Dr. Sebastian Johannes Wieneke

Dr. Sebastian Johannes Wieneke

Akademischer Assistent

Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung
Institutsgebäude
Talstraße 35, Raum 2-09
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32808

Kurzprofil

Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geophysik und Geologie an der Universität Leipzig und Mitglied der AG Erdsystemdatenwissenschaft des Fernerkundungszentrums für Erdsystemforschung.


In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der Quantifizierung der pflanzlichen Photosynthese Rate durch optische Fernerkundungsansätze. Mein Fokus liegt dabei auf der sonneninduzierten Chlorophyll Fluoreszenz, einem Signal welches von Pflanzen während ihrer photosynthetischen Lichtreaktionen emittiert wird, und nun mit innovativen hochaufgelösten Hyperspectralen Kameras detektiert werden kann.


Nach Erlangen meines Doktorgrads an der Universität zu Köln (2017) verbrachte ich 3 Jahre in Antwerpen, Belgien. 2018 erhielt Ich dort mein Marie Skłodowska-Curie Stipendium (ReSPEc - 795299) für die Erforschung der photosynthetischen Energie Bilanz anhand von innovativen Fernerkundungsmethoden.

Berufliche Laufbahn

  • 01/2017 - 06/2017
    PostDoc, Universität Bonn
  • 07/2017 - 09/2020
    PostDoc, Universität Antwerpen
  • seit 09/2020
    Wissenschaftlicher Angestelter, Universität Leipzig

Ausbildung

  • 04/2005 - 12/2011
    Studium der Geographie, Marburg
  • 02/2012 - 12/2016
    Promotion, Universität zu Köln

Die Forschungsfelder, an denen ich insbesondere interessiert bin, sind:

  • Die Skalierbarkeit der sonneninduzierten Chlorophyllfluoreszenz vom Blatt bis zum Kronendach.
  • Die Beziehung zwischen sonneninduzierter Chlorophyllfluoreszenz und Photosynthese unter verschiedenen Stressbedingungen (Hitze, Trockenheit, Kälte, Nährstoffeinschränkungen).
  • Die Quantifizierung des non-photochemical quenching durch optische Fernerkundungsansätze.


  • 12-GGR-B-PG09: Forschungs- und praxisorientierte Fragestellungen der Physischen Geographie/Geoökologie

    Ziel dieses Seminares ist, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Forschungsgeschichte, Folgen, Risiken und Perspektiven des Klimawandels in Deutschland erlangen. Nach erfolgreicher Teilnahme sollen die Studierenden in der Lage sein, Literaturquellen für eine kritische Bearbeitung dieses Themenkomplexes zu analysieren, zu synthetisieren und die Ergebnisse in Form von Präsentationen darstellend zu beurteilen.

  • 12-GGR-NFM-04: Geo- und umweltwissenschaftliche Fernerkundung mit R

    Anwendungen der Fernerkundung erfordern häufig einen hohen Automatisierungsgrad bei der Verarbeitung von Datensätze sowie bei der Anpassung von Methoden und Algorithmen und gängige Softwarepakete für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten bieten oft nicht die erforderliche Flexibilität. In diesem Kurs lernen Sie wie Sie mit der Programmiersprache R (r-project.org) Satellitenbilder verarbeiten und eigene Funktionen erstellen können um bereits bestehende Funktionalitäten zu ergänzen.