Mit dem englischsprachigen Bachelor-Studiengang „International Physics Studies Program (Honours)“ – kurz B. Sc. IPSP (Honours) – erlangen Sie innerhalb von acht Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelor-Studium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine solide mathematische Ausbildung. Grundkenntnisse zu physikalischen Messprozessen erwerben Sie in Experimenten, die Sie in Praktika durchführen. Den Abschluss bildet die 23-wöchige Bachelorarbeit.

Die hier dargestellten Inhalte beziehen sich auf unseren vierjährigen Bachelor-Studiengang B. Sc. IPSP (Honours). In dieser Form gilt der Studienplan für Studierende, die das Studium zum Wintersemester 2022/23 oder später aufgenommen haben. 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieraufbau mit Stirlingmotor
Stirlingmotor, Foto: Axel Märcker, Universität Leipzig

In unserem Engagement für Vielfalt empfangen wir Menschen jeglicher Herkunft und Kultur. Wir sind besonders stolz, dass derzeit mehr als 1500 Studierende aus 38 Ländern in unseren deutschen und internationalen Studiengängen studieren. Für eine international aufgestellte Fakultät wie unsere sind Diversität und Inklusion wichtige Ressourcen, um vielfältige Herangehensweisen und Denkansätze für innovative Wege in Lehre und Forschung einzubinden. Wir setzen uns daher für ein weltoffenes Miteinander ein, an dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion willkommen ist.

Informationen zum Studiengang

Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung für den Studiengang:

Bachelor IPSP (HONOURS)

Online-Self-Assessment (OSA)

Zur Unterstützung Ihrer Studienwahl gibt es für den Bachelor-Studiengang IPSP (Honours) ein Online-Self-Assessment (OSA). Mit diesem Selbsttest überprüfen Sie Ihre Erwartungen, Fähigkeiten und Interessen. Sie erhalten eine ausführliche Rückmeldung, wie gut der Studiengang zu Ihnen passt.

Wir empfehlen Ihnen, diesen Selbsttest für den B. Sc. IPSP (Honours) vor Ihrer Bewerbung durchzuführen.

Aufbau des Studiums

In den ersten Semestern des Studiums lernen Sie grundlegende Experimente und Theorien und vertiefen die mathematische Ausbildung. Anschließend rückt die moderne Physik stärker in den Fokus. Dazu gehören Vorlesungen zu Atom- und Molekülphysik, Physik weicher Materie, Festkörperphysik, Quantenmechanik und Statistischer Physik. Den Abschluss bildet eine umfangreiche Spezialisierungsphase mit einer großen Auswahl an physikalischen Wahlpflichtmodulen.

  Module
1. Sem. TP 1 – Klassische Mechanik 1 EP 1 – Mechanik   Mathematik 1 Wahlpflicht­platzhalter 2
2. Sem. TP 2 – Elektro­dynamik 1 EP 2 – Thermo- und Elektro­dynamik   Mathematik 2  
3. Sem. TP 3 – Klassische Mechanik 2 und Elektro­dynamik 2 EP 3 – Elektro­magnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik Physikalisches Grund­praktikum 1 Mathematik 3  
4. Sem. TP 4 – Quanten­mechanik EP 4 – Atom- und Molekülphysik Physikalisches Grund­praktikum 2 Physik der Größen-ordnungen Wahlpflicht­platzhalter 2
5. Sem. TP 5 – Statistische Physik EP 5 – Weiche Materie Offenes Projektpraktikum   Wahlpflicht­platzhalter 1 und 2
6. Sem.   EP 6 – Festkörper­physik Fortge­schrittenen-Praktikum/ Abteilungs-praktikum  
Wahlpflicht-platzhalter EP
7. Sem. Wahlpflicht-platzhalter TP     Wahlpflicht­platzhalter 1 und HS
8. Sem.   Bachelorarbeit und Kolloquium 

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

Wahlpflichtplatzhalter

Im Wahlpflichtplatzhalter EP wählen Sie ein Modul aus dem Bereich der fortgeschrittenen experimentellen Physik im Umfang von zehn LP. Auf Wunsch kann das andere Modul im physikalischen Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtplatzhalter 1) angerechnet werden.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
6. 12-PHY-MWPASM Advanced Soft Matter and Biological Physics 10
7. 12-PHY-MWPE1 Advanced Solid State Physics 10

Im Wahlpflichtplatzhalter TP wählen Sie ein Modul aus dem Bereich der fortgeschrittenen theoretischen Physik im Umfang von zehn LP. Auf Wunsch kann das andere Modul im physikalischen Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtplatzhalter 1) angerechnet werden.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
7. 12-PHY-MWPT1 Advanced Quantum Mechanics 10
8. 12-PHY-MWPT2 Advanced Statistical Physics 10

