Auf diesen Seiten finden Sie das Lehrangebot Studienganges M.Sc. Meteorology für Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Sommersemesters.

2. Fachsemester

Sie belegen im 2. Fachsemester

  • die Pflichtmodule P3, P4 und
  • je ein Modul aus den Wahlpflichtbereichen Allgemeine, Theoretische und Experimentelle Meteorologie sowie
  • ein Modul aus dem physikalischen Wahlpflichtbereich. 
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Advanced Weather Discussions" (2 SWS), sowie eine Übung „Advanced Weather Discussions" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 45 Min.
  • Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben

Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch

  • Advanced Weather Discussions – Vorlesung
    Dozenten: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Thomas Hain
    Zeit: Do 13:45 – 15:15 Uhr
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
  • Advanced Weather Discussions – Übung
    Dozenten: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Thomas Hain
    Zeit: Do 12:55 – 13:40 Uhr
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Dynamics of the Global Climate System" (je 2 SWS) sowie die Übung „Dynamics of the Global Climate System" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Min
  • Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben

Modulverantwortung: Prof. Dr. Johannes Quaas / Dr. Jan Kretzschmar

  • Dynamics of the Global Climate System – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
    Zeit: Mi 10:15 – 11:45 Uhr
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3
    Start: 03.04.2024
    Moodle
  • Dynamics of the Global Climate System – Übung
    Dozent: Dr. Jan Kretzschmar
    Zeit: Mi 12:00– 13:00 Uhr
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3
    Start: 19.04.2023
    Moodle

Veranstaltungsankündigung
PDF 70 KB

4. Fachsemester

  • Sie fertigen im 4. Fachsemester Ihre Masterarbeit in Vollzeit an.
  • Sie können die Module P5 und P6 besuchen.

 

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Current Research in Meteorology“ (1 SWS) und das Seminar „Current Research in Meteorology" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Referat 45 Min.

Modulverantwortung: Dr. André Ehrlich

  • Current Research in Meteorology – Vorlesung
    Dozent: Doktoranden
    Zeit: Block
    Raum: tbd.
  • Current Research in Meteorology – Seminar
    Dozent: alle Mitarbeiter
    Zeit: Block
    Raum: tbd.
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Advanced Scientific Working in Meteorology“ (1 SWS) und das Seminar „Advanced Scientific Working in Meteorology“ (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 12 Wochen)

Modulverantwortung: Dr. André Ehrlich

  • Advanced Scientific Working - Lecture
    Dozenten: Doktoranden
    Zeit: Block
    Raum: tbd.
  • Advanced Scientific Working – Seminar
    Dozenten: alle Mtarbeiter
    Zeit: Block
    Raum: tbd.
  • Die Arbeit muss im Prüfungsamt mit dem Formular „Anmeldung Masterarbeit“ angemeldet werden.
  • Ab dem Tag der Anmeldung haben Sie 23 Wochen Zeit bis zur Abgabe.
  • Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit muss über den Prüfungsausschuss beantragt werden
  • Im 3. Semester belegen Sie die Seminare in den Modulen P5 – Meteorologische Forschung (10 LP) und P6 – Meteorologische Arbeitsmethoden (10 LP). Die beiden Seminare beinhalten eine ausführliches Literaturstudium und die Einarbeitung in ein meteorologisches Forschungsthema.
  • Dieses beide Seminare übergreifende Forschungsthema kann in Verbindung zur Ihrer Masterarbeit stehen. Die Masterarbeiten, die aus den Modulen P5 und P6 hervorgehen, sind besonders gekennzeichnet. 
  • Alle anderen Masterarbeitstehemen können frei gewählt werden.
  • Zu den Masterarbeitsthemen

Wahlpflichtbereich – Allgemeine Meteorologie

Aus den Modulen A1 – A7 sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Polar Climate“ (2 SWS) und das Seminar „Polar Climate" (1 SWS).
  • Prüfungsleistung: Referat 45 Min.

