Auf diesen Seiten finden Sie das Lehrangebot Studienganges M.Sc. Meteorology für Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Wintersemesters.
1. Fachsemester
Sie belegen im 1. Fachsemester
- die Pflichtmodule P1, P2 und
- je ein Modul aus den Wahlpflichtbereichen Allgemeine, Theoretische und Experimentelle Meteorologie sowie
- ein Modul aus dem physikalischen Wahlpflichtbereich.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Dynamics and Synoptics" (2 SWS) sowie eine Übung „Dynamics and Synoptics" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 45 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Dynamics and Synoptic – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Mo 12:00 – 13:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 10.10.2022
- Dynamics and Synoptic – Übung
Dozenten: Thomas Hain, Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Do 12:00 – 12:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 13.10.2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Atmospheric Radiation" (2 SWS) sowie die Übung „Atmospheric Radiation" (1 SWS).
- Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
- Prüfungsleistung: Klausur 90 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Wendisch
- Atmospheric Radiation – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Di 08:30 – 10:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
- Atmospheric Radiation – Übung
Dozent: Dr. André Ehrlich
Zeit: Di 10:15 – 11:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
3. Fachsemester
Sie belegen im 3. Fachsemester
- die Pflichtmodule P5, P6 und
- je ein Modul aus den Wahlpflichtbereichen Allgemeine, Theoretische und Experimentelle Meteorologie
- sowie ein Modul aus dem physikalischen Wahlpflichtbereich.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Current Research in Meteorology“ (1 SWS) und das Seminar „Current Research in Meteorology" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat 45 Min.
Modulverantwortung: Dr. André Ehrlich
- Current Research in Meteorology – Vorlesung
Dozent: Doktoranden
Zeit: Block
Raum: tbd.
- Current Research in Meteorology – Seminar
Dozent: alle Mitarbeiter
Zeit: Block
Raum: tbd.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Advanced Scientific Working in Meteorology“ (1 SWS) und das Seminar „Advanced Scientific Working in Meteorology“ (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 12 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. André Ehrlich
- Advanced Scientific Working - Lecture
Dozenten: Doktoranden
Zeit: Block
Raum: tbd.
- Advanced Scientific Working – Seminar
Dozenten: alle Mtarbeiter
Zeit: Block
Raum: tbd.
Wahlpflichtbereich – Allgemeine Meteorologie
Aus den Modulen A1 – A7 im Wahlpflichtbereich – Allgemeine Meteorologie sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Atmospheric Aerosol“ (2 SWS) und die Übung „Atmospheric Aerosol" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur: 60 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Mira Pöhlker
- Atmospheric Aerosol – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Mira Pöhlker, Dr. Frank Stratmann
Zeit: Mo 14:30 – 16:00 Uhr
Raum: Seminarraum, TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: tbd.
- Atmospheric Aerosol – Übung
Dozenten: Prof. Dr. Mira Pöhlker, Dr. Frank Stratmann
Zeit: Block
Raum: Seminarraum, TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn:
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Atmospheric Chemistry - The Multiphase System“ (2 SWS), das Seminar „Atmospheric Chemistry - The Multiphase System" (1 SWS) und die Übung „Atmospheric Chemistry - The Multiphase System" (1 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur: 60 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
- Atmospheric Chemistry – The Multiphase System – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mo 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: Seminarraum TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: 17.10 2022
- Atmospheric Chemistry – The Multiphase System – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: 19. 10 2022
- Atmospheric Chemistry – The Multiphase System – Übung
Dozenten: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mo 14:30 – 15:15 Uhr
Raum: Seminarraum TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: 17.10.2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Numerical Weather Prediction and Climate Modelling“ (2 SWS), das Praktikum „Numerical Weather Prediction and Climate Modelling" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. Marc Salzmann
- Numerical Weather Prediction and Climate Modelling – Vorlesung
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Fr 08:30 – 10:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2/CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 14.10.2022
- Numerical Weather Prediction and Climate Modelling – Praktikum
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Fr 10:00 – 11:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2/CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 14.10.2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Atmospheric Trace Substances and their Modelling“ (2 SWS) und das Seminar „Atmospheric Trace Substances and their Modelling" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ina Tegen
- Atmospheric Trace Substances and their Modelling – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen
Zeit: Fr 12:30 – 14:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 14.10.2022
- Atmospheric Aerosol – Übung
Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen
Zeit: Fr 14:00 – 14:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 14.10.2022
Wahlpflichtbereich – Experimentelle Meteorologie
Aus den Modulen E1 – E5 im Wahlpflichtbereich – Experimentelle Meteorologie sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Airborne Physical Measuring Methods“ (2 SWS) und das Praktikum „Airborne Physical Measuring Methods" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Protokoll zu Praktikumsversuchen (4 Wochen)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Airborne Physical Measuring Methods – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Mi 08:30 – 10:15 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 12.10.2022
- Airborne Physical Measuring Methods – Praktikum
Dozent: Dr. André Ehrlich
Zeit: Block, Termine werden gekannt gegeben.
Raum: Laborräume, Stephanstraße 3
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing“ (2 SWS) und die Übung „Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Min.
- Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: Praktkumsbericht (4 Wochen)
Modulverantwortung: JP Dr. Heike Kalesse-Los
- Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing – Vorlesung
Dozent: JP Dr. Heike Kalessse-Los
Zeit: Di 13:00 –14:30 Uhr, (online, wenn erforderlich)
Raum: Semiarraum Arktis, Prager Straße 35
Beginn: 11.10.2022
- Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing – Seminar
Dozent: JP Dr. Heike Kalesse-Los, (online, wenn erforderlich)
Zeit: Di 14:30 – 15:15 Uhr
Raum: Semiarraum Arktis, Prager Straße 35
Beginn:11.10.2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Active Remote Sensing with Lidar“ (2 SWS) und das Seminar „Active Remote Sensing with Lidar" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. Dietrich Althausen, Dr. Holger Baars
- Active Remote Sensing with Lidar – Vorlesung
Dozenten: Dr. Albert Ansmann, Dr. Dietrich Althausen, Dr. Holger Baars, Dr. Ronny Engelmann, Dr. Patric Seifert
Zeit: Mi 11:00 – 12:30 Uhr
Raum: Seminarraum TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: 12.10.2022
- Active Remote Sensing with Lidar – Seminar
Dozenten: Dr. Albert Ansmann, Dr. Dietrich Althausen, Dr. Holger Baars, Dr. Ronny Engelmann, Dr. Patric Seifert
Zeit: Mi 13:15 – 14:00 Uhr
Raum: Seminarraum, TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: tbd
Wahlpflichtbereich – Theoretische Meteorologie
Aus den Modulen T1 – T6 Wahlpflichtbereich – Theoretische Meteorologie sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Dynamics of the Middle Atmosphere“ (2 SWS) und die Übung „Dynamics of the Middle Atmosphere" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christoph Jacobi
- Dynamics of the Middle Atmosphere – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobi
Zeit: Di 15:30 – 17:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
- Dynamics of the Middle Atmosphere – Übung
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Jacobi, Dr. Khalil Karami
Zeit: Di 17:00 – 17:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2/CIP Pool, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Scattering and Atmospheric Optics“ (2 SWS) und die Übung „Scattering and Atmospheric Optics" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortliche: Dr. Ulla Wandinger
- Scattering and Atmospheric Optics – Vorlesung
Dozentin: Dr. Ulla Wandinger
Zeit: Mi 14:00 –15:30 Uhr
Raum: Seminarraum, TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: 12.10.2022
- Scattering and Atmospheric Optics – Seminar
Dozentin: Dr. Ulla Wandinger
Zeit: Mi 15:45 – 16:30 Uhr
Raum: Seminarraum, TROPOS, Permoserstraße 15
Beginn: 12.10.2022
Physikalischer Wahlpflichtbereich
Für den Wahlpflichtbereich Physik (Wahlpflichtplatzhalter 4) ist ein Modul im Umfang von 8 LP zu wählen, entweder aus dem Modulangebot des Bachelorstudiengangs Physik:
- Experimentalphysik 3 – Optik und Quantenphysik (12-PHY-BPEP3),
- Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie (12-PHY-BPEP4), (Sommersemester)
- Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik (12-PHY-BEP5),
- Theoretische Physik 1 – Theoretische Mechanik“ (12-PHY-BTP1) (nicht im WS 2022/23),
- Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik“ (12-PHY-BTP2), (Sommersemester)
- Theoretische Physik 3 – Statistische Physik“ (12-PHY-BTP3),
- Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie (12-PHY-BTP4) (Sommersemester)
oder aus dem Modulangebot des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Physik im International Physics Studies Program (IPSP):
- Experimentalphysik 3 – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik (12-PHY-BIEP3),
- Theoretische Physik 1 – Klassische Mechanik 1 (12-PHY-BIPTP1)*,
- Theoretische Physik 2 – Elektrodynamik 1 (12-PHY-BIPTP2)*, (Sommersemester)
- Theoretische Physik 4 – Quantenmechanik (12-PHY-BIPTP4), (Sommersemester)
- Theoretische Physik 5 – Statistische Physik (12-PHY-BIPTP5).
*Studierende, die bereits im Bachelorstudiengang das Modul „Mathematische Methoden - Methoden der klassischen Physik“ (12-PHY-BMAME1) abgeschlossen haben, können die Module „Theoretische Physik 1 - Klassische Mechanik 1“ (12-PHY-BIPTP1) und „Theoretische Physik 2 - Elektrodynamik 1“ (12-PHY-BIPTP2) nicht wählen.
Module, die bereits im Bachelorstudiengang abgeschlossen wurden, sind von der Belegung ausgeschlossen.
Modulangebot des Bachelorstudiengangs Physik
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik – Optik und Quantenphysik“ (4 SWS) und das Seminar „Experimentalphysik – Optik und Quantenphysik" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur: 180 Min.
- Prüfunngsvorlesitung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Dr. Jörg Schnauß
- Experimentalphysik – Optik und Quantenphysik – Vorlesung
Dozent: Dr. Jörg Schnauß
Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 10.10.2022
- Experimentalphysik – Optik und Quantenphysik – Vorlesung
Dozent: Dr. Jörg Schnauß
Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 13.10.2022
- Experimentalphysik – Optik und Quantenphysik – Seminar 1
Dozent: J. Gleichmann
Zeit: Di 13:15 – 14.45 Uhr
Raum: Raum 532, Linnéstraße 5
Beginn: 11.10.2022
- Experimentalphysik – Optik und Quantenphysik – Seminar 2
Dozent: M. Rose
Zeit: Di 13:15 – 14.45 Uhr
Raum: Raum 532, Linnéstraße 5
Beginn: 11.10.2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik“ (4 SWS), eine Übung „Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 180 Min
- Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jan Meijer
- Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Jan Meijer
Zeit: Mo: 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: 532, Linnéstraße 5
Beginn: 10. Oktober 2022
- Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Jan Meijer
Zeit: Do: 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: 532, Linnéstraße 5
Beginn: 13. Oktober 2022
- Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik – Übung
Dozent: Prof. Dr. Stefan Mayr
Zeit: Fr 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: 532, Linnéstraße 5
Beginn: 14. Oktober 2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretische Physik 1 – Theoretische Mechanik" (4 SWS) und das Seminar „Theoretische Physik 1 – Theoretische Mechanik" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 180 Min.
- Prüfungslvorleistungen: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus Kroy
- Theoretische Physik – Theoretische Mechanik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Klaus Kroy
Zeit: Mo 13:15 – 14.45 Uhr
Raum: Theoretischer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn:10. Okrober 2022
- Theoretische Physik – Theoretische Mechanik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Klaus Kroy
Zeit: Mi 11:15 – 12.45 Uhr
Raum: Theoretischer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 10. Okrober 2022
- Theoretische Physik – Theoretische Mechanik – Übung 1
Dozent: N.N.
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 225, Linnéstraße 5
Beginn: 17. Oktober 2022
- Theoretische Physik – Theoretische Mechanik – Übung 2
Dozent: N.N.
Zeit: Mo 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Seminarraum 225, Linnéstraße 5
Beginn: 17. Oktober 2022
- Theoretische Physik – Theoretische Mechanik – Übung 3
Dozent: N.N.
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Seminarraum 225, Linnéstraße 5
Beginn: 19. Oktober 2022
- Theoretische Physik – Theoretische Mechanik – Übung 4
Dozent: N.N.
Zeit: Do 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Seminarraum 225, Linnéstraße 5
Beginn: 20. Oktober 2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretische Physik 3 – Statistische Physik“ (4 SWS) und das Seminar „Theoretische Physik 3 – Statistische Physik" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 180 Min
- Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulveranstwortung: Prof. Dr. Boris Fine
- Theoretische Physik 3 – Statistische Physik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Boris Fine
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: 210, Brüderstaße 16
Beginn: 12. Oktober 2022
- Theoretische Physik 3 – Statistische Physik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Boris Fine
Zeit: Fr 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: 532, Linnéstraße 5
Beginn: 14. Oktober 2022
- Theoretische Physik 3 – Statistische Physik – Übung
Dozent: N.N.
Zeit:
Raum:
Beginn:
Modulangebot des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Physik im International Physics Studies Program (IPSP):
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik 3 – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik“ (4 SWS) und die Übung Seminar „Experimenatlphysik – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur: 180 Min.
- Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Cichoos
- Experimentalphysik 3 – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik / Experimental Physics 3 - Electromagnetic Waves and Foundations of Quantum Physics – Vorlesung/lecture
Dozent: Prof. Dr. Frank Cichos
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 10.10.2022
- Experimentalphysik 3 – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik / Experimental Physics 3 - Electromagnetic Waves and Foundations of Quantum Physics – Vorlesung/lecture
Dozent: Prof. Dr. Frank Cichos
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 13.10.2022
- Experimentalphysik 3 – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik / Experimental Physics 3 - Electromagnetic Waves and Foundations of Quantum Physics – Übung/exercise A
Dozentin: G. Anchutkin
Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: 532, Linnéstraße 5
Beginn: 18.10.2022
- Experimentalphysik 3 – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik / Experimental Physics 3 - Electromagnetic Waves and Foundations of Quantum Physics – Übung/Excercise B
Dozentin: Dr. T. Thalheim
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: 532, Linnéstraße 5
Beginn: 20.10.2022
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretische Physik 5 – Statistische Physik“ (4 SWS) und das Seminar „Theoretische Physik 5 – Statistische Physik" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 180 Min
- Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Inti Sodemann Villadiego
- Theoretische Physik 5 – Statistische Physik / Theoretical Physics 5 – Statistical Physics – Vorlesung/Lecture
Dozent: Prof. Dr. Inti Sodemann Villadiego
Zeit: Di 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: 210, Brüderstraße 16
Beginn: 11.10.2022
- Theoretische Physik 5 – Statistische Physik / Theoretical Physics 5 – Statistical Physics – Vorlesung/Lecture
Dozent: Prof. Dr. Inti Sodemann Villadiego
Zeit: Fr 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: 210, Brüderstraße 16
Beginn: 14.10.2022
- Theoretische Physik 5 – Statistische Physik/ Theoretical Physics 5 – Statistical Physics – Übung/Exercise A
Dozent: Prof. Dr. Inti Sodemann Villadiego
Zeit:
Raum:
Beginn:
- Theoretische Physik 5 – Statistische Physik/ Theoretical Physics 5 – Statistical Physics – Übung/Exercise B
Dozent: M. Staats
Zeit:
Raum:
Beginn:
Wahlbereich
Empfohlen werden Module
- aus dem Studiengang M.Sc. Meteorologie:
zwei zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des M.Sc. Meteorologie (A1 bis A7; T1 bis T6; E1 bis E5). - dem Studiengang B.Sc. Geographie:
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Gestein, Relief und Boden (12-GGR-B-PG01A),
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser und Vegetation (12-GGR-B-PG01B),
Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung (12-GGR-B-PG02) (Sommersemester),
Grundlagen der Fernerkundung (12-GGR-B-GF04) (Sommersemester),
Einführung in die Geoinformatik (12-GGR-B-GF05), - dem Studiengang M.Sc. Geographie:
Umweltbezogene Geoökologische Standortbewertung (12-GGR-M-PG02),
Angewandte Spezialgebiete der Geographie (12-GGR-M-PG06),
Umweltfernerkundung (12-GGR-M-GFP1),
Geographische Informationssysteme – Modelle und Analysen (12-GGR-M-GFP2) (Sommersemester), - aus dem Bereich Geowissenschaften:
Allgemeine Geowissenschaften I (Geow-01),
Allgemeine Geowissenschaften II (Geow-02) (Sommersemester),
Spezielle Geowissenschaften III (Geow-03) (Sommersemester).
Weitere Module aus dem Modulangebot der Universität Leipzig können auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Nutzen Sie bitte vorab die Studienfachberatung am Institut.
