Auf diesen Seiten finden Sie das Lehrangebot Studienganges B.Sc. Meteorologie für Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Sommersemesters
2. Fachsemester
- Sie belegen im 2. Fachsemester die Pflichtmodule P3, P4, Experimantalphysik 2 - Wärme und Elektrizitätslehre.
- Die Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.
- Dozent: Max Mohr
Zeit: Mo 10:00 – 11:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore
Beginn: tbd.
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Einführung in die Klimatologie“ (2 SWS) und „Meteorologische Messtechnik“ (2 SWS), sowie eine Übung "Einführung in die Klimatologie" (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 20 Minuten
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Jacobi
- Einführung in die Klimatologie - Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobi
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Theoretischer Hörsaal, Linnéstraße 5
Unterlagen (Skripte, Folien, Übungsblätter) werden in AlmaWeb zur Verfügung gestellt. Lösungen zu Übungsaufgaben sind elektronisch einzureichen.
- Meteorologische Messtechnik – Vorlesung
Dozent: Dr. André Ehrlich
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Start: 06.04.2022
- Einführung der Klimatologie – Übung 1
Dozent: Prof. Dr. C. Jacobi, Dr. Maximilian Maahn
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Unterlagen (Skripte, Folien, Übungsblätter) werden in AlmaWeb zur Verfügung gestellt. Lösungen zu Übungsaufgaben sind elektronisch einzureichen.
- Einführung der Klimatologie – Übung 2
Dozenten: Prof. Dr. C. Jacobi, Nina Maherndl
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5,
Unterlagen (Skripte, Folien, Übungsblätter) werden in AlmaWeb zur Verfügung gestellt. Lösungen zu Übungsaufgaben sind elektronisch einzureichen.
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Differentialgleichungen“ (2 SWS) und „Dynamik 1“ (2 SWS), sowie eine Übung "Theoretische Meteorologie" (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten
Modulverantwortung: Prof Dr. Johannes Quaas
- Differentialgleichungen – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
Zeit: Mo 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Start: 04.04.2022
- Dynamik I – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Johannes Quaas, Dr. Karoline Block
Zeit: Di 15:00 – 16:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Start: 05.04.2022
- Theoretische Meteorologie – Übung
Dozenten: Dr. Dipu Sudhakar, Mahnoosh Haghigatnasab
Zeit: Mo 14:45 – 16:15 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Start: 25.04.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik 2 – Wärme- und Elektrizitätslehre“ (5 SWS) sowie eine Übung "Experimentalphysik 2 – Wärme- und Elektrizitätslehre“ (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 180 Min
Modulverantwortlung: Prof. Dr. Claudia S. Schnohr
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Claudia S. Schnohr, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Di 9:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 05.04.2022
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Claudia S. Schnohr, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Fr 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 06.04.2022
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Vorlesung
Dozent:Prof. Dr. Claudia S. Schnohr, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Mi 16:00 – 17:30 Uhr (14-täglich)
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 08.04.2022
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 1
Dozent: Dr. Konrad Ritter, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 218, Linnéstraße 5
Start: 11.04.2022
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 2
Dozent: Hans Henry Falk, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5
Start: 11.04.2022
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 3
Dozent: Franziska Zahn, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Mo 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Start: 11.04.2022
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 4
Dozent: Franziska Zahn, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5
Start: 14.04.2022
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 5
Dozent: Dr. Konrad Ritter, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 532, Linnéstraße 5
Start: 14.04.2022
4. Fachsemester
Sie belegen im 4. Fachsemester die Pflichtmodule P5, P8, P9 und das Physikalische Praktikum.
Die Teilnahme am Ninjo-Seminar wird empfohlen.
