Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Meteorologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Im Rahmen der Initiative „Breathing Nature“ arbeiten Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig gemeinsam mit Partnerinstituten hin zu einem interdisziplinären Exzellenzcluster. Ziel ist die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Klimawandel und den damit verbundenen sozialen und ökonomischen Veränderungen. Ein besonderer Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der interdisziplinären Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Atmosphärenforschung mit gesellschaftlicher und/oder Biodiversitätsforschung.
Die ausgeschriebene Stelle soll aktuelle Klimaextreme, und deren Auswirkungen auf Ökosysteme in Europa, analysieren und zu diesem Thema Attributionsstudien durchführen. Ein möglicher Schwerpunkt könnte auf Hitze und mehrjähriger Trockenheit, sowie deren Auswirkungen auf ökosystemare Wasser- und Kohlenstoffflüsse und Baumsterben liegen. Zu diesem Zweck können Beobachtungsdaten und Ensemble-Modellsimulationen genutzt werden, die über geeignete statistische Methoden analysiert und kombiniert werden. Die entstehenden Attributionsstudien werden zu dem neu entstehenden Forschungsfeld der Attribution von Auswirkungen des Klimawandels beitragen. Ein weiteres mögliches Thema zur Verbindung mit Gesellschaftswissenschaft ist auf Basis von (diesen) Attributionsstudien zu untersuchen, wie verschiedene Perspektiven von Attribution („Storyline“-Ansätze vs. probabilistischer Attribution) zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Extremereignissen im Klimawandel beitragen. Die/der Stelleninhaber:in wird ermutigt, eigene Ideen und thematische Schwerpunkte in das Projekt einzubringen.
Stellenmerkmale
- befristet entsprechend der Qualifizierungsplanung, zunächst 2 Jahre, eine Verlängerung bis 31. März 2026 wird angestrebt
- 100 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben
- Forschung zu Ursachen von Wetter- und Klimavariabilität, Trends und Extremereignissen, und deren Auswirkungen auf Ökosysteme innerhalb eines interdisziplinären Teams zur Unterstützung des geplanten Exzellenzclusters „Breathing Nature“
- interdisziplinäre Kooperation mit Wissenschaftlern aus der Biodiversitäts- und Gesellschaftsforschung
- Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen und Workshops
- eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation, insbesondere Habilitation
- Unterstützung in der Lehre
Voraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Klimawissenschaft, Meteorologie, Geoökologie oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Promotion (abgeschlossen oder Abschluss in naher Zukunft angestrebt) im Bereich Klimawissenschaft, Meteorologie, Geoökologie oder einem vergleichbaren Fachgebiet mit mindestens zwei in internationalen Zeitschriften veröffentlichten Studien
- ausgewiesene Forschungskompetenz in der Klimawissenschaft, insbesondere Expertise im Bereich der Forschung zu Auswirkungen von Extremereignissen, z.B. auf landwirtschaftliche Erträge
- ausgezeichnete analytische und quantitative Fähigkeiten (Statistik, kausale Inferenz, maschinelles Lernen)
- Kenntnis einer höheren Programmiersprache (z. B. R, Python)
- nachgewiesenes Interesse an interdisziplinärer Forschung, z.B. im Schnittbereich Klimaextreme und Auswirkungen auf Ökosysteme oder Landwirtschaft
- Erfahrung in der Durchführung und/oder Analyse von Simulationen globaler Erdsystemmodelle und/oder ihrer Teilkomponenten ist erwünscht
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Juniorprof. Dr. Sebastian Sippel zur Verfügung. Als Kollaborationspartner stehen Frau Dr. Ana Bastos (Ökosystem- und Biodiversitätsforschung) und Herr Prof. Dr. Immo Fritsche (Gesellschaftsforschung) ebenfalls für Fragen zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich einer Publikationsliste sowie eines kurzen Exposés (max. eine Seite) zu Ihren Forschungsinteressen und wie Sie diese in das Thema der ausgeschriebenen Stelle (z. B. Schwerpunktsetzung für Attributionsstudien, Methodik) einbringen könnten, senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 161/2023 bis 9. Juni 2023 an: Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Herrn Dekan Professor Dr. Marius Grundmann, Linnéstraße 5, 04103 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Diese Ausschreibung ist auch in englischer Sprache vor. Zur englischen Sprachversion.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: