Als Gleichstellungsbeauftragte sind wir für alle Hochschulmitglieder und -angehörigen unserer Fakultät Ansprechpartner:innen und informieren und beraten zu Gleichstellungsthemen. Mit unseren Angeboten möchten wir die Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit an unserer Universität stärken.

Gleichstellungsbeauftragte

Prof. Dr. Claudia Schnohr

Prof. Dr. Claudia Schnohr

Gleichstellungs­beauftragte der Fakultät

Linnéstraße 5, Raum 507
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32681

Default Avatar

Dr. Christian Chmelik

Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter

Linnéstraße 5, Raum 227
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32403

Dr. Birgit Schneider

Dr. Birgit Schneider

Stellvertetende Gleichstellungsbeauftragte

Johannisallee 19, Raum Erdgeschoss (Labor)
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38578
Telefax: +49 341 97-32979

Prof. Dr. Mareike Zink

Prof. Dr. Mareike Zink

Vertrauensdozentin der Fakultät

Linnéstraße 5, Raum 313
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32573
Telefax: +49 341 97-32479

Der Begriff Gleichstellung wendet sich gegen alle Formen der Benachteiligung und Diskriminierung entsprechend dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das beinhaltet insbesondere Benachteiligung oder Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, aufgrund von Behinderungen und der kulturellen oder sozialen Herkunft. Wenn Sie davon betroffen sind oder Fragen haben, wenden Sie sich gern an unsere Gleichstellungsbeauftragte.

Angebote

Als Gleichstellungsbeauftragte bieten wir Information, Beratung und Unterstützung zu den folgenden Themen. Bitte kontaktieren Sie uns auch, wenn Sie Anregungen zu unseren Themen haben.

  • Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern,

  • Fördermöglichkeiten und -programme speziell für Frauen auf Bundes-, Landes- und universitärer Ebene,

  • fachliche Initiativen und Projekte zu den Themen Gleichstellung, Diversität & Inklusion,

  • Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium und Beruf, wie bspw. Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen,

  • Diskriminierung und sexualisierte Gewalt.

Gern können Sie sich für eine individuelle Beratung auch an die Stabsstelle Chancengerechtigkeit, Diversität und Familie wenden.

Frauen* – das heißt, alle Menschen, die sich dem weiblichen Geschlecht zugehörig empfinden – sind in der Physik stark unterrepräsentiert. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wobei es sich immer wieder zeigt, dass Physik-Studentinnen* oft überdurchschnittliche Leistungen erzielen. Dennoch erfordert ein Physikstudium ein hohes Maß an Disziplin und Frustrationspotenzial, wobei gerade Frauen* vermehrt (völlig zu Unrecht!) an ihren Fähigkeiten zweifeln.

Damit Studentinnen* ihr Potenzial im Studium optimal nutzen und auch einfacher in Kontakt mit Physikerinnen* der Fakultät treten können, haben wir 2020 das Mentoring-Programm für Physik-Studentinnen* ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, Physik-Studentinnen* einen bestmöglichen Start ins Physikstudium zu ermöglichen und Unterstützung im Fall von Fragen und Problemen anzubieten. Ein weiteres Ziel ist, Studentinnen* darin zu unterstützen, sich frühzeitig untereinander gut zu vernetzen, sodass im Studium und späteren Beruf ein kompetentes Netzwerk an Ansprechpartnerinnen* aufgebaut ist. Zu diesem Netzwerk können auch Senior-Wissenschaftlerinnen und Professorinnen aus unserer Fakultät gehören, denn wir möchten Sie auch darin ermutigen, mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen* in Leipzig frühzeitig in Kontakt zu treten.

Das Mentoring-Programm beinhaltet auch das Tandem-Programm. Hierbei bekommen Physik-Studentinnen* des ersten Semesters eine Studentin* des höheren Semesters zur Seite gestellt, um Fragen zu klären und Tipps zu bekommen. Koordiniert wird das Tandem-Programm von der Vertrauensdozentin.

Einen Eltern–Kind-Raum finden Sie im Raum 325 in der Linnéstraße 5. Der Raum ist mit einem Arbeitsplatz (inklusive Telefonanschluss, Telefon: +49 341 97-32478), einem Sofa zum Ausruhen und Stillen, Wickeltisch und Waschbecken ausgestattet. Außerdem enthält er eine Krabbelecke, einen Kleinkind-Spieltisch mit Teppich und den mobilen Spielekoffer „mini-makz“.

Zugang zum Eltern–Kind-Zimmer erhalten Sie im Dekanat.

Den mobilen Spielekoffer „mini-makz“ finden Sie im Eltern–Kind-Raum. Sie können ihn bei Bedarf auch über das Dekant ausleihen.

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Sommersemester 2023: Schlüsselqualifikationsmodul „Women in STEM“
    Das Schlüsselqualifikationsmodul „Women in STEM“ soll vorhandene Strukturen in den Naturwissenschaften bezüglich der Geschlechterungleichheit aufzeigen und Lösungsansätze erarbeiten. Die Zustände in verschiedenen Naturwissenschaften sollen mit denen in der Gesellschaft in Beziehung gesetzt werden. Hierbei soll auch die Unterrepräsentation anderer Gesellschaftsgruppen hinterfragt werden. Außerdem wird die Geschichte von Frauen in der Physik thematisiert.
    Das Modul richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Geschlechter.