Modulverantwortung: JP Dr. Heike Kalesse-Los

  • Polar Climate – Vorlesung
    Dozenten: JP Dr. Heike Kalesse-Los
    Zeit: Do 08:45 –10:15 Uhr
    Raum: Seminarraum Arktis, Prager Straße 34

Big Blue Button

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Cloud Physics“ (2 SWS) und die Übung „Cloud Physics" (1 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur: 60 Min.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Macke

  • Cloud Physics – Vorlesung
    Dozenten: Prof. Dr. Andreas Macke, Dr. Frank Stratmann
    Zeit: Mo 13:30 – 15:00 Uhr
    Raum: Vilhem Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3
    Beginn: 08.04.2024
  • Cloud Physics – Übung
    Dozenten: Prof. Dr. Andreas Macke, Dr. Frank Stratmann
    Zeit: Mo 15:00 – 15:45 Uhr
    Raum: Vilhem Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3
    start: 22.04.2024

Veranstaltungsankündigung
PDF 127 KB

Wahlpflichtbereich – Experimentelle Meteorologie

Aus den Modulen E1 – E5 und 12-GEO-M-DS01 sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Upper Atmosphere“ (2 SWS) und das Praktikum „Upper Atmosphere" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Jacobi

  • Upper Atmosphere – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobi
    Zeit: Di 11:30 – 14:45 Uhr (14-täglich)
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
    Start: 09.04.2024
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Spaceborne Remote Sensing“ (2 SWS) und die Übung „Spaceborne Remote Sensing" (1 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur 60 Min.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Macke

  • Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Andreas Macke
    Zeit: Di 09:15 –10:45 Uhr
    Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
    start: 09.04.2024
  • Ground-based Radar and Microwave Remote Sensing – Seminar
    Dozenten: Prof. Dr. Andreas Macke, Dr. Hartwig Deneke
    Zeit: Di 11:00 – 12:30 Uhr (14-täglich)
    Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
    start: 09.04.2024

Veranstaltungsankündigung
PDF 113 KB

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Machine Learning for Earth System Science“ (2 SWS) und die Übung „Data analysis - statistical and machine learning" (1 SWS).
  • Prüfungsleistung: Hausarbeit (4 Wochen)

Modulverantwortung: JP. Dr. Sebastian Sippel

  • Machine Learning for Earth System Science – Vorlesung
    Dozent: JP Dr Sebastian Sippel
    Zeit: Mo 13:15 – 14.30 Uhr
    Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
  • Data Analysis - statistical and machine learning – Übung
    Dozentin: JP Dr Sebastian Sippel
    Zeit: Mo 14:30 – 16.00 Uhr
    Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35

Wahlpflichtbereich – Theoretische Meteorologie

Aus den Modulen T1 – T6 sind zwei Module im Umfang von 10 LP zu wählen.

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Atmospheric Models: Parameterizations and Scales“ (2 SWS) und das Praktikum „Atmospheric Models: Parameterizations and Scales" (1 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur 60 Min.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Ina Tegen

  • Atmospheric Models: Parameterizations and Scales – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen
    Zeit: Fr 09:00 – 10:30 Uhr
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
  • Atmospheric Models: Parameterizations and Scales – Praktikum
    Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen​​​​​​​
    Zeit: Fr 10:30 – 13:30 Uhr
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a / CIP-Pool, Talstraße 35
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Terrestrial Radiative Transfer“ (2 SWS) und das Praktikum „Terrestrial Radiative Transfer" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Protokoll zu Praktikumsversuchen (4 Wochen)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch

  • Terrestrial Radiative Transfer – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
    Zeit: Do 16:00 –17:30 Uhr
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
  • Terrestrial Radiative Transfer – Praktikum
    Dozent: Dr. André Ehrlich
    Zeit: Block
    Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
    Moodle
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Data Assimilation“ (2 SWS) und das Praktikum „Data Assimilation" (1 SWS).
  • Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) und Referat (45 Min.)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Johannes Quaas

  • Data Assimilation – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
    Zeit: Mi 14:00 –15:30 Uhr
    Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3 / CIP-Pool, Talstraße 35
    Beginn: 03.04.2024
    Moodle
  • Data Assimilation – Praktikum
    Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
    Zeit: Mi 15:30 – 17:00 Uhr
    Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3 / CIP-Pool, Talstraße 35
    Moodle

Veranstaltungsankündigung
PDF 18 KB

Physikalischer Wahlpflichtbereich

Für den Wahlpflichtbereich Physik (Wahlpflichtplatzhalter 4) ist ein Modul im Umfang von 8 LP zu wählen, entweder aus dem Modulangebot des Bachelorstudiengangs Physik:

  • Experimentalphysik 3 – Optik und Quantenphysik (12-PHY-BPEP3),
  • Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie (12-PHY-BPEP4), (Sommersemester)
  • Experimentalphysik 5 – Festkörperphysik (12-PHY-BEP5),
  • Theoretische Physik 1 – Theoretische Mechanik“ (12-PHY-BTP1),
  • Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik“ (12-PHY-BTP2), (Sommersemester)
  • Theoretische Physik 3 – Statistische Physik“ (12-PHY-BTP3),
  • Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie (12-PHY-BTP4) (Sommersemester)

oder aus dem Modulangebot des englischsprachigen Bachelorst udiengangs Physik im International Physics Studies Program (IPSP):

  • Experimental Physics 3 – Elektromagnetic Waves and Foundations of Quantum Phyics (12-PHY-BIEP3) (Wintersemester),
  • Theoretical Physics 1 – Classical Mechanics 1 (12-PHY-BIPTP1)* (Wintersemester),
  • Theoretical Physics 2 – Elektrodynamics 1 (12-PHY-BIPTP2)*,
  • Theoretical Physics 4 – Quantum Mechanics (12-PHY-BIPTP4),
  • Theoretical Physics 5 – Statistical Physics (12-PHY-BIPTP5) (Wintersemester).

 

*Studierende, die bereits im Bachelorstudiengang das Modul „Mathematische Methoden - Methoden der klassischen Physik“ (12-PHY-BMAME1) abgeschlossen haben, können die Module „Theoretische Physik 1 - Klassische Mechanik 1“ (12-PHY-BIPTP1) und „Theoretische Physik 2 - Elektrodynamik 1“ (12-PHY-BIPTP2) nicht wählen.

Module, die bereits im Bachelorstudiengang abgeschlossen wurden, sind von der Belegung ausgeschlossen.

Modulangebot des Bachelorstudiengangs Physik

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie“ (4 SWS), eine Übung „Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur 180 Min
  • Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben

Modulverantwortung: Prof. Dr. Johannes Deigelmayr / Prof. Dr. Stefan Mayr

  • Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Johannes Deiglmayr, Prof. Dr. Stefan Mayr
    Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr
    Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
    Beginn: 03.04.2023
  • Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Johannes Deiglmayr, Prof. Dr. Stefan Mayr
    Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
    Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
    Beginn: 06.04.2023
  • Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie – Übung 1
    Dozent: N.N.
    Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
    Raum: Raum 532, Linnestraße 5
    Beginn: 04.04.2023
  • Experimentalphysik 4 – Struktur der Materie – Übung 2
    Dozent: N.N.
    Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
    Raum: Raum 532, Linnestraße 5
    Beginn: 04.04.2023
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik" (4 SWS) und das Seminar „Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur 180 Min.
  • Prüfungslvorleistungen: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben

Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Verch

  • Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Rainer Verch
    Zeit: Mo 13:15 – 12:45 Uhr
    Raum: Theoretischer Hörsaal, Linnéstraße 5
    Start: 03.04.2023
  • Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Rainer Verch
    Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
    Raum: Theoretischer Hörsaal, Linnéstraße 5
    Start: 05.04.2023
  • Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik  – Übung 1
    Dozent: Prof. Dr. Rainer Verch, Dr. Albert Much
    Zeit: tbd.
    Raum: tbd.
    Start: tbd.
  • Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik  – Übung 2
    Dozent: Prof. Dr. Rainer Verch, Dr. Albert Much
    Zeit: tbd.
    Raum: tbd.
    Start: tbd.
  • Theoretische Physik 2 – Quantenmechanik  – Übung 3
    Dozent: Prof. Dr. Rainer Verch, Dr. Albert Much
    Zeit: tbd.
    Raum: tbd.
    Start: tbd.
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie" (4 SWS) und das Seminar „Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur 180 Min.
  • Prüfungslvorleistungen: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben

Modulverantwortung: Prof. Dr. Boris Fine

  • Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Boris Fine
    Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
    Raum: SR 210, Brüderstraße
    Beginn: 05.04.2023
  • Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie – Vorlesung
    Dozent:  Prof. Dr. B. Fine
    Zeit: Do 13:15 – 14:45 Uhr
    Raum: SR 210, Brüderstraße 16 
    Beginn: 14.04.2023
  • Theoretische Physik 4 – Elektrodynamik & klassische Feldtheorie  – Übung
    Dozent: Prof. Dr. B. Fine
    Zeit: tbd.
    Raum: SR 210, Brüderstraße 16
    Beginn: tbd.

Modulangebot des englischsprachigen Bachelorstudiengangs Physik im International Physics Studies Program (IPSP):

  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretical Physics 2 – Electrodynamics 1“ (4 SWS) und die Übung „Theoretical Physics 2 – Electrodynamics 1" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur: 180 Min.
  • Prüfungsvorleitsung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben

Modulverantwortung: Dr. Marc Casals

  • Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Vorlesung
    Dozent: Dr. Marc Casals
    Zeit: Mo 13:00 – 14:30 Uhr
    Raum: Hörsaal 1, Talstraße 35
    Start: 03.04.2023
  • Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Vorlesung
    Dozent: Dr. Marc Casals
    Zeit: Do 13:15 – 14:45 Uhr
    Raum: Hörsaal 1, Talstraße 35
  • Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Übung 1
    Dozent: Dr. Jan Zahn
    Zeit: N.N.
    Raum: N.N.
  • Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Übung 2
    Dozent: M. Thamm
    Zeit: N.N.
    Raum: N.N.
  • Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Übung 3
    Dozent: M. Thamm
    Zeit: N.N.
    Raum: N.N.
  • Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Übung 4
    Dozent: A. Afanah
    Zeit: N.N.
    Raum: N.N.
  • Theoretical Physics 2 - Electrodynamics 1 – Übung 5
    Dozent: M. Staats
    Zeit: N.N.
    Raum: N.N.
  • Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Theoretical Physics 4 – Quantum Mechanics“ (4 SWS) und das Seminar „Theoretical Physics 4 –Quantum Mechanics" (2 SWS).
  • Prüfungsleistung: Klausur: 180 Min.
  • Prüfungsvorleistung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben

Modulverantwortung: Prof. Ph.D. Steffen Hollands

  • Theoretical Physics 4 - Quantum Mechanics – Vorlesung
    Dozent: Prof. Ph.D. Steffen Hollands
    Zeit:  tbd.
    Raum: tbd.
  • Theoretical Physics 4 - Quantum Mechanics – Vorlesung
    Dozent: Prof. Ph.D. Steffen Hollands
    Zeit: tbd.
    Raum: tbd.
  • Theoretical Physics 4 - Quantum Mechanics – Seminar A
    Dozenten: C. Iuliano
    Zeit: tbd.
    Raum: tbd.
  • Theoretical Physics 4 - Quantum Mechanics – Seminar B
    Dozenten: C. Iuliano
    Zeit: tbd.
    Raum: tbd.

