Mit einem Bachelorstudium in Physik erlangen Sie innerhalb von sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine solide mathematische Ausbildung. Grundkenntnisse zu physikalischen Messprozessen erwerben Sie in Experimenten, die Sie in Praktika durchführen. Den Abschluss bildet die 23-wöchige Bachelorarbeit im sechsten Semester.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Katenoid aus Seifenhaut
Katenoid aus Seifenhaut, Foto: Axel Märcker, Universität Leipzig

In unserem Engagement für Vielfalt empfangen wir Menschen jeglicher Herkunft und Kultur. Wir sind besonders stolz, dass derzeit mehr als 1500 Studierende aus 38 Ländern in unseren deutschen und internationalen Studiengängen studieren. Für eine international aufgestellte Fakultät wie unsere sind Diversität und Inklusion wichtige Ressourcen, um vielfältige Herangehensweisen und Denkansätze für innovative Wege in Lehre und Forschung einzubinden. Wir setzen uns daher für ein weltoffenes Miteinander ein, an dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion willkommen ist.

Informationen zum Studiengang

Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung für den Studiengang sowie über die beruflichen Perspektiven nach dem Studium:

BACHELOR PHYSIK

Online-Self-Assessment (OSA)

Zur Unterstützung Ihrer Studienwahl gibt es für den Bachelor-Studiengang Physik ein Online-Self-Assessment (OSA). Mit diesem Selbsttest überprüfen Sie Ihre Erwartungen, Fähigkeiten und Interessen. Sie erhalten eine ausführliche Rückmeldung, wie gut der Studiengang zu Ihnen passt.

Wir empfehlen Ihnen, diesen Selbsttest für den B. Sc. Physik vor Ihrer Bewerbung durchzuführen.

Aufbau des Studiums

In den ersten Semestern des Studiums lernen Sie grundlegende Experimente und Theorien und vertiefen die mathematische Ausbildung. Anschließend rückt die moderne Physik stärker in den Fokus. Dazu gehören Vorlesungen in Struktur der Materie und Festkörperphysik, Quantenmechanik und Statistischer Physik.

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1 Wahlpflicht­platzhalter 2 Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Wahlpflicht­platzhalter 2 TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Wahlpflicht­platzhalter 1
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Wahlpflichtplatzhalter

Der Wahlpflichtplatzhalter 1 entspricht dem physikalischen Wahlpflichtbereich. Hier wählen Sie Module im Umfang von insgesamt 15 LP aus den folgenden Wahlpflichtmodulen. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen der physikalischen Forschung.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
5. 12-PHY-BW3MO1 Einführung in die Photonik I 5
5. 12-PHY-BW3CS1 Einführung in die Computersimulation I 5
5./6. 12-PHY-BMWEMB Experimentelle Methoden der Biophysik 5
4./5./6. 12-PHY-BMWMO2 Einführung in die Polymerphysik 5
5. 12-PHY-BW3HL1 Halbleiterphysik I 10
6. 12-PHY-BW3HL2 Praktikum Halbleiterphysik I 5
5./6. 12-PHY-BMWOFP1 Oberflächenphysik, Nanostrukturen und dünne Schichten 5
5. 12-PHY-BMWIOM2 Plasmaphysik und Dünne Schichten 5
6. 12-PHY-BMWIOM3 Mikrostrukturelle Charakterisierung 5
5. 12-PHY-BMWQMAT Quantenmaterie 5
5. 12-PHY-BW3QN1 Quantenphysik von Nanostrukturen 5
5. 12-PHY-BMWQT1 Quantentechnologie 1 5
6. 12-PHY-BMWQTPR Quantentechnologie-Praktikum 5
5. 12-PHY-BW3MQ1 Spinresonanz I 5
4./5./6. 12-PHY-BMWSUM Grundlagen des Magnetismus 5
4./6. 12-PHY-BW3SU1 Supraleitung I 5
4./6. 12-PHY-BW3XAS1 Sternphysik 5
4./6. 12-PHY-BMWXAS2 Praktikum Sternphysik 5
5. 12-PHY-BMWXAS3 Extragalaktische Astronomie und Kosmologie 5
5. 12-PHY-BMWXAS4 Praktikum Extragalaktische Astronomie 5
4./6. 12-PHY-BWNUM Numerische Methoden in der Physik 5
4./5./6. 12-PHY-BW3PEP Projektpraktikum – „Externes Praktikum“ 5

Der Wahlpflichtplatzhalter 2 entspricht dem nicht-physikalischen Wahlbereich. Hier wählen Sie Module im Umfang von insgesamt zehn LP. Sie können alle Module des Modulangebots unserer Universität belegen. Wir empfehlen Ihnen folgende Module:

