Auf diesen Seiten finden Sie das Lehrangebot Studienganges B.Sc. Meteorologie für Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Wintersemesters
1. Fachsemester
- Sie belegen im 1. Fachsemester die Pflichtmodule P1, P2, Experimantalphysik - Mechanik und Wärmelehre und Mathematische Methoden der klassischen Physik.
- Die Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.
Studienbegleitend bieten wir Ihnen ein Tutorium an. Es dient der Wiederholung und Festigung unserer Studieninhalte aus den Gebieten Mathematik, Meteorologie und Physik.
Teilen Sie uns rechtzeitig mit, welche Themen Sie vertiefen möchten unter mentor-meteorologie(at)uni-leipzig.de.
- Dozent: Nils Walper
Zeit: Mo 11:00 – 12:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: tbd.
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Einführung in die Meteorologie" (2 SWS), sowie eine Übung „Einführung in die Meteorologie" (1 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Jacobi
- Einführung in die Meteorologie 1 – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobi
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Kleiner Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 12.10.2022
- Einführung in die Meteorologie – Übung A
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Jacobi, Dr. Maximilian Maahn
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Beginn: 18.10.2022
- Einführung in die Meteorologie – Übung B
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Jacobi, Nina Maherndl
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 225, Linnéstraße 5
Beginn: 18.10.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Mathematische Grundlagen 1 und 2" (je 2 SWS), sowie die Übung " Mathematik 1" (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 120 Min.
Modulverantwortung: Dr. Matthias Tesche
- Mathematische Grundlagen der Meteorologie 1 – Vorlesung
Dozent: Dr. Matthias Tesche
Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Kleiner Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn:11.10.2022
- Mathematische Grundlagen der Meteorologie 2 – Vorlesung
Dozent: Dr. Matthias Tesche
Zeit: Fr 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Kleiner Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn:14.10.2022
- Mathematik 1 – Übung
Dozent: Dr. Torsten Seelig
Zeit: Mo 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Hörsaal 1, Talstraße 35
Beginn: 17.10.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik 1 – Mechanik und Wärmelehre“ (5 SWS), sowie eine Übung "Experimentalphysik 1 – Mechanik und Wärmelehre" (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 180 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Claudia Schnohr
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Claudia. S. Schnohr
Zeit: Di 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 11.10.2022
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Claudia. S. Schnohr
Zeit: Fr 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 14.10.2022
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Vorlesung
Dozent: PD Dr. H. von Wenckstern
Zeit: Mi 16:00 – 17:30 Uhr (14-täglich)
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 26.10.2022
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Übung 1
Dozent: Dr. K. Ritter
Zeit: Mo 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5
Beginn: 10.10.2022
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Übung 2
Dozent: H. Falk
Zeit: Mo 13:15 – 14:45 Uhr,
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Beginn: 10.10.2022
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Übung 3
Dozent: M. ar
Zeit: Mo 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 225, Linnéstraße 5
Beginn: 10.10.2022
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Übung 4
Dozent: F. Zahn
Zeit: Do 15:15 – 16:45 Uhr,
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5
Beginn: 13.10.2022
- Experimentalphysik 1 – Mechanik – Übung 5
Dozent: N.N.
Zeit: Do 15:15 – 15:45 Uhr
Raum: Raum 532, Linnéstraße 5
Beginn: 13.10.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Mathematische Methoden 1 – Methoden der klassischen Physik“ 2 SWS), sowie eine Übung "Mathematische Methoden 1 – Methoden der klassischen Physik" (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min.
Modulverantwortung: Dr.Jörg Schnauß
- Mathematische Methoden 1 - Methoden der klassischen Physik – Vorlesung
Dozenten: Dr. Jörg Schnauß
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Theoretischer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 13.10.2022
- Mathematische Methoden 1 - Methoden der klassischen Physik – Übung 1
Dozent: Dr. Jörg Schnauß
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5
Beginn: 12.10.2022
- Mathematische Methoden 1 - Methoden der klassischen Physik – Übung 2
Dozent: Dr. H. Kubitschke
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Beginn: 12.10.2022
- Mathematische Methoden 1 - Methoden der klassischen Physik – Übung 3
Dozent: R. Rose
Zeit: Do 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 218, Linnéstraße 5
Beginn: 13.10.2022
- Mathematische Methoden 1 - Methoden der klassischen Physik – Übung 4
Dozent: J. Gleichmann
Zeit: Do 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Beginn: 13.10.2022
- Mathematische Methoden 1 - Methoden der klassischen Physik – Übung 5
Dozent: J. Gleichmann
Zeit: Do 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Seminarraum 218, Linnéstraße 5
Beginn: 13.10.2022
3. Fachsemester
Sie belegen im 3. Fachsemester die Pflichtmodule P6, P7, P10 und das Physikalische Praktikum.
Studienbegleitend bieten wir Ihnen eine Sprechstunde "Visualisierung und Datenanalyse" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozentin: Nelly Promnitz
Zeit: Fr 09:30 – 11:00 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 14.10.2022
Die Studierenden absolvieren 10 Versuche zur Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Optik
Prüfungsleistung: Arithmetische Mittel der einzelnen Testnoten
Modulverantwortlung: Prof. Dr. Michael Ziese
-
Physikalisches Praktikum – Praktikum
Dozent: Prof. Dr. Michael Ziese
Zeit: Mo 08:30 – 12:30 Uhr
Raum: Prager Straße 34 - 36
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Statistik – Grundlagen“ (2 SWS), sowie die Übung " Statistik – Grundlagen“ (1 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min.
Modulverantwortung: Dr. Marc Salzmann
- Statistik – Grundlagen – Vorlesung
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Di 15:00 – 16:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltor 1
Beginn:11.10.2022
- Statistik – Grundlagen – Übung
Dozenten: Dr. Marc Salzmann, Enrico Metzner
Zeit: Di 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße
Beginn: 11.10.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Fortgeschrittene experimentelle Verfahren“ (1 SWS), die zusammengelegte Veranstaltung aus Praktikum „Kalibrierung meteorlogischer Sensoren“ (2 SWS) und der Übung „Anwendung Meteorologischer Instrumente“ (2 SWS), sowie das Seminar "Wissenschaftliche Recherche und Publikation" (1 SWS).
Prüfungsleistung: Praktikumsprotokolle (1 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. A. Ehrlich, Dr. Andreas Foth
- Fortgeschrittene experimentelle Verfahren - Vorlesung
Dozent: Dr. Andreas Foth
Zeit: Do 13:15 – 14:00 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 20.10.2022
- Wissenschaftliche Recherche und Publikation – Seminar
Dozent: Dr. Andreas Foth
Zeit: Do 14:00 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 20.10.2022
- Kalibrierung meteorlogischer Sensoren – Praktikum
Anwendung Meteorologischer Instrumente – Übung
Dozenten: Dr. André Ehrlich, Dr. Matthias Tesche
Zeit: Mi 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: Praktikum, Talstraße 35
Beginn: 12.10.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Dynamik 2“ (2 SWS) und „Thermodynamik (2 SWS) sowie die Übung "Theoretische Meteorologie“ (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Johannes Quaas
- Dynamik 2 - Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
Zeit: Mo 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 10.10.2022
- Thermodynamik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
Zeit: Mi 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 12.10.2022
- Theoretische Meteorologie – Übung (in englisch)
Dozenten: Hailing Jia, Dr. Alice Henkes
Zeit: Di 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 18.10.2022
5. Fachsemester
Sie belegen im 5. Fachsemester die Pflichtmodule P11, P12, ein Modul aus den Wahhlpflichtmodulen WP2, WP3, WP6, Module aus dem Wahlbereich sowie Module im Umfang von maximal 10 LP aus dem fakultätsübergreifenden Angebot der Schlüsselqualifikationen.
Studienbegleitend bieten wir Ihnen eine Sprechstunde "Visualisierung und Datenanalyse" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozentin: Nelly Promnitz
Zeit: Fr 09:30 – 11:00 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 14.10.2022
Die Studierenden besuchen das Seminar „Wetterbesprechung“ (1 SWS) sowie die Übung "Wetterbesprechung“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Präsentation 45 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Wetterbesprechung – Seminar/Übung
Dozenten: Prof. Dr. Mandred Wendisch, Thomas Hain (DWD)
Zeit: Do 12:45 – 16:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 13.10.2022
Die Studierenden besuchen das Seminar „Meteorologisches Seminar“ (2 SWS) sowie die Vorlesung "Meteorologische Forschungsrichtungen“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Referat 45 Min. mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. André Ehrlich
- Meteorologische Forschungsrichtungen – Vorlesung
Dozent: Dr. André Ehrlich
Zeit: Block
Raum: Hörsaal 2, Talstr. 35
- Meteorologisches Seminar - Seminar
Dozent: Dr. André Ehrlich
Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstr. 35
Beginn: 12.10.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Allgemeine Zirkulation“ (1 SWS) sowie die Übung " Allgemeine Zirkulation“ (2 SWS)
Prüfungsleistung: Referat 45 Min mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen).