Wahlbereich

  • Der Wahlbereich umfasst 10 LP.
  • Wir empfehlen Ihnen folgende Module:
Semester Modulnummer Modultitel LP
  • aus dem Studiengang M. Sc. Meteorology:
    zwei zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des M. Sc. Meteorology (A1 bis A7, T1 bis T6, E1 bis E5), sofern Sie diese nicht im Wahlpflichtbereich belegt haben.
5
  • aus dem Studiengang B. Sc. Geographie
Winter 12-GGR-B-PG01A Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Gestein und Relief 5
Winter 12-GGR-B-PG09 Biosphäre und Umweltwandel 5
Winter 12-GGR-B-GF05 Einführung in die Geoinformatik 10
Sommer 12-GGR-B-PG02 Boden und Analyse von Geosystemen 10
Sommer 12-GGR-B-GF04 Grundlagen der Fernerkundung 5
  • aus dem Studiengang M. Sc. Geographie:
Winter 12-GGR-M-PG02 Umweltbezogene Geoökologische Standortbewertung 5
Winter 12-GGR-M-PG06N Angewandte Spezialgebiete der Physischen Geographie 5
Winter 12-GGR-M-GFP1 Umweltfernerkundung 5
Sommer 12-GGR-M-GFP1 Geographische Informationssysteme – Modelle und Analysen 5
  • aus dem Studiengang Earth System Data Science and Remote Sensing:
Winter 12-GEO-M-RS01 Remote Sensing Products for Earth Research 5
Winter 12-GEO-M-SK01 Research Data Managment and Social Responsibility 5
Winter 12-GEO-M-DS04 Data Analysis in Hyperspectral Remote Sensing 5
Winter 12-GEO-M-AG02 Earth System Components 5
Winter 12-GEO-M-DS03 Applied Data Analysis of Earth-Surface Processes 5
Sommer 12-GEO-M-SK02 Scientific Writing 5
Sommer 12-GEO-M-DS02 Spatio-temporal Data 5
  • Module, die Sie bereits im Bachelorstudium belegt haben, können Sie nicht noch einmal belegen.
  • Weitere Module des Modulangebots der Universität Leipzig können auf Antrag durch den Prüfungsausschuss genehmigt werden, sofern die/der Modul­verantwortliche Studierende des Studienganges M.Sc. Meteorology akzeptiert. Wir empfehlen Ihnen die Studienfachberatung am Institut.
  • Alle Modalitäten zur Einschreibung in die Module des Wahlbreiches finden Sie hier.

Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung (12-GGR-B-PG02)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Zielhofer

  • Boden und Analyse von Geosystemen – Vorlesung
    Dozenten: Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Dr. Hans von Suchodoletz, Prof. Dr. Hannes Feilhauer, Schneider, Birgit
    Zeit:  Di 15:15 – 16:45 Uhr
    Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
  • Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) – Wasser und Vegetation
    Übung A

    Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
    Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
    Übung B
    Dozenten: Prof. Dr. Hannes Feilhauer, Prof. Dr. Claudia Guimares-Steinke
    Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
    Übung C
    Dozenten: Dr. Johannes Rabiger-Völlmer, Anne Köhler
    Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
    Übung D
    Dozenten: Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Anne Köhler
    Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
  • Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) - Boden
    Übung A
    Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
    Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
    Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
    Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
    Übung B
    Dozenten: Dr. Annett Kaldisch; Michael Hein
    Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
    Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
    Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
    Übung C
    Dozenten: Dr. Johannes Rabiger-Völlmer
    Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
    Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
    Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
    Übung D
    Dozent: Michael Seidel, Dr. Hans von Suchodoletz
    Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
    Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
    Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
  • Datenaufnahme und –auswertung (Labor)
    Übung A
    Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Marie Kaniecki
    Di 21.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
    Di 21.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
    Übung B
    Dozentin: Dr. Birgit Schneider
    Mi 22.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
    Mi 22.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
    Übung C
    Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Anne Köhler
    Do 23.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
    Do 23.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
    Übung D
    Dozentin: Dr. Birgit Schneider
    Fr 24.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
    Fr 24.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a

