Am Leipziger Institut für Meteorologie nutzen wir globale Klima- und Wettermodelle aber auch flugzeug-, bodengestützte Beobachtungsdaten sowie Satellitendaten. Diese Daten werden mit Hilfe von flugzeuggetragenen und bodengebundenen Messgeräten gewonnen und sind Grundlage um die Prozesse zu untersuchen und zu beschreiben, die die Entwicklung von Wetter und Klima in der Troposphäre, der mittleren und oberen Atmosphäre steuern.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Strahlungssonde am Boden, im Hintergrund die Polarstern während MOSAiC. Foto: Michael Lonardi / Universität Leipzig
Strahlungssonde am Boden, im Hintergrund die Polarstern während MOSAiC. Foto: Michael Lonardi / Universität Leipzig

Flugzeuggetragene und bodengebundene Beobachtungen

Das Institut für Meteorologie hat spektral-auflösende und abbildende Kamerasysteme im Einsatz, um räumliche hochaufgelöste Messungen zu erhalten:

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Flugzeuggebundene Messsysteme: Forschungsflugzeug Polar 5 während eines Forschungseinsatzes in der Arktis. Foto: Tobias Donth
Flugzeuggebundene Messsysteme: Forschungsflugzeug Polar 5 während eines Forschungseinsatzes in der Arktis. Foto: Tobias Donth

Diese flugzeuggetragenen und bodengebundenen Messsysteme dienen

  • der Charakterisierung der solaren und terrestrischen Strahlung und
  • der Untersuchung des Einflusses von Wolken und Bodeneigenschaften auf das Energiebudget der Atmosphäre. 

Für die Messungen kommen aktive Messgeräte wie Wolken- und Regenradare, ein Wind-Lidar sowie ein passives Mikrowellenradiometer zum Einsatz.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bodengestützte Fernerkundung: Das Wolkenradar LIMHAT und das Regenradar LIMRAD94 sind auf dem Forschungsschiff Meteor installiert. Foto: Heike Kalesse-Los / Universität Leipzig
Bodengestützte Fernerkundung: LIMHAT und LIMRAD94 auf dem Forschungsschiff Meteor während einer Kampagne in der Karibik im Jahr 2020. Foto: Heike Kalesse-Los / Universität Leipzig

Aktive und passive Fernerkundungssysteme werden genutzt, um die Eigenschaften verschiedener atmosphärischer Komponenten unter anderem Wolken, Niederschlag, Wasserdampf und Wind kontinuierlich in hoher zeitlicher Auflösung zu quantifizieren.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Klimatologische Beobachtungen: Das VHF-Meteorradar steht im Mischwald am Observatorium Collm zur Messung des horizontalen Windes und der Temperatur. Foto: Christoph Jacobi / Universität Leipzig
Klimatologische Beobachtungen: VHF-Meteorradar am Observatorium Collm zur Messung des horizontalen Windes und der Temperatur. Foto: Christoph Jacobi / Universität Leipzig

Satellitenbeobachtungen

Zur Untersuchung globaler atmosphärischer Zusammenhänge nutzen wir Daten aus

  • geostationären Satellitenbeobachtungen
  • als auch polar umlaufenden Satellitensysteme.

Auf der Grundlage der Satellitenbeobachtungen werden durch unsere Forschenden neue Datensätze in Bezug auf Aerosol- und Wolkeneigenschaften entwickelt.

International führend ist unser Institut darin, die Anzahl von Wolkentröpfchen und Eiskristallen aus der Satellitenfernerkundung abschätzen zu können.

Klimamodelle

Die Forschenden am Leipziger Institut für Meteorologie arbeiten mit verschiedenen Klima- und Wettermodellen 

  • mit Focus auf die Wolken- und Aerosolprozesse in der Troposphäre und
  • zur Analyse der Dynamik der mittleren und oberen Atmosphäre.

Dazu nutzen wir die Rechenkapazitäten an unserem Institut und projektbezogene Rechenkapazitäten am Deutschen Klimarechenzentrum.

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Forschung

mehr erfahren

Wissenschaftliche Laufbahn

mehr erfahren

Publikationen

mehr erfahren