Modulverantwortung: JP Dr. Heike Kalesse-Los
- Allgemeine Zirkulation – Vorlesung
Dozentin: JP Dr. Heike Kalesse-Los
Zeit: Mi 09:00 – 10:30 Uhr, (online - wenn erforderlich)
Raum: Seminarraum Arktis, Prager Straße 34
Beginn: 12.10.2022 (Achtung, geänderte Zeit 1. Termin: 9:45 – 11:00 Uhr)
- Allgemeine Zirkulation – Seminar
Dozentin: Dr. Marlen Brückner
Zeit: Mi 10:30 – 11:15 Uhr, (online - wenn erforderlich)
Raum: Seminarraum Arktis, Prager Straße 34
Beginn:13.10.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Angewandte Meteorologie“ (2 SWS) sowie die Übung "Angewandte Meteorologie“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Schlink
- Angewandte Meteorologie – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Uwe Schlink, Dr. Maximilian Maahn
Zeit: Fr 08:30 – 10:00 Uhr
Raum: Seminarraum Arktis, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 14.10.2022
- Angewandte Meteorologie – Übung
Dozenten: Prof. Dr. Uwe Schlink, Dr. Maximilian Maahn
Zeit: Fr 10:00 – 10:45 Uhr
Raum: Seminarraum Arktis, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 14.10.2022
Vorlesungsskripte
(Das Zugangspasswort erhalten Sie nach Anmeldung per Email.)
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Mittlere und obere Atmosphäre“ (2 SWS) sowie die Übung " Mittlere und obere Atmosphäre“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Seminarvortrag 45 Min mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortlung: Prof. Dr. Christoph Jacobi
- Mittlere und obere Atmosphäre – Vorlesung
Dozent: Dr. Christoph Jacobi
Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hosptaltore 1
Beginn: 10.10.2022
- Mittlere und obere Atmosphäre – Seminar
Dozent: Dr. Khalil Karami
Zeit: Mo 11:00 – 11:40 Uhr,
Raum: Seminarraum, Vor dem Hospitaltore 1
Beginn: 10.10.2022
Alle Fachsemester
- Das Leipziger Meteorologische Kolloquium und das Doktorandenseminar sind gemeinsame Veranstatlungsreihen der Leipziger Institut für Meteorologie und des Instituts für Troposphärenforschung.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird empfohlen.
Zeit: Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Leipziger Institut für Meteorologie (Hörsaal 2, Talstr. 35) oder TROPOS
Veranstaltungsplan
Doktorandenseminar
Zeit: Di 11:30 – 12:30 Uhr, Do 11:30 – 12:30 Uhr
Ort: Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Veranstaltungsplan
Wahlbereich
Für den Wahlbereich können alle Module des Modulangebots der Universität Leipzig belegt werden, sofern der/die Modulverantwortliche Bachelorstudierende des Studienganges B.Sc. Meteorologie akzeptiert.
Insbesondere werden folgende Module empfohlen:
- aus dem Studiengang B.Sc. Meteorologie:
zwei zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des B.Sc. Meteorologie, sofern Sie diese nicht im Wahlpflichtbereich belegt haben. - aus dem Studiengang B.Sc. Geographie aus dem Wintersemester:
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Gestein, Relief und Boden (12-GGR-B-PG01A),
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser und Vegetation“ (12-GGR-B-PG01B),
Einführung in die Geoinformatik (12-GGR-B-GF05), - aus dem Studiengang B.Sc. Informatik aus dem Wintersemester:
Algorithmen und Datenstrukturen 1 (10-201-2001-1) - aus dem Bereich Geowissenschaften im Wintersemester
Allgemeine Geowissenschaften I (GEOW-01)
Sie können im Wintersemester zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des Studienganges B.sc. Meteorologie belegen:
WP2 – Allgemeine Zirkulation (12-110-1027)
WP3 – Angewandte Meteorologie (12-110-1028)
WP6 – Mittlere und obere Atmosphäre (12-110-1029)
Diese Module dürfen Sie im Wahlpflichtbereich noch nicht besucht haben.