Grundlagen der Fernerkundung (12-GGR-B-GF04)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Vohland

  • Grundlagen der Fernerkundung – Techniken und Verfahren der fernerkundlichen Erdbeobachtung – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
    Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
    Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
  • Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung A
    Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
    Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
    Raum: CP III,  Talstraße 35
  • Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung B
    Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
    Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr
    Raum: Raum: CP III,  Talstraße 35
  • Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung C
    Dozenten: Prof. Dr. Michael Vohland
    Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
    Raum: Raum: CP III,  Talstraße 35
  • Es gelten die für den Studiengang gültigen Studiendokumente des Studienganges B.Sc. Geographie.
  • In die Module des Wahlbereiches Geographie schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.

Geographische Informationssysteme – Modelle und Analysen (12-GGR-M-GFP2)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Miguel Mahecha  

  • Geoinformationssysteme – Modelle und Analysen – Vorlesung
    Dozenten: Guido Kraemer
    Zeit: Do 09:15 – 10:15 Uhr
    Raum: CP III, Talstraße 35
  • Geoinformationssysteme – Modelle und Analysen – Seminar
    Dozent: Dozenten: Guido Kraemer
    Zeit: Do 10:45 – 11:45 Uhr
    Raum: CP III, Talstraße 35

Scientific Writing (12-GEO-M-SK02)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Miguel Mahecha  

  • Publishing in Science – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha  
    Zeit: Do 11:00 – 11:45 Uhr
    Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a
  • Scientific Writing – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Miguel Mahecha  
    Zeit: Do 12:00 – 13:30 Uhr
    Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a

Spatio-temporal Data (12-GEO-M-DS02)

Modulverantwortung: Dr. Guido Kraemer

  • Spatio-temporal Data in Earth System Sciences – Seminar
    Dozent: Dr. Guido Kraemer
    Zeit: Do 13:45 – 14:30 Uhr
    Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a
  • Spatio-temporal Data – Übung
    Dozent: Dr. Guido Kraemer
    Zeit: Do 14:30 – 16:30 Uhr
    Raum: Seminarraum 0.06, Johannisallee 19a

Alle Fachsemester

  • Neben den Pflicht- und Wahlpflichmodulen bieten wir Ihnen weitere Lehrveranstaltungen zur Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte an.
  • Das Leipziger Meteorologische Kolloquium und das Doktorandenseminar sind gemeinsame Veranstatlungsreihen der Leipziger Institut für Meteorologie und des Instituts für Troposphärenforschung.
  • Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird empfohlen.

Studienbegleitend bieten wir Ihnen eine Sprechstunde "Visualisierung und Datenanalyse" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.

  • Dozentin: Nelly Promnitz
    Zeit: Mi 16:00 – 17:30 Uhr
    Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1

Studienbegleitend bieten wir Ihnen das Seminar "Atmosphärenchemisches Seminar" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.

  • Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
    Zeit: Mi 13:00 – 14:00 Uhr (14-täglich)
    Raum: TROPOS, Permoserstraße

Zeit: Di 14:00 – 16:00 Uhr, Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Leipziger Institut für Meteorologie oder TROPOS
Veranstaltungsplan

Zeit: Di 11:30 – 12:30 Uhr, Do 11:30 – 12:30 Uhr
Ort: Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipziger Institut für Meteorologie (LIM)
Veranstaltungsplan

Studienunterstützung des Academic Lab

Das Team des Academic Lab der Universität Leipzig unterstützt unsere Studierenden mit kostenfreien Beratungen und Workshops zu den Themen wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten, zu qualitativen Methoden und Statistik sowie im Bereich digitaler Kompetenzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Lehrräume

mehr erfahren

Wintersemester

mehr erfahren

Moduleinschreibung

mehr erfahren

Studiendokumente

mehr erfahren

Studium und Praktikum im Ausland

mehr erfahren

Abschlussarbeiten

mehr erfahren