweisen und Denkansätze für innovative Wege in Lehre und Forschung einzubinden. Wir setzen uns daher für ein weltoffenes Miteinander ein, an dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion willkommen ist.
Informationen zum Studiengang
Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung für den Studiengang:
Zusätzliche Informationen zur Bewerbung
Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in Deutschland erworben und möchten sich für den Master-Studiengang Mathematical Physics bewerben? Reichen Sie in diesem Fall bitte unabhängig von Ihrer Bewerbung über AlmaWeb folgende Unterlagen ein:
-
Antrag auf Prüfung der Zulassung
-
Transcript of records/Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss
-
kurzer tabellarischer Lebenslauf
-
Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)
Für das Wintersemester 2023/24 reichen Sie diese Unterlagen bitte bis zum 15. August 2023 per E-Mail oder schriftlich beim Dekan unserer Fakultät ein.
Die Master-Zulassungskommission prüft anhand dieser Unterlagen, ob Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllen. Sie erhalten darüber einen schriftlichen Bescheid, den Sie bitte mit den Immatrikulationsunterlagen beim Studierendensekretariat einreichen.
Über AlmaWeb bewerben Sie sich für das Wintersemester 2023/24 bis zum 15. September 2023.
Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland erworben? In diesem Fall bewerben Sie sich für das Wintersemester 2023/24 bis zum 31. Mai 2023 direkt über uni-assist e.V..
Aufbau des Studiums
Das Masterstudium Mathematical Physics ist in zwei einjährige Phasen gegliedert: die Erweiterungs- und Vertiefungsphase sowie die Forschungsphase:
Module | ||||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | Mathematische Physik 1 | Mathematische Physik 2 | Wahlpflichtplatzhalter 1 (Physik) oder Wahlplatzhalter 1 | |
2. Sem. | Wahlplatzhalter 1 oder Wahlpflichtplatzhalter 1 (Physik) | Wahlpflichtplatzhalter 2 (Mathematik) | Wahlplatzhalter 1 oder 2 | |
3. Sem. | Wahlplatzhalter 1 oder 2 | Forschungspraktikum | ||
4. Sem. | Masterarbeit |
Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.
Den Grundstein in der ersten Phase bilden die beiden Module zur Mathematischen Physik. Diese bauen auf Ihren Grundkenntnissen in Mathematik und Theoretischer Physik auf. Sie bilden die Basis für die Spezialmodule, die Sie später belegen.
In der Forschungsphase werden Sie in einem ausgewählten Spezialgebiet an die Bearbeitung von Fragestellungen der aktuellen nationalen und internationalen Forschung geführt. Im vierten Fachsemester liegt der Schwerpunkt auf der Masterarbeit. Diese können Sie auch in Kooperation mit in- oder ausländischen Firmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen durchführen.
Wahlpflichtplatzhalter
Für den Wahlpflichtplatzhalter 1 (Physik) wählen Sie ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:
Sem. | Modulnummer | Modultitel | LP |
---|---|---|---|
1. | 12-PHY-MWPT1 | Fortgeschrittene Quantenmechanik | 10 |
2. | 12-PHY-MWPT2 | Fortgeschrittene Statistische Physik | 10 |
1./3. | 12-PHY-MWPQFG1 | Allgemeine Relativitätstheorie | 10 |
1./2./3. | 12-PHY-MWPQFG2 | Kosmologie | 10 |
1./2./3. | 12-PHY-MWPTET4 | Relativistische Quantenfeldtheorie | 10 |
Für den Wahlpflichtplatzhalter 2 (Mathematik) wählen Sie ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:
Sem. | Modulnummer | Modultitel | LP |
---|---|---|---|
2. | 10-MAT-MPDG1 | Fortgeschrittene Differentialgeometrie I | 10 |
2. | 10-MAT-MPSP1 | Stochastische Prozesse I | 10 |
1./3. | 10-MAT-MPAN1 | Fortgeschrittene Analysis I – Partielle Differentialgleichungen | 10 |