- Ninjo – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Anton Kötsche
Zeit: Di 16:15 – 17:45 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Vektoranalysis“ (2 SWS) und Synoptik (2 SWS) sowie eine Übung "Vorbereitung zur Wetterbesprechung“ (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: mdl. Prüfung 45 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Vektoranalysis – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Mo 13:15 – 14:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
- Synoptik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
- Vorbereitung zur Wetterbesprechung – Übung 1
Dozenten Prof. Dr. Manfred Wendisch/ Thomas Hain (DWD)
Zeit: Do 12:00 – 12:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
- Advanced Weather Discussion
Dozenten: Prof. Dr. Manfred Wendisch/ Thomas Hain
Zeit: Do 14:00 – 15:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Nichtlineare Statistik“ (2 SWS) und Modellierung der Atmosphäre (1 SWS), die Übung „Wissenschaftliches Programmieren“ (2 SWS), sowie das Seminar "Datenanalyse" (1 SWS).
Prüfungsleistung: Referat (45 Min) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Schlink
- Nichtlineare Statistik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Uwe Schlink
Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 14.04.2022
Weitere Informationen zur Vorlesung
14 KB
- Modellierung der Atmosphäre – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen
Zeit: Di 09:15 – 10:45 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore
- Wissenschaftliches Programmieren – Übung I
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Di 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 05.04.2022 - Wissenschaftliches Programmieren – Übung II
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Di 14:45 – 16:15 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 05.04.2022
Weitere InformationeN zur Übung
165 KB
- Datenanalyse – Seminar
Dozenten: Prof. Dr. Uwe Schlink, Prof. Dr. Ina Tegen, Dr. Marc Salzmann
Zeit: Do 10:45 – 11:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2/CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 07.04.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Numerik und Mathematische Methoden“ (2 SWS), die Übung „Einführung in die numerische Wettervorhersage“ (2 SWS), sowie das Praktikum "Numerische Methoden in der Meteorologie" (2 SWS).
Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (4 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. Marc Salzmann
- Numerik und Mathematische Methoden – Vorlesung
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 04.04 2022, 08:15 Uhr
weitere Informationen zur Vorlesung
115 KB
- Einführung in die numerische Wettervorhersage – Übung
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Mo 10:45 – 12:15 Uhr
Raum: Hörsaal 2/CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 04.04.2022
weitere Informationen zur Übung
115 KB
- Numerische Methoden in der Meteorologie – Praktikum
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Mi 09:15 – 10:30 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 06.04.2022
6. Fachsemester
Sie belegen im 6. Fachsemester das Pflichtmodul P13, ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulen WP1, WP4, WP5 und Module aus dem Wahlbereich sowie Module im Umfang von maximal 10 LP aus dem fakultätsübergreifenden Angebot der Schlüsselqualifikationen.
Mit der Bachelorarbeit schließen Sie Ihr Studium ab.
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Physik der Atmosphärischen Grenzschicht “ (2 SWS), die zusammengelegte Veranstaltung aus Praktikum „Installation meteorologischer Messgeräte“ (2 SWS) und Übung „Auswertung meteorologischer Feldmessungen“ (3 SWS)
Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (4 Wochen) und Referat (45 Min)
Modulverantwortung: Dr. André Ehrlich
- Physik der atmosphärischen Grenzschicht – Vorlesung
Dozenten: Dr. Maximilian Maahn
Zeit: Mi 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Start: 06.04.2022
MooDLe (Das Zugangspasswort erhalten Sie nach Anmeldung per Email)
Weitere Informationen zur Vorlesung
28 KB
- Installation meteorologischer Messgeräte – Praktikum
Auswertung meteorologischer Feldmessungen – Übung
Dozenten: Dr. André Ehrlich, Dr. Maximilian Maahn