Sem. Modulnummer Modultitel LP
2. 10-SQM-11 Digitale Informations­verarbeitung 5
2. 12-PHY-L-C Grundlagen der Chemie 5
1./3./5. 30-PHY-EPHYB21 English in Physics B2.1 5
2./4./6. 30-PHY-EPHYB22 English in Physics B2.2 5
4./6. 12-SQM-63 Women in STEM 5
4./6. 10-201-2006-2 Grundlagen der Technischen Informatik 2 5
1./3./5. 12-PHY-BMWBNE1 Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung – Grundlagenmodul* 10
1./3./5. 12-SQM-64 Nachhaltige Entwicklung – Risikobewertung, Methoden und Modelle* 5
1. – 6.   Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach, aus dem gesamten Modulangebot der Universität Leipzig 10

 * Nur eins der beiden Module 12-PHY-BMWBNE1 und 12-SQM-64 kann in diesen Studiengang eingebracht werden.

Modellstudienpläne

Hier finden Sie Studienpläne für die Belegung von Modulen, wenn Sie sich für ein bestimmtes Thema spezialisieren möchten. Diese sind als Beispiele zu verstehen, Sie können auch andere Wahlpflichtmodule miteinander kombinieren. Der gewählte Schwerpunkt wird nicht auf Ihrem Bachelor-Zeugnis genannt. Weiterführende Informationen finden Sie im Modulhandbuch.

Für den Schwerpunkt Computational Physics empfehlen wir folgenden Studienplan:

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1 Einführung in Computer-basiertes physikalisches Modellieren Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Numerische Methoden in der Physik TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Einführung in die Computer­simulation I
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie Grundlagen der Techn. Infor­matik 2 und Digitale Infor­mations­verarb. oder Module aus B. Sc. Informatik

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Für den Schwerpunkt Halbleiterphysik empfehlen wir folgenden Studienplan:

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1 Wahlpflicht­platzhalter 2 Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Wahlpflicht­platzhalter 2 TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Halbleiterphysik I
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie Praktikum Halbleiterphysik

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Für den Schwerpunkt Materialphysik empfehlen wir folgenden Studienplan:

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1 Wahlpflicht­platzhalter 2 Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Wahlpflicht­platzhalter 2 TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Plasmaphysik und dünne Schichten
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie Mikrostruktur. Charakt.;
Ober­flächen­phys., Nano­strukturen u. dünne Schichten

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Für den Schwerpunkt Quantentechnologie und Photonik empfehlen wir folgenden Studienplan:

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1 Wahlpflicht­platzhalter 2 Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Wahlpflicht­platzhalter 2 TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Quanten­technologie I und
Photonik I oder
Quanten­materie
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie Quanten­tech­nologie-Praktikum

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Für den Schwerpunkt Relativität und Theoretische Teilchenphysik empfehlen wir folgenden Studienplan:

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1   Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Numerische Methoden in der Physik TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Funktional­analysis 1, Differential­geometrie 1 oder Partielle Differential­gleichungen (Studiengang Mathematik)
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie Module im Umfang von 10 LP von Wahlpflicht­platzhalter 1

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Für den Schwerpunkt Soft Matter Physik empfehlen wir folgenden Studienplan:

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1 Einführung in Computer-basiertes physikalisches Modellieren Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Chemie für Physiker TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Photonik I und
Polymerphysik
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie Experimentelle Methoden der Biophysik

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Für den Schwerpunkt Spinresonanz und Supraleitung empfehlen wir folgenden Studienplan:

  Module
1. Sem. EP 1 – Mechanik Einführung in die Modellierung physikalischer Prozesse Mathematische Methoden Mathematik 1
2. Sem. EP 2 – Wärme- und Elektrizi­tätslehre Physikalisches Grund­praktikum 1 Wahlpflicht­platzhalter 2 Mathematik 2
3. Sem. EP 3 – Optik und Quanten­mechanik Physikalisches Grund­praktikum 2 TP 1 – Theoretische Mechanik Mathematik 3
4. Sem. EP 4 – Struktur der Materie Wahlpflicht­platzhalter 2 TP 2 – Quanten­mechanik Mathematik 4
5. Sem. EP 5 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum TP 3 – Statistische Physik Spinresonanz I und
Quantenphysik von Nano­strukturen
6. Sem. Bachelorarbeit TP 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie Supraleitung I

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Bachelor IPSP

mehr erfahren

Master Physik

mehr erfahren

Master Mathematical Physics

mehr erfahren