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden (12-GGR-BPG01A)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Chr. Zielhofer
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden - Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christoph Zielhofer
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 18.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden – Übung, Tutorium A
Dozent: Johannes Schmidt
Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr (14-täglich)
Raum: SR 0.06, Johannisallee 19a
Beginn: 17.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden – Übung, Tutorium B
Dozentin: Anne Köhler
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr (14-täglich)
Zeit: SR 0.06, Johannisallee 19a
Raum: 17.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie I – Relief, Gestein, Boden – Übung, Tutorium C
Dozent: Johannes Schmidt
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr (14-täglich)
Raum: SR 0.06, Johannisallee 19a
Beginn: 20.10.2022
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser und Vegetation“ (12-GGR-B-PG01B)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Miguel Mahecha
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Di 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Übung, Tutorium A
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr (14-täglich)
Raum: SR 1, Talstraße 35
Beginn: 11.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Übung, Tutorium B
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr (14-täglich)
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 12.10.2022
- Grundlagen der Physische Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser, Vegetation – Übung, Tutorium C
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Mi 13:15 – 14:45 Uhr (14-täglich)
Raum: HS01, Talstraße 35
Beginn: 12.10.2022
Einführung in die Geoinformatik (12-GGR-B-GF05)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hannes Feilhauer
- Einführung in die Geoinformatik – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Hannes Feilhauer
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: HS 01, Talstraße 35
- Einführung in die Geoinformatik – Seminar A
Dozenten: Rabiger-Völlmer, Johannes
Zeit: Di 09:15 – 10:00 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Einführung in die Geoinformatik – Seminar B
Dozenten: Guimaraes-Steinicke, Claudia
Zeit: Di 12:15 – 13:00 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Einführung in die Geoinformatik – Seminar C
Dozenten: Guimaraes-Steinicke, Claudia
Zeit: Mi 14:15 – 15:00 Uhr
Raum: CP I, Johannisallee 19a
- Geographische Informationssysteme – Übung A
Dozent: Rabiger-Völlmer, Johannes
Zeit: Di 10:15 – 11:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Geographische Informationssysteme – Übung B
Dozenten: Rabiger-Völlmer, Johannes
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Geographische Informationssysteme – Übung C
Dozentin: Guimaraes-Steinicke, Claudia
Zeit: Mi 14:15 – 15:00 Uhr
Raum: CP I, Johannisallee 19a
- Es gelten die für den Studiengang gültigen Studiendokumente des Studienganges B.Sc. Geographie.
- In die Module des Wahlbereiches Geographie schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.
Algorithmen und Datenstruktur 1 (10-201-2001-1)
Ort und Zeit: siehe Modulplan
- Es gelten die Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges B.Sc. Informatik
- In die Module des Wahlbereiches Informatik schreiben Sie sich direkt im Studienbüro der Fakultät für Mathematik und Informatik ein.
Als Wahlmodule aus dem Wahlfach "Geowissenschaften" können folgende Module gewählt werden: "Allgemeine Geowissenschaften I" , "Allgemeine Geowissenschaften II", "Spezielle Geowissenschaften" (in dieser Reihenfolge).
Allgemeine Geowissenschaften I (GEOW-01)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Werner Ehrmann
- Einführung in die Geologie – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Werner Ehrmann
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: online
Beginn:
- Einführung in die Geophysik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Michael Korn
Zeit: n.V.
Raum: n.V.
Beginn:
- Gesteinskunde – Übung
Dozent: PD Dr. Markus Reuter
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
Beginn:
- Gesteinskunde – Tutorium
Dozent: N.N.
Zeit: N.N.
Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
Raum: Beginn:
- Selbststudium Gesteinskunde
Zeit: Do 08:00 – 12:00 Uhr, Di 08:00 – 12:00 Uhr
Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
In die Module des Wahlbereiches Geowissenschaften schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.