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden (12-GGR-BPG01A)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Chr. Zielhofer
-
Modulverantwortung: Prof. Dr. Chr. Zielhofer
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden - Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christoph Zielhofer
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 18.10.2022 - Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden – Übung, Tutorium A
Dozent: Johannes Schmidt
Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr (14-täglich)
Raum: SR 0.06, Johannisallee 19a
Beginn: 17.10.2022 - Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden – Übung, Tutorium B
Dozentin: Anne Köhler
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr (14-täglich)
Zeit: SR 0.06, Johannisallee 19a
Raum: 17.10.2022 - Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden – Übung, Tutorium C
Dozent: Johannes Schmidt
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr (14-täglich)
Raum: SR 0.06, Johannisallee 19a
Beginn: 20.10.2022
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser und Vegetation“ (12-GGR-B-PG01B)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Miguel Mahecha
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Di 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Übung A
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr (14-täglich)
Raum: SR 1, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Übung B
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr (14-täglich)
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 12.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Übung C
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Mi 13:15 – 14:45 Uhr (14-täglich)
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 12.10.2022
Einführung in die Geoinformatik (12-GGR-B-GF05)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hannes Feilhauer
- Einführung in die Geoinformatik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Hannes Feilhauer
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: HS 01, Talstraße 35
Beginn: 10.10.2022
- Einführung in die Geoinformatik – Seminar A
Dozent: Rabiger-Völlmer, Johannes
Zeit: Di 09:15 – 10:00 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Einführung in die Geoinformatik – Seminar B
Dozentin: Guimaraes-Steinicke, Claudia
Zeit: Di 12:15 – 13:00 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Einführung in die Geoinformatik – Seminar C
Dozentin : Guimaraes-Steinicke, Claudia
Zeit: Mi 14:15 – 15:00 Uhr
Raum: CP I, Johannesallee 19a
- Geographische Informationssysteme – Übung A
Dozent: Rabiger-Völlmer, Johannes
Zeit: Di 10:15 – 11:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Geographische Informationssysteme – Übung B
Dozent: Rabiger-Völlmer, Johannes
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Geographische Informationssysteme – Übung C
Dozentin: Guimaraes-Steinicke, Claudia
Zeit: Mi 14:15 – 15:00 Uhr
Raum: CP I, Johannesallee 19a
- Es gelten die für den Studiengang gültigen Studiendokumente des Studienganges B.Sc. Geographie.
- In die Module des Wahlbereiches Geographie schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.
Es gelten die für den Studiengänge gültigen Studiendokumente des Studienganges M.Sc. Geographie.
Umweltbezogene Geoökologische Standortbewertung (12-GGR-M-PG02)
Modulverantwortung: N.N.
- Umweltbezogene Geoökologisch-hydrologische Standortbewertung der Subrosionsssen im Mansfelder Land – Vorlesung
Dozent:
- Umweltbezogene Geoökologisch-hydrologische Standortbewertung der Subrosionsssen im Mansfelder Land – Übung
Dozent:N.N.
Angewandte Spezialgebiete der Geographie (12-GGR-M-PG06N)
Modulverantwortung: Dr. Birgit Schneider
- Spezialgebiete der Geographie I: Die raum-zeitliche Dynamik einer menschlich genutzten Flussaue – das Beispiel der Weißen Elster im Vogtland
Dozenten: von Suchodoletz, Hans; Khosravichenar, Azra
Zeit: Do 11:15 – 12.45 Uhr
Ort: CP III, Talstraße 35
- Spezialgebiete der Geographie II: Hyperspectral remote sensing of the environment
Dozenten: Feilhauer, Hannes
Zeit: Do 13:15 – 14.45 Uhr
Ort: CP III, Talstraße 35
Umweltfernerkundung (12-GGR-M-GFP1)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Vohland
- Umweltfernerkundung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Mi 10:30 – 11:15 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Umweltfernerkundung – Übung
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Mi 11:45 – 12:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
Als Wahlmodule aus dem Wahlfach "Geowissenschaften" können folgende Module gewählt werden: "Allgemeine Geowissenschaften I" , "Allgemeine Geowissenschaften II", "Spezielle Geowissenschaften" (in dieser Reihenfolge).
Allgemeine Geowissenschaften I (GEOW-01)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Werner Ehrmann
- Einführung in die Geologie – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Werner Ehrmann
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: online
Beginn:
- Einführung in die Geophysik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Michael Korn
Zeit: n.V.
Raum: n.V.
Beginn:
- Gesteinskunde – Übung
Dozent: PD Dr. Markus Reuter
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
Beginn:
- Gesteinskunde – Tutorium
Dozent: N.N.
Zeit: N.N.
Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
Raum: Beginn:
- Selbststudium Gesteinskunde
Zeit: Do 08:00 – 12:00 Uhr, Di 08:00 – 12:00 Uhr
Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
In die Module des Wahlbereiches Geowissenschaften schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.
Alle Fachsemester
- Das Leipziger Meteorologische Kolloquium und das Doktorandenseminar sind gemeinsame Veranstatlungsreihen der Leipziger Institut für Meteorologie und des Instituts für Troposphärenforschung.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird empfohlen.
Zeit: Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Leipziger Institut für Meteorologie (Hörsaal 2, Talstr. 35) oder TROPOS
Veranstaltungsplan
Doktorandenseminar
Zeit: Di 11:30 – 12:30 Uhr, Do 11:30 – 12:30 Uhr
Ort: Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Veranstaltungsplan