1./2./3. | 10-MAT-MPFOP1 | Funktionalanalysis / Operatortheorie | 10 |
Beim Wahlpflichtplatzhalter 3 (Hauptseminar) stehen, neben der Vermittlung des Fachwissens, die Entwicklung und Verbesserung der methodischen Kompetenzen im Mittelpunkt. Dies sind Literaturrecherche, Präsentationstechnik und wissenschaftliches Schreiben. Sie wählen ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:
Sem. | Modulnummer | Modultitel | LP |
---|---|---|---|
2./3. | 12-PHY-MWPHS4 | Quantenfeldtheorie und Gravitation | 5 |
2./3. | 12-PHY-MWPHS5 | Quantenfeldtheorie | 5 |
2./3. | 12-PHY-MWPHS7 | Theorie kondensierter Materie | 5 |
2./3. | 12-PHY-MWPHS8 | Computerorientierte Quantenfeldtheorie | 5 |
2./3. | 12-PHY-MWPHS9 | Quantenstatistische Physik | 5 |
3. | 10-MAT-MPHSAL | Neuere Entwicklungen in der Algebra | 5 |
3. | 10-MAT-MPHSAN | Neuere Entwicklungen in der Analysis | 5 |
3. | 10-MAT-MPHSG | Neuere Entwicklungen in der Geometrie | 5 |
3. | 10-MAT-MPHSS | Neuere Entwicklungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie | 5 |
Wahlplatzhalter
Für den Wahlplatzhalter 1 wählen Sie Module im Umfang von insgesamt 20 LP aus den folgenden Wahlmodulen:
Sem. | Modulnummer | Modultitel | LP |
---|---|---|---|
1. | 12-PHY-MWPTKM4 | Theoretikum „Theorie kondensierter Materie“ | 5 |
2./3. | 12-PHY-MWPQFG6 | Theoretikum „Quantenfeldtheorie und Gravitation“ | 5 |
2./3. | 12-PHY-MWPQFG3 | Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit | 10 |
2./3. | 12-PHY-MWPSTP1 | Quantenfeldtheorie der Vielteilchensysteme | 10 |
2. | 12-PHY-MWPMDC2 | Computersimulation II | 5 |
1./2./3. | 12-PHY-MWPTKM3 | Theorie weicher und biologischer Materie | 10 |
1. | 12-PHY-MWPCQT1 | Computational Physics I | 10 |
3. | 12-PHY-MWPCQT2 | Computational Physics II | 10 |
1./2./3. | 12-PHY-MWPXT1 | Gruppentheorie und Anwendungen in der Physik | 10 |
2. | 10-MAT-MPDS1 | Dynamische Systeme | 10 |
3. | 10-MAT-MPDS2 | Fortgeschrittene Theorie Dynamischer Systeme | 10 |
2./3. | 10-MAT-MPSTAN | Ausgewählte Probleme der Analysis | 10 |
2./3. | 10-MAT-MPDST | Diskrete Stochastische Modelle in der Physik | 10 |
2./3. | 10-MAT-MPSTAG | Ausgewählte Probleme der Algebra und Geometrie | 10 |
3. | 10-MAT-MPAN2 | Fortgeschrittene Analysis II | 10 |
3. | 10-MAT-MPDG2 | Fortgeschrittene Differentialgeometrie II | 10 |
3. | 10-MAT-MPFOP2 | Fortgeschrittene Operatorentheorie | 10 |
3. | 10-MAT-MPSP2 | Stochastische Prozesse II | 10 |
Für den Wahlplatzhalter 2 wählen Sie Module im Gesamtumfang von zehn LP. Sie können weitere Module aus den Wahlpflichtmodulen wählen. Module anderer Studiengänge aus dem Angebot der Fächerkooperationsvereinbarungen können Sie ebenso belegen. Fächerkooperationsvereinbarungen bestehen für folgende Module:
Sem. | Modulnummer | Modultitel | LP |
---|---|---|---|
1./3. | 12-111-1026 | A3 – Numerische Wettervorhersage und Klimamodellierung (M. Sc. Meteorology) | 5 |
2. | 12-111-1034 | T6 – Datenassimilation (M. Sc. Meteorology) | 5 |
2. | 10-202-2104 | Neuroinspirierte Informationsverarbeitung (M. Sc. Informatik) | 10 |
1./3. | 10-202-2128 | Künstliche Neuronale Netze und Maschinelles Lernen (M. Sc. Informatik) | 5 |
1./3. | 10-202-2201 | Visualisierung (M. Sc. Informatik) | 10 |
1./3. | 10-202-2205 | Graphen und biologische Netze (M. Sc. Bioinformatik) | 10 |
Modellstudienpläne
Hier finden Sie Studienpläne für die Belegung von Modulen, wenn Sie sich für ein bestimmtes Thema spezialisieren möchten. Diese sind als Beispiele zu verstehen, Sie können auch andere Wahlflicht- und Wahlmodule miteinander kombinieren. Der gewählte Schwerpunkt wird nicht auf Ihrem Master-Zeugnis genannt.
