Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin PostDoc am Lehrstuhl für Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung der Universität Leipzig. Ich bin Pflanzenökologe und fasziniert von der Fernerkundungstechnologie. Ich interessiere mich dafür, wie sich Biodiversität zeitlich und räumlich auf Ökosystemfunktionen auswirkt. Ich interessiere mich für den Einsatz von Fernerkundung (z. B. terrestrisches Laserscanning und hyperspektrale Signale) und maschinellem Lernen zur Vorhersage von Biodiversitäts-Ökosystem-Funktionsbeziehungen.
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2022
Postdoktorandin am Lehrstuhl für Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung, Universität Leipzig. - 03/2011 - 12/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig, Abt. Naturschutzbiologie (Arbeitsgruppe "Populationsökologie und Landschaftsstruktur" - Projekt Scales) - seit 04/2011
Mitarbeiterin des Neotropischen Instituts - Forschung und Naturschutz in Brasilien - 03/2011 - 09/2011
Praktikum am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena. (Abt. Biochemische Prozesse) - 02/2008 - 08/2009
Praktikum - Conservation Science Internship Program bei The Nature Conservancy, Curitiba, Brasilien
Ausbildung
- 04/2015 - 06/2022
Doktorandin an der Universität Leipzig, Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität - 10/2010 - 04/2013
Master degree of Global Change Ecology Graduate Program at the Univerisity of Bayreuth. - 02/2000 - 12/2003
Bachelor und Lizenziat der Biologie bei Pontifical Catholic University of Paraná, Brazil
Ich bin Pflanzenökologe und fasziniert von Biodiversität und Fernerkundungstechniken. Ich bin Postdoktorandin am Lehrstuhl für Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung der Universität Leipzig. Derzeit arbeite ich an dem Projekt Breathing Nature, das die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Klimawandel untersucht. Dazu verwende ich die terrestrische Fernerkundung, zum Beispiel terrestrisches Laserscanning.
- FOR 1451: Teilprojekt: Jena Experiment: Intra-annuelle Stabilität der räumlichen und zeitlichen Nischenkomplementarität in temperatem GraslandWirth, ChristianLaufzeit: 06.2010 - 12.2018Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
- Barry, K.; van Ruijven, J.; Mommer, L. et al.Limited evidence for spatial resource partitioning across temperate grassland biodiversity experimentsEcology. 2019. 101 (1).DOI: 10.1002/ecy.2905
- Guimarães-Steinicke, C.; Weigelt, A.; Ebeling, A.; Eisenhauer, N.; Duque-Lazo, J.; Reu, B.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Wagg, C.; Wirth, C.Terrestrial laser scanning reveals temporal changes in biodiversity mechanisms driving grassland productivity2019. S. 133-161
Kurse:
- Einführung in die Geoinformatik
- Geographische Informationssysteme
- Biogeographie und zeiträumliche Prozesse der Biosphäre
-
Biogeographie und zeiträumliche Prozesse der Biosphäre
-
Geographische Informationssysteme
12-GGR- B-GF05 - Einführung in die Geoinformatik
-
Einführung in die Geoinformatik
12-GGR- B-GF05 - Einführung in die Geoinformatik