Zeit: 18.07. – 29.07.2021 (Gruppe 1), 01.08. – 12.08.2021 (Gruppe 2)
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Atmosphärische Strahlung“ (1 SWS) und „Grundlagen der Wolkenphysik (1 SWS), sowie die Übung „Strahlung und Wolken“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Macke
- Atmosphärische Strahlung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Andreas Macke
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum 1, Talstraße 35
Start: 20.04.2022
Weitere Informationen zur Vorlesung
132 KB
- Grundlagen der Wolkenphysik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Di 08:30 – 09:15 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
- Strahlung und Wolken – Übung
Dozent: Dr. Michael Schäfer
Zeit: Di 09:15 – 10:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Chemie der Atmosphäre - Grundlagen“ (2 SWS), die Übung „Chemie der Atmosphäre – Grundlagen“ (1 SWS) sowie das Praktikum „Chemie der Atmosphäre“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
- Chemie der Atmosphäre – Grundlagen – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mo 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: Seminarraum Gebäude 23.6, TROPOS, Permoserstraße 15
Start: 11.04.2022
- Chemie der Atmosphäre – Grundlagen – Übung
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mo 14:30 – 15:15 Uhr
Raum: Seminarraum Gebäude 23.6, TROPOS, Permoserstraße 15
Start: 11.04.2022
- Chemie der Atmosphäre – Grundlagen – Praktikum
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Block
Raum: Seminarraum Gebäude 23.6, TROPOS, Permoserstraße 15
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Aerosolphysik“ (2 SWS) sowie die Übung „Physikalische Aerosolmessungen (1 SWS)
Prüfungsleistung: Klausur 60 Min
Modulverantwortung: Prof. Dr. Mira Pöhlker
- Aerosolphysik – Vorlesungen
Dozentin: Prof. Dr. Mira Pöhlker
Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: TROPOS, Permoserstraße 15
- Physikalische Aerosolmessungen – Praktikum
Dozentin: Prof. Dr. Mira Pöhlker
Zeit: Do 10:45 – 11:30 Uhr
Raum: TROPOS, Permoserstraße 15
- Die Arbeit muss im Prüfungsamt mit dem Formular „Anmeldung Bachelorarbeit“ angemeldet werden.
- Ab dem Tag der Anmeldung haben Sie 23 Wochen Zeit bis zur Abgabe.
- Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit muss über den Prüfungsausschuss beantragt werden
Abgeschlossen wird das Bachelorstudium durch eine 23-wöchige Bachelorarbeit, mit einer Aufgabenstellung aus einem Gebiet der Meteorologie. Sie wird studienbegleitend im 6. Semester erbracht.
Themenausgabe: 27.01.2021, 15:00 Uhr im 5. Fachsemester im Meteorologischen Seminar
Alle Fachsemester
- Neben den Pflicht- und Wahlpflichmodulen bieten wir Ihnen weitere Lehrveranstaltungen zur Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte an.
- Das Leipziger Meteorologische Kolloquium und das Doktorandenseminar sind gemeinsame Veranstatlungsreihen der Leipziger Institut für Meteorologie und des Instituts für Troposphärenforschung.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird empfohlen.
Studienbegleitend bieten wir Ihnen eine Sprechstunde "Visualisierung und Datenanalyse" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozentin: Nelly Promnitz
Zeit: Do 14:00 – 15:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Studienbegleitend bieten wir Ihnen das Seminar "Atmosphärenchmisches Seminar" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mi 13:00 – 14:00 Uhr (14-täglich)
Raum: TROPOS, Permoserstraße
Studienbegleitend bieten wir Ihnen das Seminar "Meteorologisches Seminar" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozenten: Dozentinnen und Dozenten des Institut für Meterologie
Zeit: Mi 15:00 – 16:00 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum Akrtis, Prager Straße 34
Zeit: Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Leipziger Institut für Meteorologie oder TROPOS
Veranstaltungsplan
Doktorandenseminar
Zeit: Di 11:30 – 12:30 Uhr, Do 11:30 – 12:30 Uhr
Ort: Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Veranstaltungsplan
Wahlbereich
Für den Wahlbereich können alle Module des Modulangebots der Universität Leipzig belegt werden, sofern der/die Modulverantwortliche Bachelorstudierende des Studienganges B.Sc. Meteorologie akzeptiert.