Im Wahlpflichtplatzhalter HS wählen Sie ein Modul aus dem Bereich der Hauptseminare im Umfang von fünf LP. Auf Wunsch kann ein weiteres Hauptseminar im physikalischen Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtplatzhalter 1) angerechnet werden.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
7. 12-PHY-MWPHS1 Modern Developments in Solid State Physics 5
8. 12-PHY-MWPHS2 High Temperature Superconductors 5
8. 12-PHY-MWPHS3 Biological Physics 5
7./8. 12-PHY-MWPHS4 Quantum Field Theory and Gravity 5
7./8. 12-PHY-MWPHS5 Quantum Field Theory 5
7. 12-PHY-MWPHS6 Cell Mechanics 5
8. 12-PHY-MWPHS7 Condensed Matter Theory 5
7./8. 12-PHY-MWPHS9 Quantum Statistical Physics 5
8. 12-PHY-MWPHS10 Molecular Nanotechnology 5
7. 12-PHY-MWPHS11 Quantum Optics 5
7. 12-PHY-MWPHS12 Complex Systems 5
7./8. 12-PHY-MWPHS13 Complex Quantum Systems 5

Der Wahlpflichtplatzhalter 1 entspricht dem physikalischen Wahlpflichtbereich für Module im Umfang von insgesamt 35 LP. Im Teilbereich Einführung in die Spezialisierungsrichtung können bis zu 25 LP aus dem folgenden Angebot gewählt werden. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Module einmal im Jahr angeboten werden können. Das aktuelle Angebot finden Sie in unserem Vorlesungsverzeichnis.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
5./7. 12-PHY-BW3MO1 Introduction to Photonics I 5
5. – 8. 12-PHY-BMWMO2 Introduction to Polymer Physics 5
5./7. 12-PHY-BW3CS1 Introduction to Computer Simulation I 5
5./6. 12-PHY-BMWEMB Experimental Methods of Biophysics 5
5. – 8. 12-PHY-BMWMO2 Introduction to Polymer Physics 5
5./7. 12-PHY-BW3HL1 Semiconductor Physics I 10
5./7. 12-PHY-BW3HL2 Laboratory Work in Semiconductors I 5
5. – 8. 12-PHY-BMWOFP1 Surface Physics, Nanostructures and Thin Films 5
5./7. 12-PHY-BMWIOM2 Plasma Physics, Thin Film Deposition and Characterisation 5
6./8. 12-PHY-BMWIOM3 Microstructural Characterisation 5
5./7. 12-PHY-BMWQMAT Quantum Matter 5
5./7. 12-PHY-BW3QN1 Quantum Physics of Nanostructures 5
5./7. 12-PHY-BMWQT1 Quantum Technology 1 5
6./8. 12-PHY-BMWQTPR Quantum Technology – Lab Course 5
5./7. 12-PHY-BW3MQ1 Spin Resonance I 5
6./8. 12-PHY-BW3SU1 Superconductivity I 5
6./8. 12-PHY-BW3XAS1 Stellar Physics 5
6./8. 12-PHY-BMWXAS2 Stellar Physics Laboratory 5
5./7. 12-PHY-BMWXAS3 Extragalactic Astronomy and Cosmology 5
5./7. 12-PHY-BMWXAS4 Extragalactic Astronomy Laboratory 5

 

Im physikalischen Wahlpflichtbereich können auch noch nicht belegte Module der Wahlpflichtbereiche Experimentelle Physik und Theoretische Physik gewählt werden, jedoch nur ein weiteres Modul aus dem Wahlpflichtbereich Hauptseminar.

Der Wahlpflichtplatzhalter 1 entspricht dem physikalischen Wahlpflichtbereich, der mit Modulen im Umfang von insgesamt 35 LP abgeschlossen wird. Im Teilbereich Vertiefung der Spezialisierungsrichtung müssen Module im Umfang von mindenstens zehn LP aus dem folgenden Angebot gewählt werden. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Module einmal im Jahr angeboten werden können. Das aktuelle Angebot finden Sie in unserem Vorlesungsverzeichnis.

Sem.

Modulnummer

Modultitel

LP

6./8.

12-PHY-MWPSUM2

Superconductivity II

5

7.

12-PHY-MWPSUM3

Laboratory Superconductivity and Magnetism

5

6./7./8.

12-PHY-MWPIOM6

Magnetism

5

6./8.

12-PHY-MWPSEF1

X-ray Techniques

5

6./8.

12-PHY-MWPHLP3

Semiconductor Physics II: Semiconductor Devices

5

6./8.

12-PHY-MWPHLP5

Laboratory Work in Semiconductors II

5

7. – 8.

