Sie möchten ein Auslandssemester in Ihr Studium integrieren, wissen aber noch nicht wohin die Reise gehen soll und wie Sie Ihren Aufenthalt finanzieren? Wir möchten Ihnen nachfolgend einen Einstieg in das Thema geben.
Erasmus+ Studium
Sie möchten einen drei- bis zwölfmonatigen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf eine Erasmus+ Förderung!
Vorteile des Erasmus+ Studiums auf einen Blick:
- Erlass der Studiengebühren an der Erasmus+ Partnerhochschule
- länderbezogenes monatliches Erasmus+ Stipendium
Ein Erasmus+ Auslandsstudium können alle immatrikulierten Studierenden und Promovierenden absolvieren, die ihren Abschluss an unserer Universität anstreben. Bei Antritt des Auslandsstudiums sollten Studierende bereits ihr erstes Studienjahr abgeschlossen haben.
- Bei der Planung Ihres Erasmus+ Studiums im Ausland ist Ihnen Ihr Erasmus+-Koordinator Prof. Dr. Johannes Quaas gern behilflich. Vereinbaren Sie dazu einen Termin in den Sprechzeiten.
- Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch auf den Seiten der Stabsstelle Internationales zum Thema Erasmus+ Studium, damit Sie bereits gut vorbereitet zum Termin kommen können.
Bitte besprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Erasmus+ Fachkoordinator, Prof. Dr. Johannes Quaas, über Ihre Pläne zum Auslandsstudium, um den Aufenthalt sinnvoll in Ihren Studienverlaufsplan zu integrieren.
Wir empfehlen Ihnen
- Ihr Auslandssemester im fünften Fachsemester im Bachelor und im dritten Fachsemester im Master
- eine Planung beginnend ein Jahr im Voraus.
- Unser Tipp: Planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt sorgfältig im Voraus. Informieren Sie sich über die geforderten Sprachkenntnisse, den Ablauf der Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen und die Beantragung von Urlaubssemestern.
- Nutzen Sie für Ihre Planung unsere Entdecker-App mit vielen Funktionen.
Wir empfehlen, folgende Module aus dem Studiengang in Leipzig durch Module an der Gasthochschule zu ersetzen (vorzugsweise (1), dann (2)):
B.Sc. Meterorologie
1) übergreifendes Wahlpflichtmodul (inkl. SQ-Modul): 20 LP
2) Wahlpflichtbereich (Gesamtumfang: 10 LP)
M.Sc. Meteorology
1) Wahlbereich: Fakultät für Physik und Geowissenschaften (10 LP)
2) Wahlpflichtbereich Meteorologie (Allgemeine, Experimentelle, Theoretische) (je Bereich 10 LP)
- Um einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt zu verbringen, sollten Sie eine gewisse Zahl an Leistungspunkten an der Gasthochschule erreichen. Wir empfehlen Ihnen, sich an 30 Leistungspunkten pro Semester im Ausland zu orientieren.
- Wie viele Leistungspunkte notwendig sind, besprechen Sie bitte mit unserem Erasmus+ Fachkoordinator, Prof Dr. Johannes Quaas. Die abgesprochene Anzahl an Leistungspunkten sollten Sie aus dem Ausland mitbringen, um die Förderung zu erhalten.
1. Studienvorhaben absprechen
Sprechen Sie vor dem Auslandsaufenthalt mit Ihrem Erasmus+ Fachkoordinator Prof. Dr. Johannes Quaas oder Studienberater Dr. André Ehrlich, welche Kurse der ausländischen Partnerhochschule auf Ihr Studium anerkannt werden können.
2. Eine Studienvereinbarung (Learning Agreement) erstellen
Erstellen Sie die Studienvereinbarung nach Absprache mit Ihrem Erasmus+ Fachkoordinator Prof. Dr. Johannes Quaas vor Antritt des Auslandsaufenthaltes. Ein Erklärvideo zur Erstellung der Studienvereinbarung finden Sie hier.
