Dies ist ein Introtext. Wie jeder weiß, hat er wichtige Funktionen als Teaser. Er kommt ohne Überschrift aus, ist spannend und schön.

Kalte Füße... von wegen!

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Hier sind fünf wunderschöne Kaiserpinguine bei strahlendem Sonnenschein zu sehen, Foto: Urheber
Fantastisches Schulungsbild - penguins in action, Foto: Urheber

Zeitverschwendung oder angenehmer Zeitvertreib? Schulungen im Arbeitsalltag

Diese Pinguine schulen sich darin, warme Füße zu behalten, während sie auf Eis gehen. Gar keine leichte Angelegenheit. Aber sie schaffen es dennoch. Wie? Das verrät Ihnen der nachfolgende Text über die Durchblutungseigenschaften von Pinguinfüßen. Diese Pinguine schulen sich darin, warme Füße zu behalten, während sie auf Eis gehen. Gar keine leichte Angelegenheit. Aber sie schaffen es dennoch. Wie? Das verrät Ihnen der nachfolgende Text über die Durchblutungseigenschaften von Pinguinfüßen. Diese Pinguine schulen sich darin, warme Füße zu behalten, während sie auf Eis gehen. Gar keine leichte Angelegenheit. Aber sie schaffen es dennoch. Wie? Das verrät Ihnen der nachfolgende Text über die Durchblutungseigenschaften von Pinguinfüßen. Diese Pinguine schulen sich darin, warme Füße zu behalten, während sie auf Eis gehen. Gar keine leichte Angelegenheit. Aber sie schaffen es dennoch. Wie? Das verrät Ihnen der nachfolgende Text über die Durchblutungseigenschaften von Pinguinfüßen.

Folgende Liste ist zu beachten:

  • Punkt 1
  • Punkt 2
  • Punkt 3
  • Punkt 4

Einen zentralen Leitfaden zur Thematik gibt es auch.

Leitfaden Pinguinfüße
PDF 5 MB

Einen wichtigen Beitrag liefern die Federn der Pinguine. Hier lesen Sie mehr dazu...

Pinguinfeathers more to know

Sie haben immer noch nicht genug über ewig warme Pinguinfüße erfahren? Dann lesen Sie doch einfach auf dieser Seite weiter...

How Penguins cope with the Cold

Dieses Bild zeigt die gestreifte Baby-Katze Mandy Barrow auf einer Wiese

They [penguins] also huddle together with their friends to keep warm. Emperor penguins have developed a social behaviour that when it gets cold, they huddle together in groups that may comprise several thousand penguins.

Mandy Barrow
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Hier ist eine Gruppe von Tauben zu sehen, die auf dem Boden herumläuft.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Hier ist ein Frosch auf einem Blatt zu sehen

Polartiere und Wüstentiere: Zur Temperaturregulation

Schneehasen sind perfekt angepasst an ihre Umgebung

The arctic hare lives in the harsh environment of the North American tundra. These hares do not hibernate, but survive the dangerous cold with a number of behavioral and physiological adaptations. They sport thick fur and enjoy a low surface area to volume ratio that conserves body heat, most evident in their shortened ears. These hares sometimes dig shelters in snow and huddle together to share warmth.

Wüstenfüchse zeichnen sich durch ihre großen Ohren aus

Der Fennek ist mit einer maximalen Rumpflänge von 40 Zentimetern und einer Schulterhöhe von 20 Zentimetern der kleinste Fuchs der Welt. Besonders auffällig sind die großen Ohren des Tieres, sie sind mit einer Länge zischen 10 und 15 Zentimetern fast so hoch wie sein Rumpf und geben ihm ein niedlich-komisches Aussehen.

Ohne Fettschicht oder riesige Ohren

Die Vegetation der gemäßigten Klimazone ist stark geprägt durch Nadel-, Misch- und Laubwälder. Diese sind Lebensraum für weniger Tiere als etwa die tropischen Regenwälder, dennoch sind auch in den Wäldern der gemäßigten Breiten sehr viele Tiere beheimatet. Müsste man alle Tiere, die in der gemäßigten Zone leben, aufzählen, wäre man lange beschäftigt.

Polartiere

zurückdrehen

Süße Waschbärenbabys klettern

Der Waschbär ist dämmerungs- und nachtaktiv und lebt vorwiegend auf dem Boden. Als Unterschlupfe nutzt er Baumhöhlen, Wurzelstöcke, Dachböden und Keller. ... In kalten Wintern hält der Waschbär häufig eine mehrmonatige Winterruhe, die allerdings kein echter Winterschlaf ist.

 

Neugierige Waschbärenbabys

Mehr dazu...
zurückdrehen

Hunde als beliebteste Haustiere der Deutschen

Zwar schwankt die Anzahl der Hunde in Deutschland seit 2014 über die Jahre, jedoch zählten die Hunde mit rund 11,8 Millionen Hunden in deutschen Haushalten immer noch zu den zweitbeliebtesten Haustieren nach Katzen.

 

Hundewelpe schaut treuherzig

Hier ist ein hübscher schwarzer Hundewelpe zu sehen
Mehr dazu...
zurückdrehen

Können Waschbären winken?

Wie viele Waschbären es in Deutschland gibt, kann niemand genau sagen. Die lebenden Exemplare werden nicht gezählt. Es liegen allerdings Zahlen und Daten von Jägern vor. Sie erfassen die erlegten Waschbären und die im Straßenverkehr getöteten Tiere.

 

Winkende Waschbären

Mehr dazu...

Katzen als beliebteste Haustiere

Während 2018 die Zahlen bei Nagern und Vögeln leicht gesunken ist, erfreuten sich Hunde und Katzen immer mehr Beliebtheit. Laut einer Umfrage waren in circa. Das machte sie zum am häufigsten vertretenen Haustier.

 
Dr. Alejandro Armas Diaz

Dr. Alejandro Armas Diaz

Wiss. Mitarbeiter

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.07
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32974
Telefax: +49 341 97-32799

 Lea Bauer

Lea Bauer

Wiss. Mitarbeiterin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.06
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38616
Telefax: +49 341 97-32799

Prof. Dr. Vera Denzer

Prof. Dr. Vera Denzer

Universitätsprofessorin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.09
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32795
Telefax: +49 341 97-32799

 Christel Eißner

Christel Eißner

Sachbearb. f. verwaltungstechn. u. org. Aufg.

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 0.09.2
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38600
Telefax: +49 341 97-32799

Default Avatar

Katrin Erika Pirch

studentische Hilfskraft

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a
04103 Leipzig

Dr. Tilman Schenk

Dr. Tilman Schenk

Gast (mit Gastvereinbarung)

Anthropogeographie
Leipzig

Telefon: 0341 1267-1277

Das könnte Sie auch interessieren

Link zu Anne Köhler

mehr erfahren

Link zu Katrin Schandert

mehr erfahren

Link zu Mathias Ulrich

mehr erfahren