Personenprofil
Kurzprofil
Als Projektmitarbeiter innerhalb von (AC)³ beschäftige ich mich mit den zeitlich und räumlich variierenden Eigenschaften von Arktischen Wolken. Für die Untersuchungen nutze ich überwiegend flugzeuggetragene Messungen abbildender Spektrometer im sichtbaren, nah-infraroten und thermischen Wellenlängenbereich. Weiterhin ist die Verknüpfung von Feldmessungen und Strahlungstransportmodellierung ein wesentlicher Bestandteil der Forschungen.
Berufliche Laufbahn
- seit 08/2016
PostDoc am Leipziger Institut für Meteorologie - 01/2012 - 07/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leipziger Institut für Meteorologie - 04/2011 - 12/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Institut für Troposphärenforschung e. V. - 12/2008 - 03/2011
Studentische Hilfskraft am Leibniz Institut für Troposphärenforschung e. V.
Ausbildung
- 01/2012 - 07/2016
Promotion an der Universität Leipzig zum Thema: Optical Thickness Retrievals of Subtropical Cirrus and Arctic stratus from Ground-Based and Airborne Radiance Observations Using Imaging Spectrometers - 10/2005 - 02/2011
Meteorologiestudium (Diplom) an der Universität Leipzig
Als Projektmitarbeiter innerhalb von (AC)³ beschäftige ich mich mit den zeitlich und räumlich variierenden Eigenschaften von Arktischen Wolken. Für die Untersuchungen nutze ich überwiegend flugzeuggetragene Messungen abbildender Spektrometer im sichtbaren, nah-infraroten und thermischen Wellenlängenbereich. Weiterhin ist die Verknüpfung von Feldmessungen und Strahlungstransportmodellierung ein wesentlicher Bestandteil der Forschungen.
- Evaluierung der ECMWF und ICON Vorhersagequalität von arktischen Wolkeneigenschaften mit Hilfe von flugzeuggetragenen MessungenSchäfer, MichaelLaufzeit: 01.2021 - 12.2024Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Atmosphärische Strahlung; SFB Transregio 172: Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)3
- Analyse und Vorhersage des Transports und der Transformation von Arktischen Luftmassen (Warmlufteinschübe und Kaltluftausbrüche)Schäfer, MichaelLaufzeit: 01.2020 - 12.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Atmosphärische Strahlung; SFB Transregio 172: Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)3
- Schäfer, M.; Loewe, K.; Ehrlich, A.; Hoose, C.; Wendisch, M.Simulated and observed horizontal inhomogeneities of optical thickness of Arctic stratusAtmospheric Chemistry and Physics. 2018. S. 13115-13133
- Schäfer, M.; Loewe, K.; Ehrlich, A.; Hoose, C.; Wendisch, M.Simulated and observed horizontal inhomogeneities of optical thickness of Arctic stratusAtmospheric Chemistry and Physics. 2018. 18 (17). S. 13115-13133
- Schäfer, M.; Bierwirth, E.; Ehrlich, A.; Jaekel, E.; Werner, F.; Wendisch, M.Directional, horizontal inhomogeneities of cloud optical thickness fields retrieved from ground-based and airbornespectral imagingAtmospheric Chemistry and Physics. 2017. 17 (3). S. 2359-2372
- Schäfer, M.; Bierwirth, E.; Ehrlich, A.; Jäkel, E.; Wendisch, M.Airborne observations and simulations of three-dimensional radiative interactions between Arctic boundary layer clouds and ice floesATMOSPHERIC CHEMISTRY AND PHYSICS. 2015. 15 (14). S. 8147-8163
- Wendisch, M.; Macke, A.; Ehrlich, A. et al.The Arctic Cloud Puzzle: Using ACLOUD/PASCAL Multiplatform Observations to Unravel the Role of Clouds and Aerosol Particles in Arctic AmplificationBulletin of the American Meteorological Society. 2019. 100 (5). S. 841-871