Bitte orientieren Sie sich bei der Kurswahl an den offiziellen Anerkennungskriterien:
- die Lernziele und Kompetenzen der Kurse sollten vergleichbar sein
- gleiches gilt für das Niveau der Studienstufe
- die Kurse an Ihrer Gasthochschule sollten in das Qualifikationsziel und Studienprofil Ihres Studiengangs passen
- der Arbeitsaufwand während Ihres Auslandssemesters sollte vergleichbar mit Kursen/Modulen Ihres Studienganges an der Uni Leipzig sein. Sie können sich also an max. 30 Leistungspunkten pro Semester orientieren
Im Portal für Auslandsaufenthalte finden Sie aktuelle Erasmus+ Studienplätze an europäischen Partnerhochschulen. Bitte geben Sie für die erfolgreiche Suche Ihr Studienfach im Drop-Down-Menü ein. Im Portal finden Sie neben dem Link zur Webseite der jeweiligen Partnerhochschule auch ein "fact sheet", in dem wichtige Informationen für Ihren Austausch zusammengefasst sind.
Am Leipziger Institut für Meteorologie bestehen ERASMUS+-Kooperationen mit
- Stockholms Universitet (Universität Stockholm),
- Universitet I Bergen (Universität Bergen),
- Helsingin Yliopisto (Universität Helsinki),
- Universitdade de Lisboa (Universität Lissabon)
Bewerbung am Institut
Die Bewerbungsunterlagen für ein Erasmus+ Studium sollten zu folgenden Fristen bei Ihrem Erasmus+ Fachkoordinator Prof. Dr. Johannes Quaas abgegeben werden:
- Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 15.12.
- Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 15.06.
Einzureichen sind folgende Unterlagen:
- Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben/Begründung des Studienvorhabens
- Sprachzeugnis zur Unterrichtssprache
- Notendurchschnitt
Die Auswahl richtet sich nach Motivationsschreiben/Begründung des Studienvorhabens, Sprachkenntnissen der Unterrichtssprache und Notendurchschnitt.
Nominierung und Bewerbung an der Partnerhochschule
Sie erhalten 4 - 6 Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist die Nominierungsbestätigung, mit der Sie sich auf ein Erasmus+ Stipendium bei der Stabsstelle Internationales bewerben können. Ihr Erasmus+ Fachkoordinator Prof. Dr. Johannes Quaas gibt Ihre Nominierung an die Partnerhochschule weiter. Im Anschluss erhalten Sie (meist per E-Mail) eine Aufforderung zur Bewerbung, der Sie bitte bis zur angegebenen Frist mit den angeforderten Unterlagen nachkommen.
Registrierung für die Erasmus+ Förderung in der Stabsstelle Internationales
Spätestens drei Monate vor Aufenthaltsbeginn müssen Sie sich online bei der Stabsstelle Internationales für das Erasmus+ Stipendium registrieren. Alle dazu nötigen Schritte und weitere wichtige Informationen finden Sie hier.
Erasmus+ Praktikum
Über Erasmus+ haben Sie auch die Möglichkeit, sich ein selbst organisiertes Praktikum fördern zu lassen. Der Anfangs- und Endzeitpunkt des Praktikums sind dabei frei wählbar. Das Praktikum muss mindestens 60 Tage dauern.
Für fachbezogene Fragen zum Praktikum und der Anerkennung kontaktieren Sie bitte: Prof. Dr. Johannes Quaas unter johanes.quaas[at]uni-leipzig.de.
Das Semester war ein Highlight für mich und vermutlich das beste Semester meines Lebens.
Laura Oertel war an der West Virginia University, USA
Auslandsaufenthalt weltweit
Das Institut für Meteorologie bietet keine facheigenen Kooperations- oder Auslandsaufenthaltsangebote an.
Informationen zum Thema Auslandaufenthalt finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität Leipzig.
Die Entdecker-App
Die Entdecker-App der Stabstelle Internationales „entdecker - Abenteuer Ausland" unterstützt Studierende vor, während und sogar nach Ihrem Auslandsaufenthalt. Egal ob Studium, Praktikum, Fach- oder Sprachkurs die Entdecker -App ist Ihr mobiler Begleiter für das Abenteuer Ausland. Informieren Sie sich auf unserer Entdeckerseite.
Laden Sie sich die App herunter und starten Sie jetzt mit der Planung.