Mit dem englischsprachigen Master-Studiengang „International Physics Studies Program“ (IPSP) vertiefen und erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen in modernen Gebieten der Experimentalphysik und Theoretischen Physik. In physikalischen Wahlfachvorlesungen können Sie sich auf ein aktuelles Gebiet der Physik spezialisieren. Das Masterstudium ist forschungsbasiert. Sie schließen es mit einer eigenständigen Forschungsarbeit, der 23-wöchigen Masterarbeit, ab.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Musterentstehung durch entropisch getriebene Selbst-Assemblierung von Aktin
Musterentstehung durch entropisch getriebene Selbst-Assemblierung von Aktin, Foto: Fritz Spukti, Universität Leipzig

In unserem Engagement für Vielfalt empfangen wir Menschen jeglicher Herkunft und Kultur. Wir sind besonders stolz, dass derzeit mehr als 1400 Studierende aus 38 Ländern in unseren deutschen und internationalen Studiengängen studieren. Für eine international aufgestellte Fakultät wie unsere sind Diversität und Inklusion wichtige Ressourcen, um vielfältige Herangehensweisen und Denkansätze für innovative Wege in Lehre und Forschung einzubinden. Wir setzen uns daher für ein weltoffenes Miteinander ein, an dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion willkommen ist.

Informationen zum Studiengang

Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung für den Studiengang:

Master IPSP

Zusätzliche Informationen zur Bewerbung

Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in Deutschland erworben und möchten sich für den Master-Studiengang IPSP bewerben? Reichen Sie in diesem Fall bitte unabhängig von Ihrer Bewerbung über AlmaWeb folgende Unterlagen ein:

  • Antrag auf Prüfung der Zulassung

  • Transcript of records/Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss

  • kurzer tabellarischer Lebenslauf

  • Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)

Für das Sommersemester 2023 reichen Sie diese Unterlagen bitte bis zum 1. Februar 2023 per E-Mail oder schriftlich beim Dekan unserer Fakultät ein.

Die Master-Zulassungskommission prüft anhand dieser Unterlagen, ob Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllen. Sie erhalten darüber einen schriftlichen Bescheid, den Sie bitte mit den Immatrikulationsunterlagen beim Studierendensekretariat einreichen.

Über AlmaWeb bewerben Sie sich für das Sommersemester 2023 bis zum 15. März 2023.

Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland erworben? In diesem Fall bewerben Sie sich für das Sommersemester 2023 bis zum 31. Dezember 2022 direkt über uni-assist e.V..

Aufbau des Studiums

Das Masterstudium IPSP ist in zwei einjährige Phasen gegliedert: die Erweiterungs- und Vertiefungsphase sowie die Forschungsphase.

  Module
1. Sem. Wahlpflicht­platzhalter 1 (Experimentelle Physik) Wahlpflicht­platzhalter 2 (Theoretische Physik) Wahlpflicht­platzhalter 3 (Hauptseminar) Wahlpflicht­platzhalter 4 (Physikalischer Wahlbereich)
2. Sem.
3. Sem. Forschungsseminar 1 Forschungsseminar 2
4. Sem. Masterarbeit

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

In der Forschungsphase werden Sie in einem ausgewählten Spezialgebiet an die Bearbeitung von Fragestellungen der aktuellen nationalen und internationalen Forschung geführt. Im vierten Fachsemester liegt der Schwerpunkt auf der Masterarbeit. Diese können Sie auch in Kooperation mit in- oder ausländischen Firmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen durchführen.

Wahlpflichtplatzhalter

Wahlpflichtplatzhalter 1 (Experimentalphysik)

Für den Wahlpflichtplatzhalter 1 (Experimentelle Physik) wählen Sie ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1./2. 12-PHY-MWPE1 Fortgeschrittene Festkörperphysik 10
1./2. 12-PHY-MWPE2 Physik der weichen Materie 10

Wahlpflichtplatzhalter 2 (Theoretische Physik)

Für den Wahlpflichtplatzhalter 2 (Theoretische Physik) wählen Sie ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1. 12-PHY-MWPT1 Fortgeschrittene Quantenmechanik 10
2. 12-PHY-MWPT2 Fortgeschrittene Statistische Physik 10

Wahlpflichtplatzhalter 3 (Hauptseminar)

Beim Wahlpflichtplatzhalter 3 (Hauptseminar) stehen, neben der Vermittlung des Fachwissens, die Entwicklung und Verbesserung der methodischen Kompetenzen im Mittelpunkt. Dies sind Literaturrecherche, Präsentationstechnik und wissenschaftliches Schreiben. Sie wählen ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1. 12-PHY-MWPHS1 Modern Developments in Solid State Physics 5
2. 12-PHY-MWPHS2 Hochtemperatursupraleiter 5
2. 12-PHY-MWPHS3 Biological Physics 5
2. 12-PHY-MWPHS4 Quantenfeldtheorie und Gravitation 5
1./2. 12-PHY-MWPHS5 Quantenfeldtheorie 5
1. 12-PHY-MWPHS6 Weiche Materie 5
1./2. 12-PHY-MWPHS7 Theorie kondensierter Materie 5
1./2. 12-PHY-MWPHS8 Computerorientierte Quantenfeldtheorie 5
1./2. 12-PHY-MWPHS9 Quantenstatistische Physik 5
1./2. 12-PHY-MWPHS10 Molekulare Nanotechnologie 5
1. 12-PHY-MWPHS11 Quantenoptik 5

Wahlpflichtplatzhalter 4 (Physikalischer Wahlbereich)

Für den Wahlpflichtplatzhalter 4 (Physikalischer Wahlbereich) wählen Sie Module im Umfang von insgesamt 35 LP aus den nachfolgenden Wahlpflichtmodulen für den Master. Zehn LP davon können Sie aus dem nicht-physikalischen Wahlbereich erbringen. Dafür können Sie alle Module unserer Universität wählen. Sie können auch noch nicht belegte Module der Wahlpflichtbereiche 1 und 2 oder ein weiteres Modul aus Wahlpflichtbereich 3 wählen.

