Auf diesen Seiten finden Sie das Lehrangebot Studienganges M.Sc. Meteorology für Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Wintersemesters.
2. Fachsemester
Sie belegen im 2. Fachsemester
- die Pflichtmodule P3, P4 und
- je ein Modul aus den Wahlpflichtbereichen Allgemeine, Theoretische und Experimentelle Meteorologie sowie
- ein Modul aus dem physikalischen Wahlpflichtbereich.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Advanced Weather Discussions" (2 SWS), sowie eine Übung „Advanced Weather Discussions" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 45 Min.
- Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Advanced Weather Discussions – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Thomas Hain
Zeit: Do 13:45 – 15:15 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Advanced Weather Discussions – Übung
Dozenten: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Thomas Hain
Zeit: Do 12:55 – 13:40 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Dynamics of the Global Climate System" (je 2 SWS) sowie die Übung „Dynamics of the Global Climate System" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Min
- Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Johannes Quaas
- Dynamics of the Global Climate System – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
Start: 05.04.2023
Moodle
- Dynamics of the Global Climate System – Übung
Dozenten: Iris Papakonstantiou-Presvelou, Olivia Linke
Zeit: Mi 11:00 – 12:45 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 19.04.2023
Moodle
4. Fachsemester
Sie fertigen im 4. Fachsemester Ihre Masterarbeit in Vollzeit an.
- Die Arbeit muss im Prüfungsamt mit dem Formular „Anmeldung Masterarbeit“ angemeldet werden.
- Ab dem Tag der Anmeldung haben Sie 23 Wochen Zeit bis zur Abgabe.
- Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit muss über den Prüfungsausschuss beantragt werden
- Im 3. Semester belegen Sie die Seminare in den Modulen P5 – Meteorologische Forschung (10 LP) und P6 – Meteorologische Arbeitsmethoden (10 LP). Die beiden Seminare beinhalten eine ausführliches Literaturstudium und die Einarbeitung in ein meteorologisches Forschungsthema.
- Dieses beide Seminare übergreifende Forschungsthema kann in Verbindung zur Ihrer Masterarbeit stehen. Die Masterarbeiten, die aus den Modulen P5 und P6 hervorgehen, sind besonders gekennzeichnet.
- Alle anderen Masterarbeitstehemen können frei gewählt werden.
- Zu den Masterarbeitsthemen
Wahlpflichtbereich – Allgemeine Meteorologie
Aus den Modulen A1 – A7 sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Polar Climate“ (2 SWS) und das Seminar „Polar Climate" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat 45 Min.
Modulverantwortung: JP Dr. Heike Kalesse-Los
- Polar Climate – Vorlesung
Dozenten: JP Dr. Heike Kalesse-Los, Dr. Jonas Witthuhn
Zeit: Do 09:15 –10:45 Uhr
Raum: Seminarraum Arktis, Prager Straße 34
- Polar Climate – Übung
Dozenten: JP Dr. Heike Kalesse-Los, Dr. Jonas Witthuhn
Zeit: Do 10:45 –11:30 Uhr
Raum: Seminarraum Arktis, Prager Straße 34
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Cloud Physics“ (2 SWS) und die Übung „Cloud Physics" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur: 60 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Macke
- Cloud Physics – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Macke, Dr. Frank Stratmann
Zeit: Mo 14:00 – 15:30 Uhr
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3a
start: 10.04.2023
- Cloud Physics – Übung
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Macke, Dr. Frank Stratmann
Zeit: Mo 15:30 – 16:15 Uhr
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3a
start: 18.04.2023
Wahlpflichtbereich – Experimentelle Meteorologie
Aus den Modulen E1 – E5 sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Upper Atmosphere“ (2 SWS) und das Praktikum „Upper Atmosphere" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Jacobi
- Upper Atmosphere – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobi
Zeit: Di 16:45 – 18:15 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
Start: 12.04.2022
- Upper Atmosphere – Praktikum
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Jacobi, Dr. Rajesh Ishwardas Vaishnav
Zeit: Block
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Spaceborne Remote Sensing“ (2 SWS) und die Übung „Spaceborne Remote Sensing" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 60 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Macke
- Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Andreas Macke
Zeit: Di 09:00 –10:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
start: 11.04.2023
- Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing – Seminar
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Macke, Dr. Hartwig Deneke
Zeit: Di 10:45 – 12:15 Uhr (14-täglich)
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
start: 11.04.2023
Wahlpflichtbereich – Theoretische Meteorologie
Aus den Modulen T1 – T7 sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Atmospheric Models: Parameterizations and Scales“ (2 SWS) und das Praktikum „Atmospheric Models: Parameterizations and Scales" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 60 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ina Tegen
- Atmospheric Models: Parameterizations and Scales – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen
Zeit: Fr 09:00 – 10:30 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Atmospheric Models: Parameterizations and Scales – Übung
Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen
Zeit: Fr 10:30 – 13:30 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a / CIP-Pool, Talstraße 35
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Radiative Transfer Lab“ (1 SWS) und das Praktikum „Radiative Transfer Lab" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Trautmann
- Scattering and Atmospheric Optics – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Thomas Trautmann
Zeit: Fr 15:00 –16:30 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3a
- Scattering and Atmospheric Optics – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Thomas Trautmann
Zeit: Fr 16:30 – 19:30 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3a
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Terrestrial Radiative Transfer“ (2 SWS) und das Praktikum „Terrestrial Radiative Transfer" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Protokoll zu Praktikumsversuchen (4 Wochen)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Terrestrial Radiative Transfer – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Di 15:00 –16:30 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Terrestrial Radiative Transfer – Praktikum
Dozent: Dr. André Ehrlich
Zeit: Block
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
Moodle
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Data Assimilation“ (2 SWS) und das Praktikum „Data Assimilation" (1 SWS).
- Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) und Referat (45 Min.)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Johannes Quaas
- Data Assimilation – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
Zeit: Mi 13:15 –14:45 Uhr
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3 / CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 05.04.2023
Moodle
- Data Assimilation – Praktikum
Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
Zeit: Mi 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3 / CIP-Pool, Talstraße 35
Moodle
Physikalischer Wahlpflichtbereich
Für den Wahlpflichtbereich Physik (Wahlpflichtplatzhalter 4) ist ein Modul im Umfang von 8 LP zu wählen, entweder aus dem Modulangebot des Bachelorstudiengangs Physik:
- Experimentalphysik 3 – Optik und Quantenphysik (12-PHY-BPEP3),
- Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie (12-PHY-BPEP4), (Sommersemester)
- Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik (12-PHY-BEP5),
- Theoretische Physik 1 – Theoretische Mechanik“ (12-PHY-BTP1),
- Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik“ (12-PHY-BTP2), (Sommersemester)
- Theoretische Physik 3 – Statistische Physik“ (12-PHY-BTP3),
- Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie (12-PHY-BTP4) (Sommersemester)
oder aus dem Modulangebot des englischsprachigen Bachelorst udiengangs Physik im International Physics Studies Program (IPSP):
- Experimentalphysik 3 – Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik (12-PHY-BIEP3),
- Theoretische Physik 1 – Klassische Mechanik 1 (12-PHY-BIPTP1)*,
- Theoretische Physik 2 – Elektrodynamik 1 (12-PHY-BIPTP2)*, (Sommersemester)
- Theoretische Physik 4 – Quantenmechanik“ (12-PHY-BIPTP4), (Sommersemester)
- Theoretische Physik 5 – Statistische Physik“ (12-PHY-BIPTP5).
*Studierende, die bereits im Bachelorstudiengang das Modul „Mathematische Methoden - Methoden der klassischen Physik“ (12-PHY-BMAME1) abgeschlossen haben, können die Module „Theoretische Physik 1 - Klassische Mechanik 1“ (12-PHY-BIPTP1) und „Theoretische Physik 2 - Elektrodynamik 1“ (12-PHY-BIPTP2) nicht wählen.
Module, die bereits im Bachelorstudiengang abgeschlossen wurden, sind von der Belegung ausgeschlossen.
Modulangebot des Bachelorstudiengangs Physik
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie“ (4 SWS), eine Übung „Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 180 Min
- Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Marius Grundmann
- Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Marius Grundmann, Prof. Dr. Johannes Deiglmayr
Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 03.04.2023
- Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Marius Grundmann, Prof. Dr. Johannes Deiglmayr
Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 06.04.2023
- Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie – Übung
Dozent: N.N.
Zeit: N.N.
Raum: N.N.
Beginn: N.N.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik" (4 SWS) und das Seminar „Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 180 Min.
- Prüfungslvorleistungen: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Verch
- Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Rainer Verch
Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 04.04.2023
- Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik – Vorlesung
Dozent:Prof. Dr. Rainer Verch
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 06.04.2023
- Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik – Übung 1
Dozent: Dr. Albert Much
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 210, Linnéstraße 5
Start: 10.04.2022
- Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik – Übung 1
Dozent: Dr. Albert Much
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Seminarraum 114, Linnéstraße 5
Start: 12.04.2023
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie" (4 SWS) und das Seminar „Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur 180 Min.
