Anne Köhler

Anne Köhler

Wiss. Mitarbeiterin

Physische Geographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 0.05 (Heizhaus)
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32982
Telefax: +49 341 97-32799

Kurzprofil

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie, AG Physische Geographie. Derzeit promoviere ich in den Bereichen der Geoarchäologie und Paläoumweltforschung. Dabei versuche ich mit Hilfe verschiedener geophysikalischer Prospektionsmethoden und Methoden der klassischen Sedimentologie die ehemalige Landschaft um die prähistorische Feuchtbodensiedlung "Pestenacker" im nördlichen Alpenvorland zu rekonstruieren. In der Lehre liegen meine Schwerpunkte in der Vermittlung theoretischer Kenntnisse und praktischer Anwendung von physisch-geographischen Feldmethoden, sowie von Analyse, Interpretation und Darstellung der gewonnen Ergebnisse.

Berufliche Laufbahn

  • seit 11/2017
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie, Physische Geographie

Ausbildung

  • 10/2012 - 09/2015
    Bachelorstudium Geographie (Universität Leipzig) Nebenfach: Geowissenschaften.B. Sc. Geographie, Thema der Bachelorarbeit: Untersuchung der kolluvialen Dynamik eines Dellensystems im Altenburg-Zeitzer-Lösshügelland
  • 10/2015 - 10/2017
    Masterstudium Physische Geographie (Universität Leipzig), Nebenfächer: Paläoklimatologie, Botanik.M. Sc. Physische Geographie, Thema der Masterarbeit: Die Niederschlagsvariabilität der letzten 12.00 Jahre im westlichen Mittelmeerraum.

Meine Forschungsschwerpunkte:

  • Geoarchäologie
  • Paläoumweltforschung
  • Sedimentologie
  • fluviale Geomorphologie


In meiner Dissertation beschäftige ich mich vor allem mit der Anwendung unterschiedlicher sedimentologischer, geophysikalischer und geochemischer Feld und Labormethoden. Ich versuche mit Hilfe der gewonnenen Daten die Landschaft im Umkreis der prähistorischen Feuchtbodensiedlung "Pestenacker" zu rekonstruieren. Dabei betrachte ich genauer die Mensch-Umwelt-Interaktionen sowie klimatisch bedingte Prozesse in der Landschaft und versuche die gewonnen Erkentnisse auf eine überregionale Ebene zu übertragen.


Im Laufe meine bisherigen Forschungsarbeiten konnte ich in unterschiedlichen Projekten mitwirken:

  • Direct-Push-Anwendungen in der Feuchtboden(geo)archäologie

Finanzierung: DFG (ZI 721/12-1)

  • Late Quaternary geomorphological and environmental response to rapid hydrological cycles in the Atlas Mountains, Morocco

Funding: DFG (ZI 721/9-1)



  • Berg, S.; Köhler, A.; O'Neill, A.; Werban, U.; Dietrich, P.; Zielhofer, C.
    Direct-Push: Geoarchäologische Geländearbeiten in Pestenacker
    Denkmalpflege Informationen. 2019. S. 40–42.
    Details ansehen
  • Zielhofer, C.; Köhler, A.; Mischke, S.; Benkaddour, A.; Mikdad, A.; Fletcher, W. J.
    Western Mediterranean hydro-climatic consequences of Holocene ice-rafted debris (Bond) events
    Climate of the Past. 2019. S. 463–475.
    Details ansehen
  • Köhler, A.; Wanger-O´Neill, A.; Rabiger-Völlmer, J.; Herzig, F.; Schneider, B.; Nebel, S.; Werban, U.; Pohle, M.; Kreck, M.; Dietrich, P.; Werther, L.; Gronenborn, D.; Berg, S.; Zielhofer, C.
    A hydrological tipping point and onset of Neolithic wetland occupation in Pestenacker (Lech catchment, S Germany)
    Quaternary Science Reviews. 2022.
    Details ansehen
  • Köhler, A.; Wanger-O´Neill, A.; Rabiger-Völlmer, J.; Herzig, F.; Schneider, B.; Nebel, S.; Werban, U.; Pohle, M.; Kreck, M.; Dietrich, P.; Werther, L.; Gronenborn, D.; Berg-Hobohm, S.; Zielhofer, C.
    Compilation of different data sets of the Late Neolithic wetland site of Pestenacker and of the adjacent valley depositions
    Data in Brief. 2022.
    Details ansehen
  • Köhler, A.; Rabiger-Völlmer, J.; Kreck, M.; Werban, U.; Dietrich, P.; Zielhofer, C.
    Direct Push Electrical Conductivity Sensing in the Loosbach valley at Pestenacker, a Late Neolithic wetand site, northern Alpine forelands, Germany (2021)
    Details ansehen

weitere Publikationen

Seit meiner Tätigkeit als wissenschatliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie habe ich in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen mitgewirkt. Ich integriere dabei mein eigenes Forschungsinteresse in den einzelnen Modulen, um den Studierenden eine praxis- und auch forschungsnahe Lehre anzubeiten.