12-PHY-MWPHLP6

Semiconductor Physics III: Semiconductor Optics (Moduldauer 2 Semester)

5

6./8.

12-PHY-MWPMQ2

Spin Resonance II (continued as “Magnetic Resonance and Imaging in Soft-Matter”)

5

6./7./8.

12-PHY-MWPMQ3

Nuclear Magnetic Resonance Laboratory

5

6./7./8.

12-PHY-MWPMQ4

Electronic Spin Resonance Laboratory

5

7.

12-PHY-MWPKP1

Nuclear Physics

5

8.

12-PHY-MWPXT2

Particle Physics

5

6./8.

12-PHY-MWPQT2

Quantum Technology 2

5

7.

12-PHY-MWPQT3

Quantum Technology 3

5

6./8.

12-PHY-MWPMON3

Active Matter Physics

5

6./7./8.

12-PHY-MWPGFP

Physics of Nanoporous Materials

5

7.

12-PHY-MWPEMSP

Single-Molecule Spectroscopy

5

7.

12-PHY-MWPM1

Cellular Biophysics

5

6./8.

12-PHY-MWPM3

Experimental Methods in Biophysics

5

7.

12-PHY-MWPPOC1

Physics of Cancer I

5

6./8.

12-PHY-MWPPOC2

Physics of Cancer II

5

6./7./8.

12-PHY-MWPTKS1

Stochastic Processes in Physics, Biology and Earth Sciences

10

6./7./8.

12-PHY-MWPTKS2

Non-linear Dynamics and Pattern Formation

10

6./7./8.

12-PHY-MWPTKS3

Practical Course: Complex Systems

5

6./7./8.

12-PHY-MWPTKM3

Theory of Soft and Bio Matter

10

6./7./8.

12-PHY-MWPTKM4

Practical Course: Condensed Matter Theory

5

7.

12-PHY-MWPQFG1

General Relativity

10

6./8.

12-PHY-MWPQFG2

Cosmology

10

6./7./8.

12-PHY-MWPQFG3

Quantum Field Theory on Curved Space Times

10

6./7./8.

12-PHY-MWPQFG6

Practical Course: Quantum Field Theory and Gravity

5

6./7./8.

12-PHY-MWPTET4

Relativistic Quantum Field Theory

10

6./7./8.

12-PHY-MWPSTP1

Quantum Field Theory of Many-Particle Systems

10

7./8.

12-PHY-MWPSTP2

Statistical Mechanics of Deep Learning

10

6./7./8.

12-PHY-MWPTKM5

Practical Course: Quantum Statistical Physics

5

6./7./8.

12-PHY-MWPQCMT1

Practical Course: Quantum theory of condensed matter (planned)

5

6./7./8.

12-PHY-MWPXT1

Group Theory and Its Applications in Physics

10

 

Im physikalischen Wahlpflichtbereich können auch noch nicht belegte Module der Wahlpflichtbereiche Experimentelle Physik und Theoretische Physik gewählt werden, jedoch nur ein weiteres Modul aus dem Wahlpflichtbereich Hauptseminar.

Der Wahlpflichtplatzhalter 2 entspricht dem nicht-physikalischen Wahlbereich. Hier wählen Sie Module im Umfang von insgesamt 20 LP. Wir empfehlen Ihnen folgende Module. Module im Umfang von insgesamt zehn LP können Sie aus dem gesamten Modulangebot unserer Universität wählen.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1. 12-PHY-BIPC Introduction to Chemistry 5
4. 12-PHY-BWNUM Numerical Methods in Physics 5
5. – 8. 12-PHY-BIEPP External Project Oriented Course – Subject-related Key Qualification 5
4./6./8. 12-SQM-63 Women in STEM 5
1./5./7. 12-SQM-64 Nachhaltige Entwicklung – Risikobewertung, Methoden und Modelle* oder 5
1./5./7. 12-PHY-BMWBNE1 Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung – Grundlagenmodul* 10
1. – 6.   Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach, aus dem gesamten Modulangebot der Universität Leipzig 10

* Nur eins der beiden Module 12-SQM-64 und 12-PHY-BMWBNE1 kann in diesen Studiengang eingebracht werden.

 

Sie möchten deutschsprachige Module belegen und Ihre Deutschkenntnisse liegen unter dem Niveau A2? In diesem Fall empfehlen wir je nach Ihren Vorkenntnissen folgende Sprachkurse:

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1. 30-PHY-BIPSQ1 Deutschkurs A1.1 5
4. 30-PHY-BIPSQ2 Deutschkurs A1.2 5
5. 30-PHY-BIPSQ3 Deutschkurs A2 5

Das könnte Sie auch interessieren

Master IPSP

mehr erfahren

Master Physik

mehr erfahren

Master Mathematical Physics

mehr erfahren