Für den Schwerpunkt Gravitation und Differentialgeometrie empfehlen wir folgende Module für die Wahlpflicht- und Wahlplatzhalter:
Module | ||||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | Mathematische Physik 1 | Mathematische Physik 2 | Allgemeine Relativitätstheorie | |
2. Sem. | Kosmologie oder Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit | Fortgeschrittene Differentialgeometrie I | Dynamische Systeme oder Fortgeschrittene Analysis I – Partielle Differentialgleichungen | |
3. Sem. | Fortgeschrittene Differentialgeometrie II | Neuere Entwicklungen in der Geometrie oder Quantenfeldtheorie und Gravitation | Forschungspraktikum | |
4. Sem. | Masterarbeit |
Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.
Für den Schwerpunkt Dynamische Systeme und Stochastik empfehlen wir folgende Module für die Wahlpflicht- und Wahlplatzhalter:
Module | ||||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | Mathematische Physik 1 | Mathematische Physik 2 | Allgemeine Relativitätstheorie oder Ausgewählte Probleme der Algebra und Geometrie oder Theorie weicher und biologischer Materie | |
2. Sem. | Fortgeschrittene Statistische Physik | Stochastische Prozesse I | Dynamische Systeme | |
3. Sem. | Fortgeschrittene Differentialgeometrie II oder Stochastische Prozesse II | Neuere Entwicklungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie | Forschungspraktikum | |
4. Sem. | Masterarbeit |
Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.
Für den Schwerpunkt Stochastik und Kondensierte Materie empfehlen wir folgende Module für die Wahlpflicht- und Wahlplatzhalter:
Module | ||||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | Mathematische Physik 1 | Mathematische Physik 2 | Fortgeschrittene Quantenmechanik oder Theorie weicher und biologischer Materie oder Computational Physics I | |
2. Sem. | Fortgeschrittene Statistische Physik | Stochastische Prozesse I | Theorie kondensierter Materie und Computersimulation II | |
3. Sem. | Computational Physics II oder Stochastische Prozesse II | Theoretikum „Theorie kondensierter Materie“ | Forschungspraktikum | |
4. Sem. | Masterarbeit |
Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.
Für den Schwerpunkt Quantenfeldtheorie und Funktionalanalysis empfehlen wir folgende Module für die Wahlpflicht- und Wahlplatzhalter:
Module | ||||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | Mathematische Physik 1 | Mathematische Physik 2 | Fortgeschrittene Quantenmechanik | |
2. Sem. | Relativistische Quantenfeldtheorie oder Kosmologie | Funktionalanalysis/ Operatortheorie | Stochastische Prozesse I oder Fortgeschrittene Analysis I – Partielle Differentialgleichungen | |
3. Sem. | Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit oder Ausgewählte Probleme der Algebra und Geometrie oder Quantenfeldtheorie der Vielteilchensysteme | Quantenfeldtheorie und Gravitation oder Quantenfeldtheorie | Forschungspraktikum | |
4. Sem. | Masterarbeit |
Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.
Für den Schwerpunkt Feldtheorie und Dynamische Systeme empfehlen wir folgende Module für die Wahlpflicht- und Wahlplatzhalter:
Module | ||||
---|---|---|---|---|
1. Sem. | Mathematische Physik 1 | Mathematische Physik 2 | Allgemeine Relativitätstheorie | |
2. Sem. | Ausgewählte Probleme der Analysis oder Kosmologie | Fortgeschrittene Analysis I – Partielle Differentialgleichungen | Dynamische Systeme | |
3. Sem. | Fortgeschrittene Theorie Dynamischer Systeme oder Ausgewählte Probleme der Analysis | Quantenfeldtheorie und Gravitation | Forschungspraktikum | |
4. Sem. | Masterarbeit |
Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.