Auch die genannten Bachelor-Module können Sie belegen, wenn die dort vermittelten Kenntnisse für die Belegung der Master-Module notwendig sind.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1. 12-PHY-MWPCQT1 Computational Physics I 10
3. 12-PHY-MWPCQT2 Computational Physics II 10
1./2. 12-PHY-MWPCQT3 Theoretikum Computational Physics 5
1. 12-PHY-MWPEMSP Einzelmolekül-Spektroskopie 5
2. 12-PHY-MWPMDC2 Computersimulation II 5
2. 12-PHY-MWPGFP Physik nanoporöser Materialien 5
2. 12-PHY-MWPHLP3 Halbleiterphysik II, Physik und Technologie von Halbleiter-Bauelementen 5
2. 12-PHY-MWPHLP5 Praktikum Halbleiterphysik II 5
1. 12-PHY-MWPHLP6 Halbleiterphysik III, Halbleiteroptik 5
1. 12-PHY-MWPIOM1 Oberflächen und Dünne Schichten 5
1./2. 12-PHY-MWPIOM6 Magnetismus 5
1. 12-PHY-MWPKP1 Kernphysik 5
1./3. 12-PHY-MWPM1 Zelluläre Biophysik 5
2. 12-PHY-MWPM3 Methoden der Biophysik 5
1./2. 12-PHY-MWPWMB1 Fortgeschrittene Physik der weichen Materie und biologische Physik 5
1./2. 12-PHY-MWPMON3 Active Matter Physics 5
2. 12-PHY-MWPMQ2 Spinresonanz II 5
1./2. 12-PHY-MWPMQ3 Praktikum Kernspinresonanz 5
1./2. 12-PHY-MWPMQ4 Praktikum Elektronen Paramagnetische Resonanz 5
1. 12-PHY-MWPPOC1 Physics of Cancer I 5
2. 12-PHY-MWPPOC2 Physics of Cancer II 5
1. 12-PHY-MWPQFG1 Allgemeine Relativitätstheorie 10
2. 12-PHY-MWPQFG2 Kosmologie 10
2. 12-PHY-MWPQFG3 Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit 10
1./2. 12-PHY-MWPQFG6 Theoretikum „Quantenfeldtheorie und Gravitation“ 5
2. 12-PHY-MWPSEF1 Röntgenmethoden 5
2. 12-PHY-MWPQT2 Quantentechnologie 2 5
1./3. 12-PHY-MWPQT3 Quantentechnologie 3 5
2. 12-PHY-MWPSTP1 Quantenfeldtheorie der Vielteilchensysteme 10
2. 12-PHY-MWPSUM2 Supraleitung II 5
1. 12-PHY-MWPSUM3 Praktikum Supraleitung-Magnetismus 5
1./2. 12-PHY-MWPTET4 Relativistische Quantenfeldtheorie 10
1. 12-PHY-MWPTKM1 Stochastische Prozesse 10
2. 12-PHY-MWPTKM2 Nichtlineare Dynamik und Strukturbildung 10
1./2. 12-PHY-MWPTKM3 Theorie weicher und biologischer Materie 10
1. 12-PHY-MWPTKM4 Theoretikum „Theorie kondensierter Materie“ 5
1./2. 12-PHY-MWPTKM5 Theoretikum „Quantenstatistische Physik“ 5
2. 12-PHY-MWPXAS3 Praktikum Astrophysik 5
2. 12-PHY-MWPXAS4 Astrophysik II – Extragalaktik 5
1./2. 12-PHY-MWPXT1 Gruppentheorie und Anwendungen in der Physik 10
1. 12-PHY-MWPXT2 Teilchenphysik 5
Sem. Modulnummer Modultitel LP
5. 12-PHY-BW3MO1 Einführung in die Photonik I 5
5. 12-PHY-BW3CS1 Einführung in die Computersimulation I 5
5./6. 12-PHY-BMWEMB Experimentelle Methoden der Biophysik 5
4./5./6. 12-PHY-BMWEPO Einführung in die Polymerphysik 5
5. 12-PHY-BW3HL1 Halbleiterphysik I 10
6. 12-PHY-BW3HL2 Praktikum Halbleiterphysik 5
5./6. 12-PHY-BMWOFP1 Oberflächenphysik, Nanostrukturen und dünne Schichten 5
5. 12-PHY-BMWIOM2 Plasmaphysik und Dünne Schichten 5
6. 12-PHY-BMWIOM3 Mikrostrukturelle Charakterisierung 5
5. 12-PHY-BMWQMAT Quantenmaterie 5
5. 12-PHY-BW3QN1 Quantenphysik von Nanostrukturen 5
5. 12-PHY-BMWQT1 Quantentechnologie 1 5
6. 12-PHY-BMWQTPR Quantentechnologie-Praktikum 5
5. 12-PHY-BW3MQ1 Spinresonanz I 5
4./6. 12-PHY-BW3SU1 Supraleitung I 5
5. 12-PHY-BW3XAS1 Astrophysik I – Sternenphysik 5

Das könnte Sie auch interessieren

Bachelor IPSP

mehr erfahren

Master Physik

mehr erfahren

Master Mathematical Physics

mehr erfahren