- Prüfungslvorleistungen: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Dr. Boris Fine
- Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Boris Fine
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: SR 210, Brüderstraße
- Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. B. Fine
Zeit: Do 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: SR 210, Brüderstraße
- Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie – Übung
Dozent: Prof. Dr. B. Fine
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: SR 210, Brüderstraße
Modulangebot des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Physik im International Physics Studies Program (IPSP):
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretical Physics 2 – Electrodynamics 1“ (4 SWS) und die Übung „Theoretical Physics 2 –Electrodynamics 1" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur: 180 Min.
- Prüfungsvorleitsung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: PD Dr. A. Kreisel
- Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Vorlesung
Dozent: PD Dr. A. Kreisel
Zeit: Mo 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Theoretischer Hörsaal, Linnéstraße 5
- Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Vorlesung
Dozent: PD Dr. A. Kreisel
Zeit: Do 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Linnéstraße 5
- Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Übung 1
Dozent: PD Dr. A. Kreisel
Zeit: N.N.
Raum: N.N.
- Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Übung 2
Dozent: N.N.
Zeit: N.N.
Raum: N.N.
- Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretical Physics 4 – Quantum Mechanics“ (4 SWS) und das Seminar „Theoretical Physics 4 –Quantum Mechanics" (2 SWS).
- Prüfungsleistung: Klausur: 180 Min.
- Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Modulverantwortung: Prof. Ph.D. Steffen Hollands
- Theoretical Physics 4 - Quantum Mechanics – Vorlesung
Dozent: Prof. Ph.D. Steffen Hollands
Zeit: Mi 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Seminarraum 210, Brüderstraße 16
- Theoretical Physics 4 - Quantum Mechanics – Vorlesung
Dozent: Prof. Ph.D. Steffen Hollands
Zeit: Mi 1715 – 18:45 Uhr
Raum: Seminarraum 210, Brüderstraße 16
- Theoretical Physics 4 - Quantum Mechanics – Seminar
Dozenten: Dr. Marc Casals, Prof. Ph.D. Steffen Hollands
Zeit: N.N.
Raum: N.N.
Wahlbereich
Empfohlen werden Module
- aus dem Studiengang M.Sc. Meteorologie:
zwei zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des M.Sc. Meteorologie (A1 bis A7; T1 bis T6; E1 bis E5). - dem Studiengang B.Sc. Geographie:
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Gestein, Relief und Boden (12-GGR-B-PG01A) (Wintersemester),
Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II – Klima, Wasser und Vegetation (12-GGR-B-PG01B) (Wintersemester),
Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung (12-GGR-B-PG02),
Grundlagen der Fernerkundung (12-GGR-B-GF04),
Einführung in die Geoinformatik (12-GGR-B-GF05) (Wintersemester), - dem Studiengang M.Sc. Geographie:
Umweltbezogene Geoökologische Standortbewertung (12-GGR-M-PG02) (Wintersemester),
Angewandte Spezialgebiete der Geographie (12-GGR-M-PG06) (Wintersemester),
Umweltfernerkundung (12-GGR-M-GFP1) (Wintersemester),
Geographische Informationssysteme – Modelle und Analysen (12-GGR-M-GFP2), - aus dem Studiengang M.Sc. Wirtschafts- und Sozialgeographie, Wahlbereich Earth System Data Science and Remote Sensing
Introduction to Advanced Data Analysis (12-GEO-M-DS01),
Scientific Writing (12-GEO-M-SK02),
Spation-temporal Data (12-GEO-M-D02) - aus dem Bereich Geowissenschaften:
Allgemeine Geowissenschaften I (GEOW-01) (Wintersemester),
Allgemeine Geowissenschaften II (Geow-02),
Spezielle Geowissenschaften III (Geow-03).
Weitere Module aus dem Modulangebot der Universität Leipzig können auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Nutzen Sie vorab die Studienfachberatung am Institut.
Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung (12-GGR-B-PG02)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Zielhofer
- Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Dr. Hans von Suchodoletz, Prof. Dr. Hannes Feilhauer
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
- Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) – Wasser und Vegetation
Übung A
Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 12.05/Sa 13.05., ganztägig, Taucha
Übung B
Dozenten: Prof. Dr. Hannes Feilhauer, Prof. Dr. Claudia Guimares-Steinke
Fr 12.05/Sa 13.05., ganztägig, Taucha
Übung C
Dozenten: Johannes Rabiger-Völlmer, Anne Köhler
Fr 12.05/Sa 13.05., ganztägig, Taucha
Übung D
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Anne Köhler
Fr 12.05/Sa 13.05., ganztägig, Taucha
- Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) - Boden
Übung A
Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 05.05., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 09.06., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 10.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung B
Dozentin: Dr. Annett Kaldisch
Fr 05.05., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 09.06., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 10.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung C
Dozenten: Dr. Annett Kaldisch, Johannes Rabiger-Völlmer
Fr 05.05., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 09.06., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 10.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung D
Dozent: Michael Seidel, Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 05.05., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 09.06., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 10.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
- Datenaufnahme und –auswertung (Labor)
Übung A
Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Anne Köhler
Di 30.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Di 30.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung B
Dozentin: Dr. Birgit Schneider
Mi 31.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Mi 31.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung C
Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Anne Köhler
Do 01.06. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Do 01.06. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung D
Dozentin: Dr. Birgit Schneider
Fr 02.06. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Fr 02.06. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Grundlagen der Fernerkundung (12-GGR-B-GF04)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Vohland
- Grundlagen der Fernerkundung – Techniken und Verfahren der fernerkundlichen Erdbeobachtung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung A
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung B
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Raum: CP III, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung C
Dozenten: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Raum: CP III, Talstraße 35
- Es gelten die für den Studiengang gültigen Studiendokumente des Studienganges B.Sc. Geographie.
- In die Module des Wahlbereiches Geographie schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.
Geographische Informationssysteme – Modelle und Analysen (12-GGR-M-GFP2)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Miguel Mahecha
- Geoinformationssysteme – Modelle und Analysen – Vorlesung
Dozenten: Guido Kraemer
Zeit: Do 09:15 – 10:15 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Geoinformationssysteme – Modelle und Analysen – Seminar
Dozent: Dozenten: Guido Kraemer
Zeit: Do 10:45 – 11:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
Scientific Writing (12-GEO-M-SK02)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Miguel Mahecha
- Publishing in Science – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Do 11:00 – 11:45 Uhr
Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a
- Scientific Writing – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha
Zeit: Do 12:00 – 13:30 Uhr
Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a
Spatio-temporal Data (12-GEO-M-DS02)
Modulverantwortung: Dr. Guido Kraemer
- Spatio-temporal Data in Earth System Sciences – Seminar
Dozent: Dr. Guido Kraemer
Zeit: Do 13:45 – 14:30 Uhr
Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a
- Spatio-temporal Data – Übung
Dozent: Dr. Guido Kraemer
Zeit: Do 14:30 – 16:30 Uhr
Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a
Allgemeine Geowissenschaften II (Geow-02)
Angaben zu Raum und Zeit finden Sie auf den Seiten des Instituts für GeologIE
- In den Übungen Geologische Arbeitsmethoden werden die Grundlagen zur selbstständigen geologischen Geländearbeit vermittelt sowie die Grundlagen der wissenschaftlichen Darstellung der erfassten Daten. Das im Kurs Erlernte wird in Form von Aufgaben geübt. In den Geologischen Gelände-Übungen (3 Tage) werden unter Anleitung Geländebefunde erfasst und in einen regionalgeologischen Rahmen gestellt. Die Dokumentation und Bewertung von Geländebefunden werden mit Berichten geübt.
- In die Module des Wahlbereiches Geowissenschaften schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.
Alle Fachsemester
- Neben den Pflicht- und Wahlpflichmodulen bieten wir Ihnen weitere Lehrveranstaltungen zur Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte an.
- Das Leipziger Meteorologische Kolloquium und das Doktorandenseminar sind gemeinsame Veranstatlungsreihen der Leipziger Institut für Meteorologie und des Instituts für Troposphärenforschung.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird empfohlen.
Studienbegleitend bieten wir Ihnen eine Sprechstunde "Visualisierung und Datenanalyse" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozentin: Nelly Promnitz
Zeit: Do 14:00 – 15:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Studienbegleitend bieten wir Ihnen das Seminar "Atmosphärenchemisches Seminar" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mi 13:00 – 14:00 Uhr (14-täglich)
Raum: TROPOS, Permoserstraße
Studienbegleitend bieten wir Ihnen das Seminar "Meteorologisches Seminar" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozenten: Dozentinnen und Dozenten des Institut für Meterologie
Zeit: Mi 15:00 – 16:00 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3a
Zeit: Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Leipziger Institut für Meteorologie oder TROPOS
Veranstaltungsplan
Zeit: Di 11:30 – 12:30 Uhr, Do 11:30 – 12:30 Uhr
Ort: Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Veranstaltungsplan