Unser Institut für Meteorologie möchte euch die Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln. Unser Anliegen ist es, euch für unsere Wissenschaft zu begeistern und gleichzeitig mehr Verständnis für unsere Wissensvermittlung zu wecken. Ob ihr Mia und Mika auf Expeditionen begleitet oder Veranstaltungen der Kinderuni besucht - wir möchten euch neugierig machen auf unsere Forschung rund um die Meteorologie.
Mias Klimatagebuch - Online Blog für Kinder
Die Rahmenhandlung des Blogs: Mia (10 Jahre) stellt fest, dass ihr die Themen Klima und Klimawandel überall begegnen. In der Schule wird darüber gesprochen, auf den Straßen wird demonstriert. Sie begibt sich mit ihrem Polarfuchs Mika auf die Suche nach Antworten und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Gemeinsam erleben die Kinder in regelmäßig neu erscheinenden Beiträgen, was ein Polarforscher macht, wie es in der Arktis wirklich aussieht und was in dem Forschungsprojekt (AC)3 passiert.
Hinter den Blogbeiträgen auf www.mias-klimatagebuch.de stecken die Ideen, Antworten und Ergebnisse von über 100 Wissenschaftlern des (AC)3-Forschungsprojektes. Seit 2016 erforscht der Sonderforschungsbereich SFB/TR 172 unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig klimarelevante Rückkopplungsmechanismen in der Arktis, um die dortigen drastischen Klimaveränderungen besser zu verstehen. Gefördert wird das Vorhaben durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Unsere Mitarbeiterin Simone Lindemann erhält für das von ihr entwickelte Konzept Mias Klimatagebuch den Preis für besonderes Engagement im Transfer der Universitätsgesellschaft 2021.
Kinderuni
Ob auf der Suche nach dem Kitzeln im Gehirn oder auf den Spuren von Super- und Comic-Helden – bei der Kinderuni ist für jedes Kind etwas dabei. Die Kinderuni bietet zweimal jährlich vier Vorlesungen für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an.
#gernelernen
Zusammen mit MDR Wissen hat die Universität Leipzig digitale Angebote für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren entwickelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Universität erklären euch spannende Fakten aus ihrem Fachgebiet.
Warum sich das Klima ändert. Und was wir tun können.
mit Prof. Dr. Matin Quaas (iDiv) und Prof. Dr. Johannes Quaas (Institut für Meteorologie)