Vergangene Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen der Universität Leipzig

Weitere Veranstaltungen unserer Universität finden Sie auf der Webseite der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie.

Professorinnen und Gruppenleiterinnen unserer Fakultät

zurückdrehen

Dr. Daniela Cadamuro

Gruppenleiterin (Emmy Noether-Programm) am Institut für Theoretische Physik

mehr erfahren

Dr. Daniela Cadamuro

Foto von Dr. Daniela Cadamuro
Karte umdrehen
zurückdrehen

Prof. Dr. Vera Denzer

Professorin für Anthropogeographie am Institut für Geographie

mehr erfahren

Prof. Dr. Vera Denzer

Foto von Prof. Dr. Vera Denzer
Karte umdrehen
zurückdrehen

Jun.-Prof. Dr. Heike Kalesse-Los

Junior-Professorin (Tenure Track) für Fernerkundung der Atmosphäre und das Arktische Klimasystem am Institut für Meteorologie

mehr erfahren

Jun.-Prof. Dr. Heike Kalesse-Los

Jun.-Prof. Dr. Heike Kalesse-Los auf einem Schiff
Karte umdrehen
zurückdrehen

Jun.-Prof. Dr. Marlene Kretschmer

Junior-Professorin (Tenure Track) für Klima-Kausalität am Institut für Meteorologie

mehr erfahren

Jun.-Prof. Dr. Marlene Kretschmer

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Marlene Kretschmer
Karte umdrehen
zurückdrehen

Prof. Dr. Claudia Tanja Mierke

Professorin und Leiterin der Abteilung Biologische Physik am Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie

mehr erfahren

Prof. Dr. Claudia Tanja Mierke

Karte umdrehen
zurückdrehen

Prof. Dr. Mira Pöhlker

Professorin am Institut für Meteorologie und Leiterin der Abteilung Atmosphärische Mikrophysik am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

 

Prof. Dr. Mira Pöhlker

Karte umdrehen
zurückdrehen

Prof. Dr. Claudia S. Schnohr

Professorin und Leiterin der Abteilung Struktur und Eigenschaften komplexer Festkörper am Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik

mehr erfahren

Prof. Dr. Claudia S. Schnohr

Foto von Prof. Dr. Claudia S. Schnohr im Hörsaal
Karte umdrehen
zurückdrehen

Prof. Dr. Ina Tegen

Professorin am Institut für Meteorologie und Leiterin der Abteilung Modellierung am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

mehr erfahren

Prof. Dr. Ina Tegen

Foto von Prof. Dr. Ina Tegen mit Bergen im Hintergrund
Karte umdrehen
zurückdrehen

Prof. Dr. Mareike Zink

Außerplanmäßige Professorin und Leiterin der Arbeitsgruppe Biotechnologie und Biomedizin am Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie

mehr erfahren

Prof. Dr. Mareike Zink

Portraitaufnahme von Prof. Dr. Mareike Zink
Karte umdrehen

Chancengerechte Personalauswahl und Berufungsverfahren

Um die besten Köpfe zu finden, ist der chancengerechte Zugang zu unserer Universität die entscheidende Voraussetzung. Unsere Handreichungen, Leitfäden und Tipps geben eine schnelle Hilfestellung für faire Stellenbesetzungen und Berufungsverfahren. Die rechtzeitige Information und Einbeziehung der Gleichstellungsbeauftragten und Schwerbehindertenvertretung ermöglicht es, Sie bestmöglich dabei zu unterstützen.

Handreichungen Personalauswahl

Personalentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die Führungskräfte zu treffen haben. Projekterfolge, gute Lehre oder Administration etc. und nicht zuletzt ein produktives Arbeitsklima in Ihrem Team können und sollen die Folge Ihrer Personalentscheidung sein. Der Leitfaden unterstützt Sie auf dem Weg einer chancengerechten Personalauswahl.

Der Zugriff auf die folgenden Links bzw. Downloads funktioniert nur, wenn Sie sich im Intranet der Universität Leipzig befinden.

HANDREICHUNG PERSONALAUSWAHL

Darüber hinaus gibt es eine Handlungsorientierung zur Verfahrensweise bei Einstellungen (ausgenommen Hochschullehrer und wissenschaftliche/studentische Hilfskräfte).

Handlungsorientierung: Verfahrensweise

Handreichungen für Berufungsverfahren

Der Zugriff auf die folgenden Links bzw. Downloads funktioniert nur, wenn Sie sich im Intranet der Universität Leipzig befinden.

Handreichung zum Schwerbehindertenrecht in Berufungsverfahren

Handreichung für die Sitzungen der Berufungskommission

Gendersensibler Berufungsleitfaden

Im Streben um die besten ForscherInnen und Lehrkräfte führt die Universität Leipzig (UL) gerechte und diskriminierungsfreie Berufungsverfahren durch, in denen Chancengleichheit in jeder Verfahrensphase gewahrt ist. Der vorliegende Leitfaden für gendersensible Berufungsverfahren richtet sich an alle Hochschulangehörigen, die aktiv an Berufungsverfahren beteiligt sind und versteht sich als Hilfsmittel. Er soll die ordnungsgemäße Durchführung der Verfahren erleichtern und überdies wichtige Hinweise zur formalen und inhaltlichen Ausgestaltung liefern.

Gendersensibler Berufungsleitfaden

Das könnte Sie auch interessieren

Vertrauens­dozentin

mehr erfahren

Gremien und Beauftragte

mehr erfahren