Insbesondere werden folgende Module empfohlen:
- aus dem Studiengang B.Sc. Meteorologie:
zwei zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des B.Sc. Meteorologie, sofern Sie diese nicht im Wahlpflichtbereich belegt haben. - aus dem Studiengang B.Sc. Geographie im Sommersemester:
Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung (12-GGR-B-PG02),
Grundlagen der Fernerkundung (12-GGR-B-GF04) - aus dem Studiengang B.Sc. Informatik im Sommersemester:
Modellierung und Programmierung 1 (10-201-2005-1)
Logik“ (10-201-2108-1) - aus dem Bereich Geowissenschaften:
Allgemeine Geowissenschaften II (Geow-02)
Spezielle Geowissenschaften III (Geow-03)
Sie können im Sommersemester zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des Studienganges B.sc. Meteorologie belegen:
WP1 – Strahlung und Wolken (12-110-1011)
WP4 – Chemie der Atmosphäre (12-110-102)
WP5 – Grundlagen der Aerosolphysik (12-110-1030)
Diese Module dürfen Sie im Wahlpflichtbereich noch nicht besucht haben.
Scripting for Remote Sensing of the Environment (12-GGR-B-NFM-04)
Modulverantwortung: Sebastian Wieneke
- Scripting for Remote Sensing of the Environment – Seminar
Dozent: Sebastian Wieneke
Zeit: Mo 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Scripting for Remote Sensing of the Environment – Übung
Dozent: Sebastian Wieneke
Zeit: Mo 16:15 – 17:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
Grundlagen der Fernerkundung (12-GGR-B-GF04)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Vohland
- Grundlagen der Fernerkundung – Techniken und Verfahren der fernerkundlichen Erdbeobachtung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung A
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung B
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Raum: CP III, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung C
Dozenten: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Mi 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Raum: CP III, Talstraße 35
Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung (12-GGR-B-PG02)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Zielhofer
- Geosystemanalyse, Methoden und Bewertung – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Dr. Hans von Suchodoletz, Prof. Dr. Hannes Feilhauer
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
- Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) – Wasser und Vegetation
Übung A
Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 20.05/Sa 21.05., ganztägig, Taucha
Übung B
Dozent: Prof. Dr. Hannes Feilhauer
Fr 20.05/Sa 21.05., ganztägig, Taucha
Übung C
Dozent: Prof. Dr. Christoph Zielhofer
Fr 20.05/Sa 21.05., ganztägig, Taucha
Übung D
Dozent: Dr. Pedro Leitao
Fr 20.05/Sa 21.05., ganztägig, Taucha
- Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) - Boden
Übung A
Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 06.05., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 01.07., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung B
Dozentin: Dr. Annett Krüger
Fr 06.05., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 01.07., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung C
Dozentin: Dr. Annett, Krüger; Cathleen Kertscher
Fr 06.05., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 01.07., ganztägig, Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung D
Dozent: N.N., Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 06.05. ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 01.07. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
- Datenaufnahme und –auswertung (Labor)
Übung A
Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Dr. Johannes Schmidt
Di 07.06. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Di 07.06. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung B
Dozentin: Dr. Birgit Schneider
Mi 08.06. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Mi 08.06. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung C
Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Dr. Johannes Schmidt
Do 09.06. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Do 09.06. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung D
Dozentin: Dr. Birgit Schneider
Fr 10.06. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Fr 10.06. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
- Es gelten die für den Studiengang gültigen Studiendokumente des Studienganges B.Sc. Geographie.
- In die Module des Wahlbereiches Geographie schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.
Modellierung und Programmierung 1 (10-201-2005-1)
Ort und Zeit: siehe Semesterplan
Logik (10-201-2108-1)
Ort und Zeit: siehe Semesterplan
- Es gelten die Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges B.Sc. Informatik
- In die Module des Wahlbereiches Informatik schreiben Sie sich direkt im Studienbüro der Fakultät für Mathematik und Informatik ein.
Allgemeine Geowissenschaften II (Geow-02)
Angaben zu Raum und Zeit finden Sie auf den Seiten des Instituts für Geologie
- Als Wahlmodul aus dem Wahlfach "Geowissenschaften" können folgende Module gewählt werden: "Allgemeine Geowissenschaften I" , "Allgemeine Geowissenschaften II", "Spezielle Geowissenschaften" (in dieser Reihenfolge).
- In die Module des Wahlbereiches Geowissenschaften schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.