In der grundständigen Lehre vermittel ich den Studierenden des ersten Semesters grundlegende klima-, bio- und hydrogeographische Kenntnisse.

In den aufbauenden Semesters sowie im Masterstudium konzentriere ich mich auf eine sehr angewandte, praxisorientierte Lehre. Die Studierenden erhalten von mir einen Überblick über verschiedene sedimentologische, geomorphologische und geophysikalische Feldmethoden. Darüber hinaus leite ich die Studierenden an, eigene Fragestellungen zu entwickeln, die erlernten Methoden im Feld anzuwenden und die gewonnen Ergebnisse auszuwerten. Dabei bringe ich den Studierenden vektorbassierte Graphik-Programme und einfache statistische Auswertungsprogramme bei.

  • Forschungsprojekt Physische Geographie/Geoökologie (B-PG05)

    Im Forschungsprojekt der Physischen Geographie werden Studierende im Bachelorstudium angeleitet eigene Fragestellungen zu entwickeln und diese mit geeigneten Methoden im Feld zu erforschen, sowie die Ergebnisse angewandt zu diskutieren. Das Modul umfasst ein wöchentliches Seminar, eine Woche mit Exkursion und Geländeübung im jeweiligen Untersuchungsgebiet sowie Übungen im Labor.

  • Forschungsprojekt Physische Geographie (M-PG03)

    Im Forschungsprojekt der Physischen Geographie haben Studierende im Masterstudium die Möglichkeit begleitend durch Dozierende eigene Fragestellungen zu entwickeln und diese mit geeigneten Methoden im Feld und im Labor zu erforschen, sowie die Ergebnisse kritisch zu diskutieren. Das Modul umfasst ein wöchentliches Seminar sowie eine Woche mit Exkursion und Geländeübung im jeweiligen Untersuchungsgebiet.

  • Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Gestein, Relief und Boden (B-PG01a)

    Das Modul im Bachelorstudiengang besteht aus einer Vorlesung und einer Übung mit Tutorium. In der Vorlesung werden Grundlagen der Physischen Geographie mit dem Fokus auf die Geokomponenten Gestein, Relief und Boden sowie deren Wechselwirkungen vermittelt. In der Übung und im Tutorium erfolgt eine Vertiefung des gewonnen Wissens an ausgewählten anwendungs- und praxisorientierten Beispielen. Dabei werden auch verschiedene themenspezifische Exkursionstage im Leipziger Umland angeboten.

  • Grundlagen der Physischen Geographie/ Geoökologie II - Klima, Wasser und Vegetation (B-PG01b)

    In der Übung vertiefen die Studierenden des Bachelorstudienganges die aus der Vorlesung vermittelten Inhalte durch ausgewählte angewandte Beispiele. Schwerpunkt ist dabei die Vermittlung von klimageographischen, biogeographischen und hydrogeographischen Kenntnissen und deren Wechselwirkungen in der Umwelt.

  • Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung (B-PG02)

    In diesem Modul erhalten die Studierenden des Bachelorstudienganges einen theoretischen Einblick in die grundlegenden Gelände- und Labormethoden des Physischen Geographie. In den Geländeveranstaltungen und Laborpraktika werden ausgewählte Analyseverfahren praktisch angewendet und die Ergebnisse diskutiert und interpretiert.

  • Forschungs-und praxisorientierte Fragestellungen der Physischen Geographie/Geoökologie (B-PG09)

    Die Studierenden des Bachelorstudienganges erhalten in diesem Modul, bestehend aus Vorlesung, Seminar und Übung, einen vertiefenden Überblick über die Prozesse und Konzepte der Physischen Geographie. Dabei wird der Fokus auf Landschaftsanalyse, Ressourcenschutz, Folgenforschung und Georisiken gelegt. In den Seminaren werden die Studierenden angeleitet, Publikationen themenspezifisch zu suchen, auszuwerten und kritisch vorzustellen.

  • Forschungsfelder der Physischen Geographie (M-PG05)