Default Avatar

Dr. Evelyn Jäkel

Wiss. Mitarbeiterin

Institut für Meteorologie
Institutsgebäude
Prager Straße 34-36, Raum 504
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36658
Telefax: +49 341 97-32899

Kurzprofil

Als Projektmitarbeiterin innerhalb von (AC)³ beschäftige ich mich mit den zeitlich und räumlich variierenden Eigenschaften von Arktischen Oberflächen und dessen Einfluss auf den Strahlungsenergiestransfer zwischen Oberfläche und Atmosphäre. Die Verknüpfung von Feldmessungen und Strahlungstransportmodellierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungen.

Berufliche Laufbahn

  • seit 06/2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
  • 10/2006 - 05/2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz
  • 08/2005 - 09/2006
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (Niederlande)
  • 08/2001 - 05/2005
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institute für Troposphärenforschung

Ausbildung

  • 10/1996 - 07/2001
    Meteorologiestudium (Diplom) an der FU Berlin
  • 01/2002 - 09/2005
    Promotion an der Universität Leipzig zum Thema: An airborne system for fast measurements of upwelling and downwelling spectral actinic flux densities

Als Projektmitarbeiterin innerhalb von (AC)³ beschäftige ich mich mit den zeitlich und räumlich variierenden Eigenschaften von Arktischen Oberflächen und dessen Einfluss auf den Strahlungsenergiestransfer zwischen Oberfläche und Atmosphäre. Die Verknüpfung von Feldmessungen und Strahlungstransportmodellierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungen.

  • Einfluss von Bodenheterogenität auf den Strahlungsantrieb und Ableitung von Aerosol- und Wolkeneigenschaften in der Arktis (C01)
    Wendisch, Manfred
    Laufzeit: 01.2016 - 12.2023
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Atmosphärische Strahlung; SFB Transregio 172: Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)3
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Jäkel, E.; Stapf, J.; Wendisch, M.; Nicolaus, M.; Dorn, W.; Rinke, A.
    Validation of the sea ice surface albedo scheme of the regional climate model HIRHAM-NAOSIM using aircraft measurements during the ACLOUD/PASCAL campaigns
    Cryosphere. 2019. 13 (6). S. 1695-1708
    Details ansehen
  • Nakoudi, K.; Ritter, C.; Böckmann, C.; Kunkel, D.; Eppers, O.; Rozanov, V. V.; Mei, L.; Pefanis, V.; Jäkel, E.; Herber, A.; Maturilli, M.; Neuber, R.
    Does the Intra-Arctic Modification of Long-Range Transported Aerosol Affect the Local Radiative Budget? (A Case Study)
    Remote Sensing. 2020. 12 (13). S. 2112
    Details ansehen
  • Pohl, C.; Istomina, L.; Tietsche, S.; Jäkel, E.; Stapf, J.; Spreen, G.; Heygster, G.
    Broadband albedo of Arctic sea ice from MERIS optical data
    Cryosphere. 2020. 14 (1). S. 165-182
    Details ansehen
  • Ruiz Donoso, E.; Ehrlich, A.; Schäfer, M.; Jäkel, E.; Schemann, V.; Crewell, S.; Mech, M.; Kulla, B. S.; Kliesch , L.-L.; Neuber, R.; Wendisch, M.
    Small-scale structure of thermodynamic phase in Arctic mixed-phase clouds observed by airborne remote sensing during a cold air outbreak and a warm air advection event
    Atmospheric chemistry and physics. 2020. 20 (9). S. 5487-5511
    Details ansehen
  • Sun, B.; Jäkel, E.; Schäfer, M.; Wendisch, M.
    A biased sampling approach to accelerate backward Monte Carlo atmospheric radiative transfer simulations and its application to Arctic heterogeneous cloud and surface conditions
    Journal of Quantitative Spectroscopy & Radiative Transfer. 2020.
    Details ansehen

weitere Publikationen