Foto der Eulerschen Zahl am Hörsaalbau der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig in der Philipp-Rosenthal-Straße

Was wäre wenn

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Typo3 Schulung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Typo3 Logo

Typo3 Logo

TYPO3 CMS ist ein freies Content-Management-System für Websites, das seit Oktober 2012 offiziell unter dem Namen TYPO3 CMS angeboten wird. Ursprünglich wurde TYPO3 von Kasper Skårhøj entwickelt. Der Kern von TYPO3 ist in der Skriptsprache PHP geschrieben, die Ausgabe im Browser erfolgt mit HTML und JavaScript. Als Datenbank können gängige SQL-basierte Datenb

Alles zur Schulung

Alles rund ums Studium

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Menschen im PC-Pool sitzen mit dem Rücken zur Kamera vor ihren PC-Arbeitsplätzen und schauen zum Schulungsleiter, der an der Tafel etwas erklärt.

So siehts aus

So siehts wirklich aus.

Mr Penguin

Mehr zu Arktischen Tierstudien

Unser Institut im Überblick

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Bild von Dump Trump

Lerne immer von den Fehlern anderer, nicht von deinen eigenen - das ist der viel billigere Weg.

1871 Lehrstuhl für Geographie
1883 Geographisches Seminar (Paulinum)
1935 Geographisches Institut (Schillerstraße 6)
1969 Auflösung des Institutes und Überführung an die Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Gründung der Sektion Geographie
1992/1993 Gründungskommission zur Wiedereinrichtung der Geographie an der Universität Leipzig
1994 Wiedereinrichtung des Institutes für Geographie in der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Johannisallee 19/19a
WS 1995/1996 Wiedereinführung des Studienganges Geographie
1996 Neugründung des Insitutes für Geographie am 30.10.1996
2001 53. Deutscher Geographentag 2001 in Leipzig
WS 2005/2006 letztmalige Immatrikulation in den Studiengang Geographie
2006 Institut begeht 10-jähriges Bestehen mit einem Festakt am 30.10.2006
WS 2006/2007 Einführung des Studienganges Bachelor Geographie
WS 2009/2010 Einführung der Studiengänge Master Wirtschafts- und Sozialgeographie und Master Physische Geographie/Geoökologie
Berkner, Dr. Andreas
Die Braunkohlenplanung in Westsachsen zwischen raumordnungsplanerischer Pflichtaufgabe, Konfliktbewältigung und Regionalmanagement; 2001
Fitzsimmons, Dr. Kathryn
Stacked palimsest vs. the needle in the haystack: Addressing the challenge of reconstructing palaeoenvironments in studies of  human-environmental interactions, 2016
Kabisch, Dr. Sigrun
Stadtumbau – Herausforderung nachhaltiger Stadtentwicklung in einer Transformationsgesellschaft; 2006
Klühspies, Dr. Johannes
Zukunftsaspekte europäischer Mobilität: Perspektiven und Grenzen einer Innovation von Magnetschnellbahntechnologien; 2007
Lange, Dr. Bastian
Wertschöpfungskonfigurationen – Konzeptionelle Beiträge zur Aktualisierung des wirtschaftsgeographischen Basiskonzepts Wertschöpfung aus der Sicht der Kultur- und Kreativwirtschaft; 2017
Lorz, Dr. Carsten
Ein substratorientiertes Boden-Evolutionskonzept für geschichtete Bodenprofile – Genese und Eigenschaften von lithologisch diskontinuierlichen Böden; 2005
Meyer, Dr. Burghard
Multifunktionalität der Landschaft – Entscheidung über Landnutzung; 2011
Schenk, Dr. Tilman A.
Evaluation kommunikativer Planungsprozesse; 2015
Waack, Dr. Christoph
Auswirkungen globaler Einflüsse auf periphere Bergregionen Rumäniens; 2007
auch spannend