Mitarbeitende

Fast schon kann man die Uhr danach stellen, denn täglich pünktlich am Morgen und am späten Nachmittag noch einmal erscheint eine Schwanenfamilie.

Fünf Pinguine gehen auf im Sonnenschein spazieren

Are we Birds, too?

Es gibt 17 Arten der außergewöhnlichen Vögel, deren Name von dem lateinischen „pinguis“ abgeleitet ist. Das bedeutet „fett, dick, feist“. Am häufigsten kommen Kaiserpinguine vor. Sie leben auf dem arktischen Festland, wiegen bis zu 45 Kilogramm und werden bis zu 120 Zentimeter groß.

Forschung

Die ausgewählten Publikationen sowie Beispiele für aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte geben einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Professur für Anthropogeographie.

Krasse Zahlen zeigen sich an der Fassade

Ozone, the triple oxygen molecule that acts as a protective stratospheric blanket against ultraviolet rays, is created in nature by lightning. When it strikes, the lightning cracks oxygen molecules in the atmosphere into radicals which reform into oz

mehr erfahren
Hier wird ein Mond gezeigt.
zu vollständigen Publikationsliste

Forschung

Die ausgewählten Publikationen sowie Beispiele für aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte geben einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Professur für Anthropogeographie.

Anthropogeographie: Verbindung von Gesellschaft und Geographie

Die anthropogeographische Forschung befasst sich mit stadt-, sozial- und wirtschaftsgeographischen Fragestellungen. Das Hauptinteresse ist ausgerichtet auf die integrative Betrachtung der Ausbildung neuer urbaner Raummuster und governance-Formen in Städten und Regionen.

Räumliche Schwerpunkte liegen

  • auf der Region Leipzig,
  • Mitteldeutschland und Mittel- und Ostmitteleuropa.

Unter stärkerer kulturgeographischer Orientierung stehen Fragen aus den Bereichen der Kulturlandschaftsforschung und symbolischer Geographien im Zentrum der Untersuchungen. Im Bereich der Raumordnung stehen Aspekte der Raumentwicklung und Regionalplanung in Mitteldeutschland im Vordergrund.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Hier ist ein kleiner grüner Frosch auf einem Seerosenblatt zu sehen
Grünes Fröschlein macht Quak.

Mitarbeitende der Abteilungen

Dr. Alejandro Armas Diaz

Dr. Alejandro Armas Diaz

Wiss. Mitarbeiter

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.07
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32974
Telefax: +49 341 97-32799

 Lea Bauer

Lea Bauer

Wiss. Mitarbeiterin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.06
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38616
Telefax: +49 341 97-32799

Prof. Dr. Vera Denzer

Prof. Dr. Vera Denzer

Universitätsprofessorin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.09
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32795
Telefax: +49 341 97-32799

 Christel Eißner

Christel Eißner

Sachbearb. f. verwaltungstechn. u. org. Aufg.

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 0.09.2
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38600
Telefax: +49 341 97-32799

 Anne Köllner

Anne Köllner

Wiss. Mitarbeiterin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.06
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32972
Telefax: +49 341 97-32799

Default Avatar

Lisa Pohlmann

Sekretärin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a
04103 Leipzig

Dr. Tilman Schenk

Dr. Tilman Schenk

Gast (mit Gastvereinbarung)

Anthropogeographie
Leipzig

Telefon: 0341 1267-1277

Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformatik

Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten, auf denen wir Ihnen aktuelle Forschungsprojekte, unsere Ausstattung, die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe sowie in Kurzform unser Engagement in den B.Sc.- und M.Sc.- Studiengängen am Institut vorstellen möchten.

Die Arbeitsschwerpunkte des Faches sind:

  • Auswertung von multi- und hyperspektralen Fernerkundungsdaten (Satellitenbild- und Flugzeugscannerdaten) zur Analyse geo- und ökosystemarer Prozesse, Funktionen und Zustandsgrößen
  • abbildende und nicht-abbildende Labor- und Geländespektroskopie (VIS-NIR, MIR) im Bereich Boden und Vegetation
  • räumliche Modellierungsansätze mit GIS, numerischen Simulationsmodellen und geostatistischen Methoden

Neben der Professur für Geoinformatik und Fernerkundung (Prof. Michael Vohland) gehört die Professur für Visuelle Kommunikation in der Geographie (Prof. Francis Harvey) als gemeinsame Berufung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) und der Universität Leipzig ebenfalls zur Abteilung.

Leipziger Geographie-Studierende erkunden den Karlsgraben

Das physisch-geographische Forschungsprojekt des Bachelorstudienganges Geographie wurde im Juni 2017 am Karlsgraben zwischen Weißenburg (Bayern) und Treuchtlingen durchgeführt. Dieses Jahr stand die Wasserversorgung des frühmittelalterlichen Bauwerks im Fokus. Aus den bisherigen Studien ist bekannt, dass der Karlsgraben als Scheitelkanal konstruiert wurde. Das bedeutet auch, dass am Scheitelpunkt der Wasserzufluss liegen muss, damit die niedriger liegenden Weiher dadurch gespeist werden.

Schildkröte unter Beobachtung

From giant, slow-moving land-dwelling tortoises and snappy terrapins basking in their fresh-water lagoons, to the graceful strokes of a sea turtle gliding through our oceans – check out our ten totally awesome turtle facts, below...

Mehr zum Thema Forschung